• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / E-Commerce: Finanzierung als Zahlungsoption – bis zu 25 Prozent mehr Umsatz
0

E-Commerce: Finanzierung als Zahlungsoption – bis zu 25 Prozent mehr Umsatz

17. Juni 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Mehr Umsatz trotz sinkender Kaufkraft

Europäische Verbraucher müssen ihr Konsumverhalten ändern, wenn sie ihren Lebensstandard halten möchten. Dies geht aus der aktuellen Studie „Europa-Konsumbarometer 2009“ der Dresdner-Cetelem Kreditbank hervor. Eine sinkende Kaufkraft verlangt nach neuen Einkaufsstrategien und beschert dem E-Commerce Handel ein erhöhtes Umsatzpotenzial.

Während der Online-Kauf für nur 67 Prozent der Europäer eine mögliche Sparstrategie darstellt, bevorzugen 84 Prozent der deutschen Haushalte die Schnäppchenjagd im Netz vor Inanspruchnahme von Dienstleistungen der Billiganbieter (78 Prozent).

Für das Jahr 2009 erwartet der deutsche E-Commerce-Handel trotz Finanzkrise ein Umsatzplus von mindestens 10 Prozent. Wer von diesen Zuwächsen partizipieren will, muss neben attraktiven Produkten vor allem über den Service beim Kunden punkten. Neben der Akquisition des Kunden zählt dazu vor allem der transparente und reibungslose Ablauf im Bestell-, Liefer- und Zahlungsprozess.

Was im stationären Handel längst üblich ist, setzt sich deshalb nun auch im E-Commerce-Handel immer mehr durch – Finanzierungsservices bieten Internethändlern ein zusätzliches Absatzpotenzial von bis zu 25 Prozent.

Innovativ und komfortabel

Die Dresdner-Cetelem Kreditbank bietet passend zu diesen Markterfordernissen eine etablierte Finanzierungslösung, die einen klaren Wettbewerbsvorteil bringen kann. Bereits ab 100 Euro Warenwert können Online-Shop-Betreiber ihren Kunden die Zahlungsoption Finanzierung anbieten. Das komfortable Antrags- und Bearbeitungsverfahren lässt sich mit Hilfe standardisierter Module und intelligenter Schnittstellenlösung nicht nur komplett in das Look&Feel des Online-Shops, sondern auch in die automatisierten Prozesse des Warenwirtschaftssystems integrieren.

Für den Internet-Händler bringt dies wichtige Vorteile: Kaum Aufwand für die Implementierung der neuen Finanzierungsoption sowie die vollautomatische Abwicklung des Zahlungs- und Lieferprozesses (z.B. die Freigabe der Finanzierung nach Versand der Ware oder die Stornierung der Bestellung, respektive der Finanzierung).

Während der Kunde den Kredit in kleinen Raten zurückzahlt, erhält der Händler die gesamte Kaufsumme unmittelbar nach Zustandekommen des Kreditvertrages. Die direkte Zahlung durch das Kreditinstitut schützt den Händler so vor Zahlungsausfällen und erhöht zusätzlich die Liquidität.

Höhere Abschlussquote und Folgekäufe

Der Kunde erhält nach Beantragung im Online-Shop des Händlers sofort eine vorläufige Kreditentscheidung. Ist diese positiv, kann er sich den Kreditvertrag selbst ausdrucken und muss ab diesem Zeitpunkt nichts mehr tun. Der lästige Weg zum Postamt entfällt. Denn die Dresdner-Cetelem Kreditbank bietet ihren Kunden einen besonders komfortablen Legitimationsservice. Die Überprüfung der Identität wird von einem Dienstleister übernommen, der nach telefonischer Terminabsprache direkt zum Kunden nach Hause oder ins Büro kommt. Dieser Service wird nicht nur von Kunden geschätzt, sondern auch von Kooperationspartnern des Kreditinstitutes. Durch den sichereren und schnelleren Vertragsrücklauf kann die Abschluss- und damit Absatzquote im Vergleich zu den üblichen IdentVerfahren um bis zu 15 Prozent gesteigert werden.

Ein weiterer Pluspunkt: Bei der Dresdner-Cetelem Kreditbank erhält der Kunde nach einmaliger Kreditprüfung und Legitimation einen bonitätsabhängigen Kreditrahmen von bis zu 5.000 Euro. Für den Internet-Händler bedeutet dies, dass Folgekäufe des Kunden ohne erneute Legitimationsprüfung und Kreditentscheidung generiert werden können. Von dem so genannten Einkaufskonto des Kunden können dann Lastschriften eingezogen werden und die Ware kann ohne Zeitverzögerung versandt werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Payment, Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels