• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Usability / 10 Gutscheine für kostenlose Teilnahme am Shop Usability Award 2011 zu verschenken
12

10 Gutscheine für kostenlose Teilnahme am Shop Usability Award 2011 zu verschenken

18. Februar 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie berichtet sucht Shoplupe bereits zum vierten Mal den nutzerfreundlichsten Online-Shop des Jahres 2011. Die Bewerbung für den Award ist bis 28. Februar 2011 möglich und kostet 79 € zzgl. MwSt. – Aber nicht für zehn Shopanbieter.de-Leser, denn wir verschenken zehn Gutschein-Codes für die kostenlose Teilnahme.

Der Shop Usability Award gehört schon fast zu einer Institution im e-Commerce-Leben der mittelständischen Shopbetreiber. Seitdem er 2008 zum ersten Mal verliehen wurde, melden sich jedes Jahr mehr Shop-Betreiber an. Über 270 Shops hatten sich letztes Jahr beworben.

Neben dem Gesamtsieger wird es dieses Jahr dreizehn Sieger in den einzelnen Kategorien geben, die mit einer Urkunde, dem Siegel „Kategorie Sieger“ und Sponsorenpreisen belohnt werden. Gesucht werden die besten Shops in den folgenden Kategorien.

* B2B Shops
* Essen & Trinken
* Freizeit, Hobby & Haustier
* Handy & Mobile
* Hardware, Software & Unterhaltungselektronik
* Haushalt, Heimwerk & Garten
* Möbel & Wohnen
* Mode
* Special Interests
* Spielwaren & Kids
* Sport & Outdoor
* Uhren, Schmuck, Geschenke & Lifestyle
* Wellness, Beauty & Gesundheit

Alle eingereichten Bewerbungen werden zunächst von Shoplupe® Usability Experten bewertet und anschließend der Jury übergeben.

Und so einfach ist gewinnen: Schreibe uns in einem Kommentar auf diesen Blogartikel, was Deiner Meinung nach der wichtigste Faktor für gute Konversionsraten ist. Die ersten zehn Kommentatoren erhalten je einen Gutschein-Code von uns. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware Community Day 2021: Shopware setzt klares Statement für Offenheit
  • E-Commerce-Erfolg multiplizieren: der 14. plentymarkets Online-Händler-Kongress
  • Shopware Community Day 2021 mit Steve Wozniak und Gary Vaynerchuk
  • Multichannel – Die ganze Welt des Onlinehandels

Kategorie: Usability Stichworte: Shop Usability Award, Usability, Veranstaltungen

Reader Interactions

Kommentare

  1. Calabrese meint

    18. Februar 2011 um 09:28

    Bei einem Onlineshop mit vielen Artikel ist es wichtig das passende Produkt schnell zu finden. Hierzu gehört eine übersichtliche und klar verständliche Kategorieübersicht in dem der Besucher sofort erkennt welche Richtung er gehen muss um an das für Ihn passende Produkt zu gelangen.

    Hier kann man mit einer auf die Shop-Produkte angepassten Suche weiterhelfen. z.B. Wenn Produkte nach Grössen gesucht werden.

    Schöne Grüsse

    Calabrese

  2. Kullerkeks Kindermode Onlineshop meint

    18. Februar 2011 um 09:53

    Ein wichtiger Konversionstreiber ist es einen einfachen Bestellprozess zu haben und so weinig Infos wie nötig vom Kunden abzufragen. Ausserdem muß der Kunde schnell erkennen können was er zu tun hat. (Call to Action)

    LG Katrin

  3. Tom meint

    18. Februar 2011 um 10:23

    Vertrauen schafft Kunden. Datensicherheit, Garantien und seriöse Abwicklung wirken schonmal positiv. Seitdem unsere Onlinekunden wissen, dass wir seit 15 Jahren stationär erfolgreich sind, geht auch die Konversionsrate stetig nach oben.

  4. Ralf meint

    20. Februar 2011 um 21:22

    Kurz und knackig – das ist die Devise.
    Unserer Meinung nach ist es am Wichtigsten, dem Kunden seine Bestellung und seinen Bestellvorgang so einfach wie möglich zu machen. Der Bestellvorgang sollte kurz und knackig gestaltet sein und es sollten so wenig Daten wie möglich vom Kunden abgefragt werden. Der Bestellvorgang sollte auch so gestaltet sein, dass der Kunde intuitiv durch den Bestellvorgang zum Button „Bestellen“ geführt wird.

  5. Michael Wiechert meint

    21. Februar 2011 um 20:42

    Ganz einfach – gute Produkte 🙂

  6. Birgit meint

    22. Februar 2011 um 07:42

    Ansprechendes seriöses Aussehen des Shops, Vertrauen schaffen durch Gütesiegel, Anbieten mehrere Zahlungsmöglichkeiten nicht nur Vorauskasse, intuitive Suche. Kurzer Bestellvorgang indem nicht mehr persönliche Daten als nötig vom Kunden abgefragt werden – Kundenregistrierung darf kein Muss für eine Bestellung sein.

  7. Daniel Meyer meint

    22. Februar 2011 um 07:58

    In meinen Augen ist eine gute Produktsuche ein wesentlicher Faktor. Bei der Suche sollte es Vorschläge geben und die Suchergebnisse sollten (bei entsprechend großer Produktauswahl) anschließend sinnvoll filterbar sein, damit der Kunde seinem Produktwunsch möglichst nahe kommt.

    Ist dies geschehen, sollten auch gute Produktfotos vorhanden sein. Dann kann die Conversion kommen. 😉

  8. Keller meint

    22. Februar 2011 um 08:07

    Eine ausgereifte Suche und eine möglichst reale Produktdarstellung tragen maßgeblich zu einer guten CR bei.

  9. sweetlight meint

    22. Februar 2011 um 08:28

    Nicht zu vergessen ist Payment. Bei uns im Shop hat die Integration von Kreditkartenzahlung und Sofortüberweisung (ohne Werbung machen zu wollen) einen echten Push nach vorne gebracht. Ebenfalls sollte der Bestellprozess klar strukturiert und für die Zielgruppe verständlich aufgebaut sein. Eine klar vorgegebene „call to action“ ist unablässlich für geringe Abbruchraten.

  10. Jessica meint

    22. Februar 2011 um 08:30

    Wichtig sind meiner Meinung nach 2 Dinge:
    1. muss der Shop technisch einwandfrei laufen. Die Seite darf also nicht ewig laden, abstürzen etc.
    2. muss die Funktionalität den Erwartungen entsprechen. Die Buttons „In den Warenkorb“, „Kaufen“, „Bezahlen“ usw. also klar erkennbar sein und so positioniert, dass sie den Erwartungen der (meisten) Kunden entsprechen.

  11. christian meint

    22. Februar 2011 um 08:36

    Einfach einfach!
    Den Kunden darf einfach nichts verwirren. Keine unnötigen Kategorien, keine schlechten Produktbeschreibungen, logische Navigation und vor allen Dingen: KEINE IRRITATIONEN im Check-Out! Kurz, Einfach, wenig Daten abfragen. Denn es ist das Bitterste, hier seinen (fast)Kunden verloren zu haben.

  12. Peter meint

    22. Februar 2011 um 09:01

    Vielen Dank für die Teilnahme. Alle Gutscheincodes sind jetzt vergeben

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels