• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / So optimieren Sie die Nachfass-Zeitpunkte an Ihre eigenen Kunden
0

So optimieren Sie die Nachfass-Zeitpunkte an Ihre eigenen Kunden

27. September 2005 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Heute wieder einmal ein Fundstück aus dem – immer wieder lesenswerten! – Newsletter des Versandhausberaters.

Zugegeben – die genannten Beispiele beziehen sich aus den Erfahrungen aus dem Katalogversand. Da es jedoch sicherlich Parallelen zu anderen Werbemitteln gibt, dürften die Zahlen auch für Onlineshop-Betreiber interessant sein.

Die meisten Katalogversender folgen einem Rhythmus von 4-6 Wochen, in dem sie ihre Kunden anschreiben. Aber nicht der Kalender, sondern das Bestellverhalten der Kunden selbst sollte die Frequenz vorgeben. Dazu können Sie die typische Bestelleingangskurve auswerten:

1. Fassen Sie mit einem günstigen Werbemittel (Postkarte, e-Mail, 20-Grämmer, Telefonanruf) nach, wenn die Hälfte der zu erwartenden Bestellungen eingetroffen ist. Machen Sie sich dazu die Faustformel der Disposition zunutze: Alle Bestellungen, die Sie bis zum Tag mit dem absolut höchsten Bestelleingang erhalten (inkl. Orders dieses Tages), machen grob gerechnet etwa 50 % der überhaupt zu erwartenden Zuschriften aus.
2. Der 80 %-Punkt: Wenn – bezogen auf das Hauptwerbemittel – 80 % der Aufträge eingetroffen sind, können Sie ein weiteres Katalogmailing einsetzen. Das ist auch der richtige Zeitpunkt, um z.B. die zweite Welle zu setzen (aber nicht an alle Listen, sondern nur an die Zellen der Datenbank, die auch bei einer halb so hohen Responsequote wie bei der Erstauflieferung noch profitabel sind).

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Herausforderung DatenschutzHerausforderung Datenschutz
  • Wie „User Signals“ ins SEO einziehenWie „User Signals“ ins SEO einziehen
  • Multishop – Eine Shopverwaltung, viele Shop-GesichterMultishop – Eine Shopverwaltung, viele Shop-Gesichter
  • Abmahnung erhalten – was tun?Abmahnung erhalten – was tun?

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Bereich Kochen, Wohnen und Lifestyle inkl. Amazon-Shop

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels