• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Lang erwartet: BGH zur vertraglichen Haftung des ebay-Konto-Inhabers für unbefugte Verwendung
1

Lang erwartet: BGH zur vertraglichen Haftung des ebay-Konto-Inhabers für unbefugte Verwendung

31. August 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wer bei eBay verkauft weiß, dass er das Angabot nicht einfach wieder zurückziehen darf, beispielsweise weil ein viel zu geringer Preis erzielt wurde. Aber was ist, wenn das Angebot gar nicht selbst eingestellt wurde, sondern von einem (nicht autorisierten) Dritten? Es gibt jetzt ein Urteil des BGH zu genau dieser Frage.

Rechtsanwalt Dr. Schenk gibt in seinem heutigen Gastartikel eine Bewertung der möglichen Folgen des BGH-Urteils für den Onlinehandel über ebay:

portrait_schenk2Der BGH hat die lang erwartete Entscheidung (Urteil vom 11.05.2011, Az.: VIII ZR 289/09)  veröffentlicht, in der er die Frage klärte, unter welchen Voraussetzungen ein eBay-Account-Inhaber vertraglich für Erklärungen Dritter haftet, wenn die Verwendung unbefugt geschehen ist.

Dem lag folgender Fall zugrunde:

Die Beklagte war Inhaberin eines Kontos bei eBay. Unter diesem Konto wurde eine Gastronomie-Einrichtung zu einem Startpreis von 1,00 € angeboten. Der Kläger hatte sein Höchstgebot von 1.000,00 € eingegeben; einen Tag später wurde die Auktion frühzeitig beendet. Der Kläger, der zu dem Zeitpunkt Höchstbietender war, forderte die Übergabe der Einrichtung im Wert von über 30.000,00 €, jedoch natürlich zu dem Kaufpreis von 1.000,00 €. Nachdem dieser Versuch erfolglos blieb, forderte er Schadensersatz wegen Nichterfüllung von der Inhaberin des eBay-Kontos. Die Beklagte verweigerte die Zahlung, weil die der Meinung war, nicht für den Missbrauch ihres Kontos haftbar gemacht werden zu können. Sie behauptete nämlich, die Einrichtung sei ohne ihr Wissen und ohne ihre Beteiligung von ihrem Ehemann bei eBay eingestellt worden, woraufhin sie das Angebot gelöscht habe.

eBay-AGB: Kontoinhaber haftet grundsätzlich für alle Aktivitäten über sein Konto

Zwar bestimmten die AGB von eBay in § 2, Nr. 9, dass Mitglieder grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung ihres Mitgliedskontos vorgenommen werden, haften, doch der BGH entschied anders:

BGH widerspricht: Gehaftet wird nur, wenn in genehmigter Vertretung gehandelt wurde

Nach Ansicht des Senats sind nämlich auch beim Internethandel die Regeln der Stellvertretung anwendbar. Daher verpflichten Erklärungen, die unter dem Namen eines anderen abgegeben worden sind, den Namensträger nur, wenn sie in Ausübung einer bestehenden Vertretungsmacht erfolgen oder vom Namensträger nachträglich genehmigt worden sind oder wenn die Grundsätze über die Duldungs- oder die Anscheinsvollmacht eingreifen. Allein der nicht hinreichend sorgfältige Umgang mit Kontaktdaten eines eBay-Accounts führt nicht dazu, dass der Inhaber sich Erklärungen eines Dritten zurechnen lassen muss, die dieser während der unbefugten Nutzung des Accounts abgegeben hat. Eine derartige Zurechnung soll sich auch nicht aus den AGB von eBay ergeben, da diese nur zwischen eBay und dem jeweiligen Mitglied vereinbart sind. Sie gelten daher nicht unmittelbar zwischen dem Käufer und Verkäufer. Der BGH geht also davon aus, dass zwischen der Beklagten und dem Kläger kein Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Bei dieser Meldung handelt es sich bislang lediglich um eine Pressemitteilung des BGH, so dass die Urteilsgründe noch ausstehen und sich damit hoffentlich weitere Fragen klären lassen werden.

Weitreichende Folgen möglich – Urteilsbegründung steht noch aus

Es bleibt abzuwarten, was der BGH beispielsweise dazu ausführt, dass unter Anwendung der Stellvertretungsregeln der Ehemann als Vertreter ohne Vertretungsmacht gehandelt hat, und damit behandelt werden würde, als hätte es im eigenen Namen gehandelt.

Auch für die Praxis wird diese Rechtsprechung sehr weitereichende, wenn nicht sogar verheerende Folgen haben. Diese Entscheidung öffnet Tür und Tor für diejenigen, denen beispielsweise der erzielte Höchstpreis nicht hoch genug ist. Dies dürfte erheblich die Rechtssicherheit bei zukünftigen eBay-Geschäften ins Wanken bringen.

Mitgeteilt von Dr. Stephan Schenk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtschutz, www.dr-schenk.net.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: ebay, Recht

Reader Interactions

Kommentare

  1. Arthur W. Borens meint

    6. September 2011 um 09:41

    Nun denn, so eine schwammige Meldung vor der tatsächlichen Urteilsbegründung öffnet ja wieder allen möglichen Spekulationen Tür und Tor. Da werden sicher bald die wildesten Gerüchte ins Kraut schießen. 😉

    Nun dürfen wir sehr gespannt sein, was in der Begründung wirklich steht und wie weit neuer Regelungsbedarf besteht.

    Sehr richtig hat der BGH erkannt, dass die ebay-AGB nicht das Vertragsverhältnis zwischen Käufer und Verkaufer regeln. Besonders reizvoll ist die Frage, inwieweit die vorliegende Problematik innerhalb der AGB des Verkäufers (das wäre m. E. die richtige Stelle) überhaupt geregelt werden kann, denn das deutsche Recht lässt ja keine einseitg bevorteilende oder überraschende Klauseln zu.

    Ob damit die Haftung für Missbrauch ausgeschlossen werden kann, wage ich auch zu bezweifeln, denn das würde wirklich jedem möglichen Betrug Vorschub leisten.

    Ich glaube, hier öffnet sich gerade wieder ein weites Betätigunsfeld für die Juristen.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels