• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Hersteller drängen in den Onlinehandel
5

Hersteller drängen in den Onlinehandel

15. Oktober 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

.. ist sich zumindest Ebays Deutschlandchef Stephan Zoll sicher und möchte  künftig verstärkt auf Hersteller setzen. Zoll ist auch der Meinung, dass bei allem Hang zum Schutz des Händlernetzes sich am Ende des Tages doch alles um die Frage »Wie kann ich am effektivsten verkaufen?« dreht.

So ist er sich sicher, dass sobald in einer Branche ein, zwei große Hersteller in den Onlinehandel gehen, sich die Einstellung zu einem neuen Kanal insgesamt ändern könne.

Viele Hersteller warten nur auf denjenigen der den ersten Schritt tut

Unsere Recherchen in den letzten Monaten zum demnächst erscheinenden Ratgeber Handel im Wandel bestätigen dies deutlich. Genügend Hersteller möchten liebend gerne den direkten Kontakt zu ihren Verbrauchern, fürchten jedoch um ihr Händlernetz. Oder um es mit den Worten von Karl Valentin zu sagen: „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut.“

So warten sie nur darauf, bis ein Hersteller aus der Branche den ersten Schritt macht und dieser die Prügel einsteckt.

Es gibt jedoch auch genügend Hersteller die derzeit keinerlei Wünsche oder gar Absichten hegen, in den Direktvertrieb einzusteigen. Bei manchen sind Logistik und Prozesse dafür nicht ausgerichtet, manche scheuen den Beratungsaufwand und wiederum andere sind einfach zufrieden damit so wie es ist.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf
  • Verkaufsbörse: Eigenmarke für nachhaltige Haushaltsprodukte
  • Verkaufsbörse: Kindermöbel Onlineshop zum Verkauf
  • Verkaufsbörse: Laborglas-Shop mit attraktivem Lagerbestand

Kategorie: Vertrieb Stichworte: ebay, Verkaufsbörse, Vertriebskanäle, Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. Technikwear meint

    15. Oktober 2010 um 11:17

    Also ich als Händler bin davon nicht begeistert, dass Hersteller in das Endkundengeschäft einsteigen. Wozu braucht man dann überhaupt noch Händler? Die Daseinsberechtigung schwindet dadurch immer mehr. Denn es gibt sehr viele Kunden, die Ihre Produkte lieber direkt beim Hersteller einkaufen…

  2. Alex meint

    15. Oktober 2010 um 20:19

    Ein Trend, den es in den USA schon lange gibt (shopatron als Beispiel – dort sollen Endverbraucher und Händler zusammengebracht werden, meist sind es aber die Hersteller, die dann verkaufen). Meist werden dann die Produkte zu vergelichbaren Preisen angeboten wie es die Händler machen, sprich die Marge wird höher. Ok, in vielen Bereichen sind ja die Hersteller eigentlich auch nur Händler, die in ihrem Namen produzieren lassen.

  3. Uwe B. meint

    19. Oktober 2010 um 08:43

    In unserem Bereich bieten Hersteller bereits ihre Ware direkt im Web an. Erfolgreicher als wir Händler. Warum ist doch ganz klar. Wenn Otto schon damit ein Problem hat wird es uns kleineren Anbietern das Genick brechen!

  4. Jörg S. meint

    22. Oktober 2010 um 18:49

    Das ist eine riesengroße Sauerei – wir betreiben sog. Multi-Channel-Marketing (Ladengeschäft und Onlineshop) und erleben jeden Tag hautnah, was dies bedeutet: Der Kunde lässt sich im Fachhandel beraten und erklärt dann, sich dies nochmal überlegen zu müssen. Die Überlegung ist dann zumeist, sich nach dem schnellsten und event. günstigsten Lieferanten umzuschauen – bis hierher ist es uns auch noch egal, weil der Kunde, der dies bei uns macht, den gibt es halt auch in der Stadt a oder b. Also nur eine Umsatzverteilung. Richtig fies wird es erst, wenn der Hersteller ins Geschäft mit einsteigt und seine Ware für den eigenen Webshop reserviert…. und unsere Kunden verärgert sind, weil wir nicht liefern können.

    Der stationäre Handel schaut schon viel zu lange tatenlos zu und das gleiche Schicksal wird dem Onlineversendern teil, wenn diese nicht reagieren. Wir für unseren Teil werden von diesen Herstellern Abschied nehmen. Keine Präsenz im Handel – kein Umsatz beim Hersteller.

  5. Pool meint

    20. Januar 2011 um 13:07

    Mein Unternehmen ist 17 Jahre alt und seit knapp 2 Jahren betreibe ich auch Online Handel. Als einer meiner Hersteller anfing, lokal und im Internet seine Produkte an den Endkunden zu verkaufen, und das auch noch zu irre günstigen Preisen, haben sich etwa 80 Prozent aller Händler von ihm abgewandt und bestellen die Produkte woanders. Es gibt ja genügend Auswahl an Herstellern…

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels