• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Unübersichtliche Rechtslage für Online-Shops
0

Unübersichtliche Rechtslage für Online-Shops

12. August 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Trusted Shops veröffentlichte gestern eine Meldung, in der bemängelt wurde, dass "undurchsichtige Rechtsvorschriften" immer mehr zum Hemmnis für E-Commerce werden. Trusted Shops hat die Betreiber von rund 1.400 Mitglieder-Shops zu dem Thema befragt und kam zu dem Ergebnis, dass die Rechtslage für Online-Shops "viel zu kompliziert, ungerecht und wirkungsarm" sei. Die 2004 eingeführten erweiterten Informationsvorschriften hätten die Lage noch verschlimmert.

Insgesamt wurden mittels der Studie folgende Haupt-Problemfelder identifiziert:

1. Undurchsichtige Informationspflichten: Zu viele und unübersichtlich geregelte Informationspflichten.

2. Widerrufsrecht unausgewogen: Das Widerrufsrecht ist in vielen Punkten einseitig zu Lasten der Händler ausgelegt.

3. Drohender Abmahnungsmissbrauch: Einige profitorientierte Anwälte nutzen die unübersichltiche Lage und die Unsicherheit viele Shopbetreiber aus, in dem sie teure Abmahnungen verschicken – und oft genug damit durchkommen.

4. EU-Harmonisierung mangelhaft: Das gerade für Onlineshops interessante EU-Exportgeschäft ist durch die unterschiedlichen Regelungen in den Mitgliedsstaaten zu kompliziert.

5. Wettbewerb mit unseriösen Internet-Verkäufern: Immer mehr Internet-Verkäufer arbeiten mit unlauteren Methoden und erschweren seriösen Onlineshops das Geschäft.

Wohl nicht ohne Hintergedanken verweist Trusted Shops darauf, dass auch seriös aufgemachte Shops zu Betrügern gehören könnten. Verbraucher seien nur auf der sicheren Seite, wenn Shops durch unabhängige Dritte begutachtet seien. Solche ‚Siegel‘ sind der Geschäftsinhalt von Trusted Shops.

Tatsächlich sind drei der genannten Punkte nicht der Rechtslage für Shops anzulasten. So wird die EU-Vereinheitlichung wohl noch einige Zeit auf sich warten lassen – und dann bleibt das Problem der Handelsschranken nach/von Übersee etc. Auch, dass manche Anwälte Abmahungen als Geschäftsmodell für sich entdeckt haben – und vor allem damit durchkommen – liegt eher in der Rechtslage bezüglich Abmahnungen wie auch Trusted Shops anmerkt. Und vielleicht auch darin, dass viele Abgemahnte die Auseinandersetzungen scheuen und den Abmahnern damit das Geschäft oft (zu) leicht machen.

Unseriöse Händler, Schwarzimporte etc. schließlich sind ein Problem, mit dem seriöse Versandhändler weltweit zu kämpfen haben. Und gerade hier liegt auch die Crux: (potentielle) Kunden wissen um dieses Problem und gerade darum ist es für Shophändler ja eine solch zentrale – und schwierige – Aufgabe, das Kundenvertrauen zu gewinnen. Eben dieser Vertrauensoffensive sollten – so die Absicht des Gesetzgebers – die Informations- und Widerrufsregelungen dienen. Und wer bereits vor dem Fernabsatzgesetz einen Shop betrieb mag sich erinnern, dass sich der Onlinehandel seit dem enorm entwickelt hat. Vielleicht genug, um tatsächlich nun etwas gegen die Einseitigkeit mancher Regelung zu tun.

Insgesamt ist die Rechtslage rund um Onlineshops wirklich nicht gerade übersichtlich – doch dass es auch ohne teure Rechtsberatung geht, zeigen Portale wie Legalershop.de. Und gute Shopsysteme haben die wichtigsten rechtlichen Vorgaben bereits implementiert. So finden selbst ‚Anfänger‘ z.B. bei den 1&1-Shops eine Umgebung vor, die sämtliche Vorgaben von Trusted Shops erfüllen*.

Wünschenswert wäre es allerdings, wenn die Auslegungen der Vorschriften durch die Gerichte in absehbarer Zeit vereinheitlicht würde. Denn erst die Rechtsprechung füllt die Rechtsvorschriften mit den nötigen ‚praktischen Umsetzungsrichtlinien‘ – und hier ist wirklich noch viel zu tun!

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*nach Auskunft von 1&1-Produktmanager Applications Tobias Jentzsch – das ausführliche Interview folgt demnächst hier

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Weihnachtsmann mit KlingelCheckliste Weihnachtsgeschäft: To-dos im Oktober
  • Podcast-WerbungPodcast-Werbung in Marketing-Mix aufnehmen?
  • Lubera jetzt mit lu-picsLubera jetzt mit lu-pics
  • Abmahnfalle Internet – Themenschwerpunkt in der c’tAbmahnfalle Internet – Themenschwerpunkt in der c’t

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels