• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Kopfschüttler der Woche: Warum geben stationäre Einzelhändler nicht mit ihrem Ladenlokal an?
1

Kopfschüttler der Woche: Warum geben stationäre Einzelhändler nicht mit ihrem Ladenlokal an?

28. Oktober 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Wie auch in der aktuellen Ausgabe der Händlerzeit zu lesen ist, haben ja Konsumenten mindestens soviel Angst davor, bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten, wie Händler davor, gelieferte Ware nicht bezahlt zu bekommen. In diesem Zusammenhang genießt ein Onlineshop, hinter dem ein reales Ladengeschäft steht, vom ersten Tag an großes Vertrauen.

Sofern man das Internet als zweites Standbein nutzt, sollte man daher unbedingt auch sein Ladengeschäft entsprechend vorstellen. Selbstverständlich mit Bildern, z.B. von der Außenansicht oder der Verkaufsfläche.

Zusätzlich zum Aufbau von Vertrauen für das Onlinegeschäft, bringt es ja auch den einen oder anderen Besucher in den Laden vor Ort.

Wer kein Ladengeschäft sein eigen nennt, sollte zumindest mit Bildern von sich und seinen Mitarbeitern um das Verrauen der Kunden buhlen. Möglicherweise macht es auch Sinn Fotos von den Produktionsstätten, der Verarbeitung etc. ins Internet zu stellen.

Egal was, zeigen Sie dass hinter dem Onlineshop Menschen stehen!

Wer kennt Google Maps nicht?

Jeder der schon einmal lokal auf Google nach einem Geschäft oder Dienstleister in (s)einer Stadt gesucht hat, kennt die kleine Karte mit den daneben befindlichen, durchnummerierten Einträgen zu den passenden Anbietern.

Bereits jetzt führen Millionen Menschen täglich Suchen in Google Maps durch. In unseren mobilen Zeiten wird die lokale Suche künftig sicherlich noch öfter genutzt werden.

Absolut unverständlich daher, dass Google Map noch längst nicht von allen stationären Einzelhändlern als Markeringinstrument genutzt wird. Dafür müssen nur im Branchencenter seines Google Accounts ein paar wenige Daten erfasst werden.

Wenn
nun potenzielle Kunden in Maps nach örtlichen Informationen suchen, finden
diese das Ladengeschäft mit Adresse, Geschäftszeiten und Fotos des Geschäfts oder seiner Produkte. Es ist einfach und kostenlos, und wird von vielen doch nicht genutzt.

Onlinehändler ohne Ladengeschäft, aber mit Möglichkeit zur Selbstabholung können diese Funktion selbstverständlich ebenfalls nutzen.

Auch wenn der Eintrag in Google Maps recht einfach ist, sollten dennoch ein paar Dinge beachten werden um optimal gefunden bzw. positioniert zu werden. Eine gute Erklärung bietet hier der Artikel von Kennst Du einen?

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEO, Shop-Marketing, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. Willi Wunderbar meint

    3. November 2009 um 10:30

    siehe z.B. http://www.foto-roehr.de

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels