• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Tipps vom GoogleGuy
1

Tipps vom GoogleGuy

20. Juni 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Einen Thread auf Webmaster World nutzte GoogleGuy Anfang des Monats, um einige grundlegende Tipps für die Google-Indizierung zu geben. Gleichzeitig räumte er mit einigen Fehlinformationen auf.

So erklärte er, dass das Gerücht falsch sei, Google würde iFrames ‚bestrafen. Dies sei ebenso wenig der Fall wie bei Javascript, das den Statustext veränderndet – was früher einmal eine Weile kolportiert wurde.Interessanter sind jedoch die Hinweise zu Updates, Pageranks/Backlinks und Parameter die vom Spidern abhalten.

Beispielsweise die bei sehr vielen Seiten in der URL verwendeten Parameter ‚&id=‘ führen dazu, dass diese Seiten vom Googlebot ’normalerweise gemieden‘ werden. Außerdem rät GoogleGuy davon ab, in zeitlicher Nähe zu Google-Updates (wie dem kürzlich vorgenommenen Buorbon-Update) zu sehr auf Backlinks und Pagerank zu achten. Es spielten zu viele Faktoren in diese Berechnungen hinein, als dass man sinnvolle Erkenntnisse ziehen könnte. So würden nicht alle Backlinks angezeigt, zudem würden neue Backlinks nur alle 3-5 Wochen publiziert. Der Pagerank wird zwar in einem eigenen Maschinenpark laufend berechnet, aber neue sichtbare Pageranks nur alle drei bis vier Monate exportiert.

Besonders interessant sind auch die Hinweise zum Umgang mit internen Links: Optimal sei eine Verwendung von absoluten statt relativen Links, auch sollten alle Links konsequent entweder mit führendem ‚www‘ oder ohne verwendet werden – nicht jedoch gemischt. Weiterleitungen von http://meinedomain.de/ auf http://www.meinedomain.de/ sollten immer per permanent redirect (301) erfolgen.

Alle Tipps und Hinweise hat Klaus Patzwaldt auf @-web.de sortiert und übersetzt – außerdem hat er die Passagen der Originaltexte dazu gestellt. Übrigens: eine Seite davor weist er auf die erweiterten Google-FAQ für Webmaster hin, die ebenfalls einige interessante Informationen enthalten.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Gratis-Whitepaper zum Logistik-OutsourcingGratis-Whitepaper zum Logistik-Outsourcing
  • AdWords, Keywords & Ads WorthAdWords, Keywords & Ads Worth
  • „Ersatzlieferungs-Klausel“ unzulässig„Ersatzlieferungs-Klausel“ unzulässig
  • Shopping-Systeme: Sechs E-Shops durchleuchtetShopping-Systeme: Sechs E-Shops durchleuchtet

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Shopanbieter News und Artikel meint

    5. Januar 2006 um 16:00

    Immer wieder benötigt man auf einer Website automatische Weiterleitungen – sogenannte Redirects. Und immer wieder stößt man auf die Behauptung, Redirects würden von Suchmaschinen wie Google & Co. mit schlechterem Listing ‚bestraft‘. Dass dies nicht

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels