• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Das wird ein Rekordweihnachten!
2

Das wird ein Rekordweihnachten!

24. November 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bereits im August waren sich dessen divese Fachleute sicher – und nun scheinen dies die ersten aktuellen Zahlen zu bestätigen. So rechnete Forsa nach einer Konsumentenbefragung im August für den deutschen Einzelhandel mit einer Umsatzsteigerung von 1,4 Mrd. Euro im Weihnachtsgeschäft. Das wäre dann das beste Weihnachtsgeschäft seit 2006! Dass diese Früh-Prognose richtig liegt, belegen nun Zahlen von GFK, Ifo, Yahoo und  ebay. Und selbst die OECD erwartet, dass die Deutschen auch im neuen Jahr weiterhin fröhlich shoppen!

Index Nov. 2010 Okt. 2010 Nov. 2009
Konjunktur- erwartung 65,8 56,0 0,9
Einkommens- erwartung 44,9 36,0 6,2
Anschaffungs- neigung 39,3 22,5 26,3
Konsumklima 5,1 5,0 3,9

Die aktuellen Zahlen der Gfk-Indices im Vergleich zum Vormonat/Vorjahresmonat

Gestern präsentierte die GfK die neuesten Indices zur Konjunkturerwartung und Konsumlaune: Demnach ist die Konjunkturerwartung zum sechsten Mal in Folge gestiegen und steht nun bei 65,8 Punkten – so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr. Auch der Wert für die Einkommenserwartung schwang sich weiter hinauf, im Gefolge zieht diese auch die Anschaffungsneigung sowie das Konsumklime (wieder) nach oben. Insbesondere macht sich die Weihnachts-Shopping-Laune bemerkbar, die zu einer Steigerung des Index für die Anschaffungsneigung um 16, 8 Punkte auf nunmehr 39,3 Punkte führt. Trotz Krise (und den aktuellen Meldungen über Irlands Wirtschaftsprobleme) geht die GfK für das Gesamtjahr 2010 nun von einer Zunahme des privaten Verbrauches um 0,5 Prozent aus.

Quelle: ifo Geschäftsklima-Index, ©Ifo
Quelle: ifo Geschäftsklima-Index, ©Ifo

Heute nun liegen auch die Daten zum aktuellen ifo-Index vor, nach denen der Einzelhandel zwar die aktuelle Lage etwas weniger rosig sieht als zuletzt, dafür für die Geschäftsentwicklung im kommenden halben Jahr aber weiter zunehmend optimistisch ist.

Der Onlinehandel reibt sich angesichts solcher Aussichten die Hände, steigt doch der Onlineanteil am Versandhandel kontinuierlich an, so dass Webshops sich begründete Hoffnung machen dürfen, ein sattes Stück des Kuchens abzubekommen. So zeigte bereits der Oktober-s-KIX (Befragung von Konsumenten zu ihrem Online-Kaufverhalten), dass mehr als ein Drittel (36%) der Onlineshopper planen, bei ihren Onlinekäufen gleich mehr oder viel mehr auszugeben. Dies sehen auch die Händler, die entsprechend auch den e-KIX (Befragung der Online-Händler zur Geschäftsentwicklung) im Oktober weiter nach oben schoben.

Abweichend vom Oktober-s-KIX vermeldet die gestern von Yahoo vorgestellte „Weihnachts-Studie„, dass „nur“ 25% der Käufer dieses Jahr im Internet mehr für Geschenke ausgeben wollen, als letztes Jahr, weitere 25% wollen den Leven des letzten Jahres halten. Insgesamt wollen jedoch gut ein Drittel aller von Yahoo Befragten mehr als 300 Euro für das Weihnachtsfest ausgeben, einen Trend zum besonders preisbewussten Shopping sei nicht erkennbar. Den Anteil derer, die sich für ihre Geschenke-Einkäufe online inspirieren lassen, gibt die Studie mit (vergleichsweise geringen) 52% an. Die Hauptargumente, die Onlinekäufer für die Wahl des Internets als Kaufort angeben sind:

  • Lieferung nach Hause (50%)
  • Es ist weniger anstrengend (48%)
  • Um günstigere Preise zu erhalten (47%)
  • Im Internet gibt es eine größere Auswahl (40%)
  • Um Dinge zu finden, die es im Laden nicht gibt (39%)

Shopbetreiber tun sicherlich gut daran, in ihren Shops genau diese Vorteile gerade jetzt offensiv  herauszustellen* – und dies bis zuletzt, denn laut der Yahoo-Befragung tendieren 28% der Käufer dazu, auf den allerletzten Drücker einzukaufen!

Mit dem Online-Business-Barometer legte ebay Mitte des Monats zum dritten Mal Zahlen zum Onlinevertrieb über seine Plattform vor. Auch diese Untersuchung zeichnet ein Bild von optimistischen Händlern und einem weiteren Wachstum des Onlinehandels. So zeigen sich hier im Vorjahresvergleich um 2% gestiegene Umsatzerlöse und um 6% gestiegene Verkaufspreise. Leider schlägt sich die positive Entwicklung nicht auf die Margen der (ebay-)Händler nieder: Hier erkannte die Studie sogar eine Senkung der Margen um 5%!

Immerhin: Dem Weihnachtsgeschäft sehen auch die ebay-Händler optimistisch entgegen: 43% erwarten gleichbleibende und 45% höhere Umsätze im Jahresendrennen, wobei der Xmas-Umsatz insgesamt rund 22% des Jahresumsatzes der ebay-Verkäufer ausmachen wird. Dr. Stephan Zoll, Geschäftsführer von eBay in Deutschland, zu den Ergebnissen des dritten Online Business Barometers:

„Die positiven Wachstumsprognosen für den E-Commerce und der wirtschaftliche Aufschwung sorgen für weiter steigenden Optimismus bei den Online-Händlern. 69% der Händler blicken zuversichtlich auf die kommenden drei Monate. Im Jahresvergleich ist die Zuversicht damit um 10% gestiegen.“

Der allgemeine Konsumtrend tut nicht nur Händlern gut: Soeben vermeldete die Bundesregierung, dass der priate Konsum im dritten Quartal mehr zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen hat, als der traditionelle „Wirtschaftsmotor“ Export. Die Frankfurter Rundschau zitiert zur Gesamtlage Andreas Rees von Unicredit und verweist auch auf die Prognose der OECD:

„Das sieht nach einem guten – oder vielleicht sogar sehr guten – Weihnachtsgeschäft aus“, sagte Andreas Rees von Unicredit. Die OECD erwartet, dass die deutschen Verbraucher in den beiden kommenden Jahren jeweils zwei Prozent mehr ausgeben werden. „Damit hängt deutsche Konjunktur nicht mehr am Tropf der Weltwirtschaft, das macht den Aufschwung robuster“, lobt Rees.

Dass dem Onlinehandel eine starke Rolle in der Entwicklung des Inlandskonsums zukommt, betont auch ebay-Geschäftsführer Dr. Stephan Zoll und mahnt mehr Unterstützung durch die Bundesregierung für den E-Commerce an:

„Die Ergebnisse des Online Business Barometers zeigen einmal mehr, dass der Online-Handel wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum in Deutschland beiträgt und in erheblichem Maße das Unternehmertum, vor allem im klein- und mittelständischen Bereich, fördert. Aus Sicht der Online-Händler gibt es allerdings noch deutlich Spielraum für die Entwicklung von Rahmenbedingungen, die den Besonderheiten des E-Commerce gerecht werden, damit der positive Wachstumstrend auch langfristig gesichert werden kann.“

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Noch mehr Tipps zum Weihnachtsgeschäft sowie die Weihnachtsgeschäfts-Checkliste gibt es im Gratis-Download in unserem Know-how-Bereich!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: ebay, Geschäftsklima, Marktanalyse, Studien, Weihnachtsgeschäft

Reader Interactions

Trackbacks

  1. eMarks sagt:
    24. November 2010 um 16:00 Uhr

    Das wird ein Rekordweihnachten! » Blog für den Onlinehandel…

    Rekordweihnachten für den Onlinehandel in Sicht. Die guten Prognosen aus August 2010 bestätigen sich in aktuell veröffentlichten Zahlen der GFK.
    Sollten die Vermutungen eintreffen, wird es das be……

  2. Maria & Joseph – die Wirtschaftsweisen | sagt:
    27. November 2010 um 12:03 Uhr

    […] unter das europäische Volk gebracht. Laut Weihnachtsprognose wird das europäische Geschäft auf 313 Milliarden Euro geschätzt, ein Wachstum von 0,8%, in Deutschland rechnet man mit einem “Übertrend” […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels