• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Seniorensiegel für Onlineshops
9

Seniorensiegel für Onlineshops

4. Januar 2012 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

ssd_logoEin neues Gütesiegel hat sich die Seniorenfreundlichkeit auf die Fahne geschrieben: Das „SENIORENSIEGEL Deutschland *bekannt aus den Medien“

Nach Kriterien wie Lesbarkeit (Schriftgröße, Kontrast, Formulierungen) und Usability (eindeutige Piktogramme, unterstrichene Links) sowie Service (Service-Rufnummer) werden teilnehmende Shops bewertet und erhalten im günstigsten Fall ein Siegel mit drei Einkaufswagen-Symbolen darin. Teilnahmeschluss ist Ende Februar. Für den stationären Einzelhandel gibt es ebenfalls ein eigenes Siegel.

Ich bin ja prinzipiell durchaus ein Fan von Validierungen und insbesondere von ermüdungsfrei nutzbaren Webseiten 😉 Aber hier stößt mir doch sehr auf, dass mittels Worten wie „Nominierung, der siegreiche Shop“ und dem Teilnahmeschluss  etc. der Eindruck eines „Wettbewerbs“ erweckt wird, was es aber gar nicht ist:

So sind alle Shops, die die Kriterien erfüllen, automatisch „Sieger“, es gibt also kein Ranking oder eine fixierte Anzahl möglicher „Gewinner“. Jeder, der die Prüfung besteht erhält das Siegel. Das ist nett, stellt dann aber keinen Wettbewerb dar.

Die Teilnahme kostet natürlich (186,- EUR netto pro Markt/Online-Shop), das ggf. gewonnene Siegel dann aber auch – und zwar eine Gebühr in Höhe von 499,- EUR pro Online-Shop für 36 Monate (Staffelung bei mehreren Shops möglich).

Kurzum: hier geht es um keinen „Wettbewerb“, sondern eben um ein Gütesiegel, nicht mehr und nicht weniger. Die Kriterien sind – soweit sie genannt werden, keine große Hürde.

Ob das Siegel – insbesondere im Onlinebereich – tatsächlich Wirkung entfaltet, steht allerdings in den Sternen. „Bekannt aus den Medien“ ist es mir noch nicht und ob ich einen Shop bedienen kann oder nicht, würde ich persönlich nicht von einem Siegel abhängig machen, sondern vom Selbstversuch.

(Und das Logo-Layout finde ich schlicht dämlich: Wer aus der Nutzergruppe 60+ trägt noch Hut (beim Onlinekauf) und mag gleichzeitig Graffitti-artige Buchstaben??? Dafür finde ich die „Piktogramme“ für Facebook und Twitter toll – aber nicht grad eindeutig 😉 Zudem fehlt der Website ein Home-Link, unter dem Main-Logo würde ja reichen).

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Marketing Stichworte: Gütesiegel, Usability, Zielgruppen

Reader Interactions

Kommentare

  1. Gerd meint

    4. Januar 2012 um 10:08

    Genauso nutzlos wie Trusted Shops und andere Siegel.

  2. SADDLES meint

    4. Januar 2012 um 11:23

    Hallo, Frohes Neues!!! Na wieder ein neues tolles Siegel, hmm…. nur irgendwie kennt es keiner… auch nicht meine Großeltern, trotz ADAC, Weltbild usw. Abo.
    Knapp 20,00 Euro pro Monat auf 36 Monate das halte ich für sehr hoch angesetzt. Wie schon richtig erkannt, heisst es noch lange nicht, das die Zielgruppe die Seite / das Angebot auch wirklich versteht. Nun ja, warten wir mal ab.

  3. Thomas Herzog meint

    4. Januar 2012 um 12:55

    Irgendwann mache ich auch so etwas – bei der Kostenstruktur verdient man noch richtig Geld.

  4. buntebank meint

    10. Januar 2012 um 07:33

    Ich gratuliere zur kreativen Umsetzung der ausgelutschten Siegel-Idee ; )

  5. Andy meint

    10. Januar 2012 um 08:15

    Danke für den Beitrag, aber irgendwo geht es mit den Siegeln echt zu weit. Das bringt keinen Mehrwert! Lieber in etwas anderes investieren, wovon der Kunde nacher auch noch was hat.

  6. Arthur W. Borens meint

    10. Januar 2012 um 11:18

    Ich gehöre auch (bald) zur Seniorengeneration und finde dieses Siegel inkl. seiner Umsetzung einfach nur völlig daneben.

    Ich verwahre mich gegen die klischeehafte Darstellung älterer Männer mit alpenländichem (verbeultem) Hut. Ich trage ganz zeitgemäß eine „Bätschkapp“ aus angesagten Stoffen (siehe Xavier Naidoo). Ich brauche weder übergroße Schriften noch besondere Artikelbeschreibungen (bin doch nicht blöd!). Und die Servicenummer eines Händlers findet man in jedem ordentlichen Shop gut sichtbar an prominenter Stelle. Was hat das mit Senioren zu tun?

    Mein Eindruck: Der Name des Anbieters „r(h)eingewinn“ ist hier Programm, nicht mehr und nicht weniger.

  7. Jan Philipp Peter meint

    10. Januar 2012 um 12:53

    Dieses Siegel erscheint wirklich absolut nutzlos. Bei Trusted Shops steht wenigstens noch ein Sicherheitsaspekt dahinter und kann daher tatsächlich die Vertrauensbildung unterstützen, aber was soll das bringen? Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema, doch ob diese für die eigene Zielgruppe ausreichend gegeben ist oder nicht entscheidet keine Zertifizierung.
    Besonders schön finde ich auch die Vergabekriterien, wenn man diese mal spaßeshalber auf die Webseite anwendet. Insbesondere die letzte Frage: „Ist eine telefonische Service-Rufnummer vorhanden?“… Im Impressum angegeben ist eine Handynummer.
    Vielleicht sollte man mal ein Gütesiegel für Gütesiegel-Anbieter entwickeln 😉 Kann ja nicht sein, dass jeder mit so einer fragwürdigen und noch dazu mangelhaft umgesetzten Idee mediale Aufmerksamkeit bekommt.

Trackbacks

  1. Seniorensiegel für Onlineshops - marketing4facebook.de sagt:
    5. Januar 2012 um 12:42 Uhr

    […] Seniorensiegel für Onlineshops (Und das Logo-Layout finde ich schlicht dämlich: Wer aus der Nutzergruppe 60+ trägt noch Hut (beim Onlinekauf) und mag gleichzeitig Graffitti-artige Buchstaben??? Dafür finde ich die “Piktogramme” für Facebook und Twitter toll – aber nicht grad … Read more on shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel […]

  2. ECommerce News › ShopTrainer sagt:
    5. Januar 2012 um 15:26 Uhr

    […] Jemand von den Lesern eine Idee, weshalb Prospekte auf den Preisvergleichsseiten beworben werden?» Seniorensiegel für OnlineshopsEin speziell für Senioren entwickeltes Internetsiegel bietet das Unternehmen seniorensiegel.de an. […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels