• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Abmahngefahr Amazon Marketplace
3

Abmahngefahr Amazon Marketplace

1. April 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Alle Jahre wieder weisen wir darauf hin, dass es quasi unmöglich ist rechtssicher über den Amazon Marketplace zu verkaufen. Ich verstehe nicht, warum Amazon so ignorant ist und nicht auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen eines seiner wichtigsten Märkte eingeht. Oder wie es IT-Rechtsexperte Max-Lion Keller formuliert: „… stiftet das Unternehmen die Händler dadurch zu Urheberrechts- wie auch Wettbewerbsverletzungen an.“

In seinem Artikel bei CRN geht es diesmal darum, dass ein Händler vom Hersteller wegen der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Bildern in seinen Amazon-Angeboten abgemahnt wurde.

Das Perfide dabei ist, dass der Händler die Bilder gar nicht selbst bei Amazon eingestellt hatte. Vielmehr war er aufgrund der von Amazon vorgegebenen Einstellpraxis für die Internetplattform Marketplace dazu gezwungen, in der bestehenden Angebotskategorie mit den bereits existierenden Produktbildern anzubieten.

Nach wie vor aktuell, nicht nur wegen Amazons Forderung an die Händler nach Preisparität, ist unser Artikel Amazon Marketplace: Fluch oder Segen. Hier werden weitere Fallen rund um das Verkaufen über Amazon aufgelistet.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich
  • Amazon Umsatz10,25 Mrd. Euro Umsatz für die Marketplace-Seller: Amazons Marktplatzhandelsvolumen entmystifiziert?
  • KartonstapelAbmahnfalle Verpackungsgesetz: Noch nicht bei LUCID registriert?
  • Einspruch: Ihr seid alle pleite und wisst es nicht

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Abmahnung, amazon marketplace

Reader Interactions

Kommentare

  1. Michael Vieten meint

    6. April 2010 um 10:26

    Amazon verhält sich jetzt exakt so, wie ebay seit dem Jahr 2007. Egal wohin die Händler nun flüchten, das nächste Verkaufsportal handelt am Ende ebenso.
    So eine Plattform würde kein Mensch aufsuchen, wenn es keine Inhalte gäbe. Diese Inhalte bekommt die Plattform kostenlos, weil sich Onlinehändler schnelles Geld erhoffen. Das ist die Geschäftsgrundlage.
    Die AGB’s und der Firmensitz im Ausland dienen der Abschirmung gegen juristische Ansprüche.
    Auf Kritik reagiert man nicht, solange genügend Händler hinzukommen. Die Leute, die mit diesem Geschäftsmodell Geld verdienen wollten, haben es längst getan. Nach mir die Sintflut. Aber – und das muss man sich immer vor Augen führen – wer ermöglicht denn diese Geschäftsmodelle? Wir selbst. Alles was uns widerfährt, ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, nicht nur das Internet.

  2. Utuz meint

    6. April 2010 um 16:29

    Wer sich solchen Plattformen anschließt muss sich von vornherin darüber im klaren sein, dass man auf Dauer seine Identität verliert und dadurch zur Beliebigkeit verkommt.
    Man gibt sich preis, lässt andere in seine Umsätze schauen und wird beherrschbar.
    Wohl dem, der es bisher noch nicht gerafft hat.
    Mich dauert es um keinen einzigen, der am Ende über die Wupper geht, weil man sich verheißungsvollen Versprechnungen hingegeben hat. Manchmal reicht einfaches einsetzen an der Grauen Masse die man so im Kopf spazierern trägt um sich solcher Art Gefahren erst gar nicht auszusetzen.
    Gruß J.V

  3. katrin meint

    17. November 2011 um 15:52

    Ich finde es auch schade, dass Amazon hier nichts ändert. Gerne würde ich bei Amazon verkaufen, jedoch nicht unter diesen Umständen und der lauernden Gefahr abgemahnt zu werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels