• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Drastische Veränderung der Handelslandschaft prognostiziert
1

Drastische Veränderung der Handelslandschaft prognostiziert

30. September 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie Internet World Business berichtete, sagte US-Retail-Experte Love Goel auf seiner Keynote zum Versandhandelskongress, eine drastischen Wandel im Handel voraus. Aussagen, wie „In der neuen Welt ist nicht mehr genug Platz für alle Händler“ oder „Selbst Gott als CEO könnte Ihnen nicht helfen“, ließen das Publikum sicherlich aufmerken.

Er warnte auch davor, weiterhin die Augen vor dem derzeit stattfindenden Umwälzungen zu verschließen. Schließlich würden heute bereits 80 Prozent aller Einkäufe online vorbereitet.

Markenhersteller besonders betroffen

Insbesondere die Markenhersteller seien darauf jedoch nicht vorbereitet, was auch an der Verteilung des Marketingbudgets erkennen könne. Hier seien die traditionellen Kanäle nach wie vor überrepräsentiert.
Goel geht auch davon aus, dass es weniger die kleinen und schwachen Unternehmen treffen würde, sondern die großen Marken, die Marktführer, am stärksten in Gefahr schweben.

Begründet wird diese These damit, dass im Internet – im Gegensatz zum traditionellen Handel – die sog. Wechselkosten entfallen würden. Wechselkosten meint hier, dass der Kunde im Ladengeschäft einfach das bestmögliche Produkt kauft, da der Aufwand den Laden ohne Kauf zu verlassen, durch die Stadt zu fahren und einen neuen Parkplatz suchen muss, zu hoch sei.

Im Internet gebe es diese Wechselkosten nicht, da der nächste Shop bekanntlich nur einen Klickentfernt sei. Als Paradebeispiel für den neuen Handel, gelte zum Beispiel Schuhversender Zappos.

Richtig ist meiner Meinung nach, dass sich der Handel in einem deutlichem Wandel befindet. Die Argumentation von Goel klingt für mich teilweise jedoch etwas sehr nach E-Commerce 1.0. Klar, verändert das Internet den Handel. Aber, ob dies so drastische Auswirkungen haben wird, wie skizziert, sei dahingestellt. Es gilt allerdings, sich darauf einzustellen.

In unserem im Oktober erscheinenden Ratgeber Handel im Wandel gehen wir übrigens ausführlich auf die derzeitigen Umwälzungen in der Handelslandschaft ein und zeigen Möglichkeiten auf, wie Hersteller, stationärer Handel und auch Onlinehändler darauf reagieren können.

P.S.: Es gibt auch noch ein paar Sponsorenmöglichkeiten! Infos unter www.shopanbieter.de/handel-im-wandel/werbung.php

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Was die Plattformökonomie für den Handel bedeutet
  • Zukunfts-Check: Onlinehändler bis 2,5 Mio Jahresumsatz wachsen überdurchschnittlich

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. Sabine Bartmann meint

    13. Oktober 2010 um 14:42

    Naja, vielleicht polarisiert er schon ein wenig, aber wenn man bedenkt, dass Themen wie Click and Collect, siehe Tesco und Rewe, und die Verbindung von stationären Handel und Webshop sehr effektiv sind (GfK-Studie), dann kann ich ihn doch schon ziemlich nachvollziehen…

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels