• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort?
16

Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort?

10. November 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Kürzlich ging ja mit SpreadBooster eine neue E-Commerce-Plattform an den Start. Deren Anspruch lautet Erlebnis-Shopping für die breite Masse anzubieten. Das freut vor allem auch Exciting Commerce, der die Händler regelmäßig dazu auffordert, mehr Erlebnis in den Onlinehandel zu bringen. Doch braucht die Welt überhaupt mehr Erlebnis im E-Commerce?

Ich meine – nicht diese Art Erlebnis. Sicherlich gibt es eine Nische für Erlebnis-Shopping. Wobei letztlich ja noch überhaupt nicht klar ist, was sich hinter diesem Begriff eigentlich verbirgt.

Was ist Erlebnis-Shopping überhaupt?

Wikipedia beispielsweise kennt den Begriff noch gar nicht. Bei Focus wird darüber nur mit Zusammenhang von sog. Penny Auctions, wie Swoopo oder jetzt eben auch SpreadBooster, gesprochen.

Das Prinzip dieser Penny Auctions ist einfach. Die Anbieter bieten Produkte mit verdeckten Preisen an. Mitspieler können den aktuellen Preis gegen ein Gebot von beispielsweise 50 Cent einsehen. Und entscheiden, ob sie das Produkt zu diesem Preis kaufen möchten oder nicht. Gleichzeitig senkt/hebt das Gebot den Verkaufspreis um x Cent, falls der Mitspieler nicht zuschlägt.

Doch das kann ja noch nicht das künftige Erlebnis im E-Commerce gewesen sein. Letztlich zieht dieses Geschäftsmodell doch nur eine verhältnismäßig geringe Zahl an Spielfreudigen an. Für die Masse taugt es sicherlich nicht.

Live-Shopping und Shopping-Clubs

Sind dann Live-Shopping-Portale und Shopping-Clubs das Erlebnis der Masse im Onlinehandel?

Geht sicherlich schon in die Richtung Erlebnis, auch wenn die Live Shopping-Portale in letzter Zeit genauso schnell wieder geschlossen werden, wie sie eröffnet wurden. Auch der „Pate“ von schutzgeld.de (erstes Live-Shopping-Portal in Deutschland) meinte in einem Kommentar bei Exciting Commerce kürzlich „Letztlich ist es ein Gebot der reinen Logik, daraus abzuleiten, dass das Businessmodell so nie tragen wird. Und in der Anzahl kaufender Kunden bewegt sich eben nichts."

Schutzgeld.de hat aus dieser Erkenntnis übrigens schon vor längerem die Konsequenzen gezogen und den Markt als erstes wieder verlassen. Dieses Geschäftsmodell klappt wohl nur beim Urgründer woot so richtig gut. Preisbock scheint sich in Deutschland noch recht wacker zu schlagen, auch wenn diese mittlerweile ebenfalls auf weitere Geschäftsmodelle setzen.

Bei Shopping-Clubs sind sich die Experten auch nicht sicher, ob das Geschäftskonzept langfristig tragfähig sein wird. Da viele Marken ihre Produktionen drosseln und über weniger Überhänge verfügen, welche sie dazu inzwischen z.T. selbst in eigenen Onlineshops verkaufen, geht Thorsten Boersma zum Beispiel davon aus, dass die Bedeutung der Shopping-Clubs zurückgehen wird. Auch die steigende Anzahl der Shopping-Clubs und die starke Zunahme der parallel laufen Aktionen, verwässert seiner Ansicht nach das Konzept.

Sichtlich angetan war Boersma jedoch von den genannten Zahlen während seines Interviews mit Vente Privée.

Positiver berichtete Jochen Krisch kürzlich in seiner Internet World Business-Kolumne in Ausgabe 21/09 über den amerikanischen Shopping Club Gilt Groupe. Diesen würde alle aufregend und toll finden. So seien Shopping Clubs einer der heißesten E-Commerce-Trends, jetzt auch in den USA.

Krisch kann sich gut vorstellen, dass Guilt Groupe schon bald den bisherigen Branchenprimus Vente Privée an Umsatz überholt. Dies läge seiner Meinung nach auch daran, dass man in den USA nicht die Restposten sondern die Live Shopping Events seien, die dieses Konzept so attraktiv machten.

Da wären wir also wieder beim Erlebnis-Shopping.

Andere sind da kritischer. In einem Interview mit der Internet World Business in Ausgabe 22/09 äußerte sich Mytoys-Gründer Oliver Lederle skeptisch, was Social Commerce angeht. So stellt er fest, dass zuviel Schnickschnack um den Shop herum oft eher hinderlich ist. Viele Ideen, wie beispielsweise Shopping-Clubs, würden sich auch schon wieder abnützen.

Auch wenn er es nicht ausschließen möchte, glaubt auch er nicht wirklich, dass sich die Art und Weise wie wir im Web einkaufen in Zukunft ändern wird. Er denkt zwar, dass es in Zukunft eine buntere Vielfalt an Shopping-Konzepten geben wird als heute. Doch welche Marktanteile diese Modelle erobern, müsse man erst einmal abwarten.

Buzzword Erlebnis-Shopping

Ich halte Thema Erlebnis-Shopping im E-Commerce derzeit für stark überbewertet. Klar, wird es in Zukunft mehr und mehr solcher Geschäftsmodelle, wie Live-Shopping oder Shopping Clubs geben. Einige wird es auch noch ein paar Jahre danach geben. Doch dass diese es schaffen über die Nische hinaus zu kommen – Ausnahmen bestätigen die Regel – bezweifle ich.

Ich behaupte, Kunden möchten im Webshop mehr oder weniger zielgerichtet kaufen. Das Erlebnis beim Einkaufen sucht man woanders.

Erlebnis-Shopping bedeutet im Onlinehandel Kundenbewertungen anzubieten und eine optimale Produktdarstellung, auch über Produktvideos oder sog. Style-Finder. Aber sonst?

Auch die Händler selbst scheinen nicht sonderlich an den erlebnisorientiertem Handel im Internet zu glauben. Die kürzlich durchgeführte Umfrage „Welche Anforderungen stellen Händler an eine Versandhandelssoftware?“ zeitigte zumindest nahezu keinerlei Interesse seitens der Händler an entsprechender Verkaufsunterstützung.

Zukunft E-Commerce 3.0

Lesen Sie nächste Woche im zweiten Teil des Artikels, was Handels- und E-Commerce Experten zum Thema Erlebnis-Shopping und Zukunft E-Commerce sagen und was den Onlinehandel tatsächlich revolutionieren bzw. zum Erlebnis machen wird.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Was die Plattformökonomie für den Handel bedeutet
  • Zukunfts-Check: Onlinehändler bis 2,5 Mio Jahresumsatz wachsen überdurchschnittlich

Kategorie: Marketing Stichworte: Erlebnis-Shopping, Social Commerce, Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. domusapart meint

    10. November 2009 um 08:29

    Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort? http://ff.im/-bet9E

  2. shopbetreiber meint

    11. November 2009 um 14:22

    Lesetipp: Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort?: Kürzlich ging ja mit SpreadB.. http://bit.ly/1cBq0x

  3. FerienPriwall meint

    16. November 2009 um 16:19

    #Erlebnis_shopping: #Shopanbieter versucht eine Definition http://is.gd/4RA5Z Wie waer’s hiermit #FriendShopping http://bit.ly/2goESG

  4. franzfvogel meint

    17. November 2009 um 06:27

    Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort? http://bit.ly/1cBq0x (via @shopbetreiber)

  5. WebDialog meint

    17. November 2009 um 17:19

    #Erlebnis_shopping: #Shopanbieter versucht eine Definition http://is.gd/4RA5Z Wie waer’s hiermit #FriendShopping http://bit.ly/2goESG

  6. F. Stenzel meint

    17. November 2009 um 17:24

    Mag sein, dass momentan die meisten Einkäufe im Internet zielgerichtet stattfinden. Jedoch können zum einen auch diese Käufer zu Spontankäufen verleitet werden, zum anderen tun sich durch die Integration von Erlebniswelten ganz neue Käuferschichten auf. Nur muss man dazu mal von der Schnäppchenmentalität wegkommen. Zu oft herrscht immer noch die Meinung vor, dass man nur über den Preis im Internet verkaufen könne. Guter Service, solide Beratung und glaubwürdige Empfehlungen machen aber aus einem schlichten Bestellvorgang auch ein Erlebnis!

  7. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    18. November 2009 um 11:59

    In einem Selbstversuch begab sich Marion Engel von Techdivision kürzlich auf die Suche nach einer optischen Brille. Dabei verbrachte sie einige Stunden bei den örtlichen Optikern und recherchierte intensiv im Internet. Danach stellt sie die berechtigte Fr

  8. www.shopbetreiber-blog.de meint

    19. November 2009 um 09:15

  9. teubert meint

    19. November 2009 um 14:04

    Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort? http://tinyurl.com/ybr2ubq #link

  10. Michael Vieten meint

    19. November 2009 um 20:07

    Vielleicht freuen sich die Kunden ja auch mal wieder über einfach zu bedienende Shops in denen man in kurzer Zeit ganz einfach bekommt was man will. In ein paar Jahren könnte das zu einem Wettbewerbsvorteil mutieren.

  11. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    23. November 2009 um 16:32

    Im Artikel Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort? ging es vor allem noch um eine Begriffsdefinition und der Zusammenfassung der derzeitigen Geschäftsmodelle die hierunter verstanden werden könnten. Erfahren Sie jetzt was Handels-

  12. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    7. Dezember 2009 um 10:45

    Wie golem gestern berichtete, sucht Amazon derzeit Immobilien in Großbritannien in gehobener Lage zur Eröffnung von stationären Geschäften. Diese sollen vornehmlich dazu dienen, bei Amazon online georderte Ware lokal im Amazon-Shop abholen zu können.Es ge

  13. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    8. Dezember 2009 um 07:27

    Wie golem gestern berichtete, sucht Amazon derzeit Immobilien in Großbritannien in gehobener Lage zur Eröffnung von stationären Geschäften. Diese sollen vornehmlich dazu dienen, bei Amazon online georderte Ware lokal im Amazon-Shop abholen zu können.Es ge

Trackbacks

  1. Kommt 2010 die Konsolidierungsphase für die Shopping Clubs? sagt:
    26. Januar 2010 um 12:21 Uhr

    […] kürzlich in unserer Artikelreihe Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort? berichtet, scheiden sich beim Thema Shopping Clubs die (Experten-)Geister. Während die einen […]

  2. Innovativer Showroom der wirklich Spass macht » Mellowball, Produkt, Button, Take, Shake, Nutzer » Blog für den Onlinehandel sagt:
    17. Februar 2010 um 16:54 Uhr

    […] bin ich ja der Meinung, der Konsument möchte im Internet vor allem zielorientiert kaufen, denn sich inspirieren lassen. Daher räume ich Startups, die sich der innovativen Freude am […]

  3. Innovativer Showroom der wirklich Spass macht sagt:
    18. Februar 2010 um 12:23 Uhr

    […] bin ich ja der Meinung, der Konsument möchte im Internet vor allem zielorientiert kaufen, denn sich inspirieren lassen. Daher räume ich Startups, die sich der innovativen Freude am […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels