Mit einem einfachen Zahlenbeispiel in seinem Artikel Blogs und Twitter im eCommerce für eCommerce Lounge beantwortet Social Media-Trainer Karl-Heinz Wenzlaff die Frage, ob sich Onlinehändler wenn denn um ihren Business-Blog kümmern oder sich in der freien Zeit in Social Networks engagieren sollten, um ihre Bekanntheit bei der Zielgruppe zu steigern. Interessante Frage und einfach nachvollziehbare Antwort.
Bloggen oder besser Twitter, Facebook & Co für den Umsatz?
Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -
Wir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.
Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen
Nicola Straub meint
Ich finde das eine Milchmädchenrechnung, schlicht nur von der die Zahl aller Facebookseiten auszugehen. Kein Shopbetreiber würde sich fragen: Es gibt xy Mrd. Seiten in Google – da ist es sinnlos, Marketing für meinen Shop zu machen.
Wer immer Marketing betreiben will, muss doch IMMER von der Zielgruppenfrage ausgehen. Und es gibt Zielgruppen (übrigens international ganz stark unterschiedlich), die sich sehr stark in Facebook tummeln. Und wenn das so ist – dann gibt es bei der Nutzung von facebook z.B. einen sehr starken Verstärkungseffekt: Dadurch dass die Freunde sehen, was der eine sieht, verbreiten sich Inhalte _innerhalb einer Zielgruppe_ sehr stark (außerhalb dagegen praktisch nicht). Twitter macht das mittels der Re-Tweets jetzt ja auch…
So plumb über reine Zahlenjongliererei zu argumentieren ist IMHO reine Augenwischerei und zeugt eher davon, dass man sich die Sache sehr einfach macht. In die Prinzipien und Mechanismen einzusteigen ist nämlich gar nicht so simpel (ich tue mich da auch sehr schwer).
Eine weitere Stärke von facebook ist zudem, dass es SEHR VIEL von den Nutzern weiß – und dieses Wissen (Domoskopie, Userverhalten, Intressen…) an die Applikationen auch gern weitergibt (bisher uneingeschränkt(!) nun können es die Nutzer beschränken, wenn sie wollen).
So lassen sich wirklich schöne, für die Zielgruppe attraktive Gimmicks erstellen…
Herzlich, Nicola
PC-SPEZIALIST Blog meint
Ein Artikel zum Thema Einsatz von Blogs, Twitter und Social Media im eCommerce aus der Sicht von Karl-Heinz Wenzlaff. Keine revolutiuonären Erkenntnisse, aber gespickt mit interessanten Zahlen ein absolut lesenswerter Beitrag und eine gute Diskussionsg…