• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Usability / Shop Usability Award: Die Gewinner stehen fest
5

Shop Usability Award: Die Gewinner stehen fest

24. Juni 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie jedes Jahr, so wurden von der shoplupe auch heuer wieder "kleine und mittelständische Online-Shops, die besonders kreativ, innovativ und nutzerfreundlich um die Gunst des Users kämpfen" gesucht. In 13 Kategorien konnten gewonnen werden. Zudem wurde ein Gesamtsieger ausgelobt.

Ausgesprochen einfach dürfte der Jury die Wahl in der Kategorie "Live Shopping" gefallen sein: Hier war nur Preisbock.de nominiert. In den weiteren Kategorien siegten:

  • B2B-Shops: www.svh24.de
  • Geschenk und Lifestyle: www.design3000.de
  • Hardware und Software: www.hoh.de
  • Heimwerk, Haushalt, Hobby und Garten: www.louistools.de
  • Home Entertainment: www.dantotec.de
  • Mode: www.kolibrishop.com
  • Spielwaren und Kids: www.baby-markt.de
  • Sport und Outdoor: www.keller-sports.de
  • Telekommunikation: www.tellto.de
  • Wellness und Beauty: www.handtuch-welt.de
  • Sonstige Shops: www.koffer-direkt.de

Gesamtsieger wurde baby-markt.de. Die Begründung der Jury liegt (mir) noch nicht vor*, ich vermute aber, das pfiffige Live-Shopping-Element des Babymarktes dürfte den Ausschlag gegeben haben. Im folgenden schildere ich meine ersten Eindrücke (wirklich nur Ersteeindrücke) der Gewinner-Sites:

Im Gartenbereich bin ich persönlich ja immer wieder von Lubera.ch begeistert. Die besonderen Qualitäten von Louis-Tools dagegen erschließen sich mir nicht auf den ersten Blick. Besonders der Begrüßungssatz stößt mir auf: "Herzlich Willkommen Gast! Möchten Sie sich anmelden? Oder wollen Sie ein Kundenkonto eröffnen?" (Peter hatte dazu ja schon neulich etwas geschrieben)

Auch Keller-sports.de begeistert mich jetzt nicht soooo sehr. Das Navigationskonzept ist allerdings wirklich "anders": Hier wird gar nicht erst versucht, für Kunden nachvollziehbare Subkategorien zu definieren, sondern es wird direkt ein Suchverfeinerungs-Formular angeboten. Genauso geht die Handtuch-Welt vor (muss man heutzutage eigentlich alles mit Bindestrich schreiben?).

Design3000 bietet ein "Shopping nach Farben", das ist auch mal eine nette Idee – ob das im täglichen Einkaufsleben der Kunden auch relevant ist? Bei Menschen, die sich gezielt einrichten eventuell schon! Bei hoh gibt es einen Notebookfinder, der ganz nett ist – allerdings eigentlich nur für Kenner. Denn welche Auswirkungen bzw. Vor-/Nachteile einzelne Komponenten haben, die zur Auswahl stehen, bleibt mangels Infos unklar. Das ist also ein guter Ansatz, es geht aber noch viel besser!

Das Navigationsmenü bei Danotec liegt mir gar nicht, ich finde es sehr irritierend, wenn die Hauptkategorien ständig verschwinden – da verliere ich den Überblick und werde ganz verwirrt. Das reisst dann auch keine "Karussell"-Darstellung der Hauptkategorien heraus. Zumal das Karussell ja auch verschwindet. Aber ein Unternehmensvideo ist allemal ein Sympathieträger und die selbstdarstellenden Texte sind auch nett.

Kolibri hat wie der Baby-Markt ein Live-Shopping-Angebot mit Count-down, aber ohne Restbestands-Anzeige. Das ist aber vielleicht auch besser so, denn ein Restbestand von "wenger als 92%" wie vorhin bei den Baby-Laufgeräten vermittelt wenig Dringlichkeit. Da sollte man die Anzeige besser abfangen, bis der Bestand auf ein kleckriges Häuflein herabgeordert wurde. Dafür ist der Spareffekt bei Kolibri in eingeklapptem Zustand nicht zu erkennen: 3% lese ich da, 33% sind es aber. Seltsam – und schade -, dass bei so liebevoll gemachten Anwendungen wie den beiden Live-Shopping-dennoch immer wieder solche kleinen, blöden Fehler passieren.

Kolibri geht den Community-Gedanken sehr weit, für Mode-Geeks sicher spannend. Aber auch hier finde ich Usability-Fehler in der Umsetzung: Schon die Schrift des Begrüßingstextes praktisch nicht lesbar. Auf meinem hellen Flachbildschirm und mit den kleinen Buchstaben ist das hellgrau auf weiß das Gegenteil von "Usability". Schade. Im Shop gefällt mir die Navigation – wie gesagt, ich mag es, wenn ich jederzeit den vollen Überblick habe. Dass ein Großteil der neuen Produkte noch ohne Foto sind, finde ich erschreckend. Geht so etwas? Ausgerechnet bei Mode? Hier wie bei den Angeboten gibt es auch wieder eine Filternavigation. Ich kann auf Größe 40 filtern und danach kann ich die 299 Ergebnisse z.B. über die Kategorie "Frauen" eingrenzen: Dann sind es nur noch 3 Produkte – SEHR seltsam. "Männer" gibt es aber nicht als Auswahl und "beides" erst recht nicht. Da wirkt FactFinder im Hintergrund und das müsste meiner Meinung nach besser gehen.

Tellto finde ich richtig, richtig hübsch! Und richtig, richtig übersichtlich! Aber bei der Menge von Tarifen fühle ich mich (wie immer bei dem Thema) allein gelassen. DA müsste es einen interaktiven Berater geben…! Koffer-direkt erfreut mich mit einer schön großen Schrift bei der Navigation. Auch toll durchdacht: Die Sortierfunktion nach Gewicht. Der "Taschenfinder" berät leider nur hinsichtich Notebooktaschen – aber immerhin. Hier, wie in vielen der besprochenen Shops kann man auch nach Marken navigieren. Schade nur, wenn dann keine Produkte kommen (hier bei "Lego" – dabei war ich so neugierig auf Lego-Taschen ;-)) So etwas entlarvt die Markenaufzählung dann leicht als vorwiegende SEO-Maßnahme.

Markennavigation wird auch beim B2B-Shop svh24.de groß geschrieben: Als Laufband sowie als alternatives Navigationsmenü. Aber das funktioniert bei mir auch nicht: Beim Klick auf das Logo des Herstellers "Pferd" erhalte ich eine bunte Auswahl von Feilen bis zu Nintendo DS-Spielen – und entsprechend auch neben dem Hersteller "Pferd" noch Hersteller "Nintendo". Immerhin, bei "Maglight" klappt es. Rein B2B ist der Shop übrigens nicht: Ein Klick auf "privat" und die Produkte lassen sich auch von Endverbrauchern bestellen. In welchem Modus (B2B oder B2C) der Shop sich befindet, zeigt ein Bild oben rechts an. Das kann man aber leicht übersehen – ich habe es erst nach einer ganzen Menge "gezielter Hin- und Herschaltungen" gemerkt. Auch diesen Shop finde ich aber generell sehr aufgeräumt. Und dies trotz des so breiten Produktangebotes!

Generell: Viele gute Ideen und solide Shopbasics allerorten. Aber immer wieder kleine oder größere Usability-Sünden im (hippen) Design, teilweise auch im Zuschnitt der Navigationskategorien. Ich war da jetzt auch deshalb sehr kritisch, weil es ja um einen "Usabilit-Award" ging. Vielleicht kann Peter bei Gelegenheit ja mal seine Eindrücke nachliefern, das fände ich spannend. Zudem habe ich mir jetzt die anderen Nominierten nicht angesehen, um zu vergleichen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

PS: Eine Begründung für die Wahl von Baby-Markt.de gibt die mittlerweile vorliegende Pressemitteilung von Cosmoshop, beeindruckt hat neben dem Live Shopping-Element auch die "Geschenketisch-Anwendung". Eine prima Idee ist das allemal!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Usability Stichworte: Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Dennis Heidtmann meint

    30. Juni 2009 um 09:40

    Hallo,

    danke fürs Feedback. Ja, der Taschenfinder ist nicht das Gelbe vom Ei…..

    Dafür gibt es aber mittlerweile den Produktfinder:
    http://www.koffer-direkt.de/produktfinder/

    Der kann schon entschieden mehr….

  2. Nicola Straub meint

    30. Juni 2009 um 12:15

    Hallo Dennis!
    Ach, ich find das schon gut, Notebooktaschen nach Gerätegröße auswählen zu können! Aber stimmt, der Produktfinder ist auch noch da – JETZT hab ich ihn gefunden! Aber warum versteckt Ihr den so? Der gehört doch mindestens auch in den „Service“-Block! (Dafür kann ja ‚home‘ da raus, das suchen mittlerweile ja die meisten zu Recht eh unter dem Logo)…
    Im Finder hätte ich übrigens auch Gewichtsklassen gern gesehen. Vor allem würde ich mir noch wünschen, dass man beim Filter auch Einzelschritte zurücksetzen kann, nicht immer nur den gesamten Filter…
    Herzlich, Nicola
    PS: Was für Taschen gab es denn von Lego? Verrat es der Mutter eines legoversessenen Siebenjährigen 😉

  3. Dennis Heidtmann meint

    30. Juni 2009 um 12:23

    Die Lego Artikel sind noch nicht fertig im System. Kommen aber bald – lass Dich überraschen 🙂

    Habe Deine Anregung mit der Verlinkung im Service Bereich direkt mal umgesetzt. Gute Idee. Danke.

    Der Produktfinder ist noch nicht ganz fertig. Deine Anregung mit Stepweise zurücksetzen habe ich aber schon mal notiert.

    Gewicht ist relativ und eigentlich kein Kriterium. Ein kleiner Koffer wiegt nun mal weniger als ein XXL Koffer. Daher halte ich es für sinnvoller die Trolleys nach Größe zu filtern und dadurch wird die Schnittmenge schon sehr übersichtlich.

  4. linda reiner meint

    14. Juli 2009 um 22:24

    handtuchwelt(.de) geht auch ohne 🙂

  5. Shyh-Horng Chen meint

    6. Oktober 2010 um 14:24

    Das Problem ist bei so einem Award immer, dass keienr weiß, was wirklich bewertet wird.
    Ist Usability der Funktionsumfang, oder die Platzierung von Angeboten/Shopfunktionen, Kaufablauf….?
    …oder ist der Shop einfach so bedeutet, dass Verhalten der User bereits angelernt ist?….

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels