• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Wenn die Aromen tanzen: erklärungsbedürftige Produkte verkaufen
7

Wenn die Aromen tanzen: erklärungsbedürftige Produkte verkaufen

1. Dezember 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vor einiger Zeit schon stieß ich auf die Ankündigung von "Aromicon", ein ganz neues Darstellungskonzept für Weine zu starten. Mittlerweile läuft Aromicon schon in der Betaversion – und ist sehenswert, auch wenn es hier und da noch etwas "hakt":

Wein ist ein ausgesprochen erklärungsbedürftiges Produkt für Onlineshops – gleichzeitig stehen Shops in einer starken Konkurrenz, weil es wirklich viele Weinshops gibt. Es geht daher darum, den Nutzern, die sich auskennen und wissen, was sie wollen, sinnvolle Suchfunktionen zu bieten – und den anderen eine umfassende Beratung.

Bisher wurde meist versucht, dies über sinnvoll gestaffelte Auswahl-Filter bzw. Kriterien-Abfragen zu gewährleisten, wobei dies aber naturgemäß etws "trocken" rüberkommt und zudem für Laien wenig anschaulich bzw. verständlich ist. Aromicon setzt jetzt an der Anschaulichkeit an: Mit "tanzenden Aromen"…

Zur Darstellung der Weine wurde ein eigenes Darstellungskonzept erarbeitet: Die einzelnen Aromen werden mit Icons dargestellt, deren Größe/Menge mit dem Anteil des Aromas im Wein korrespondiert. Die Reihenfolge der Aromen und die "Geschwindigkeit" wird durch den "Tanz" der entsprechenden Icons ausgedrückt. Zudem wird die geschmeckte "Süße" durch Zuckerstückchen angezeigt, bei Rotweinen auch die Tannine durch Darstellung der "Spitzigkeit": Je spitzer das Symbol, desto ‚pelziger‘ der Tannin-Geschmack…

Was hochkomplex klingt (und in der "Herstellung" wohl auch ist), ist nach kurzer Orientierung ausgesprochen intuitiv verständlich. Und natürlich gibt es zudem auch die diversesten Filter-/Suchmöglichkeiten nach Weinen auf dem Portal, wobei ebenfalls die definierten Aromen-Icons genutzt werden.

Als i-Tüpfelchen auf dem Konzept wirkt eine Community-Funktion, die es erlaubt, Weine von den Site-Nutzern empfehlen und bewerten zu lassen. Ein Blog gibt es natürlich auch.

Ich halte diese neue Darstellung für einen wunderbaren Wurf, hinter der die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle steckt und bei der Dr. Klaus Epperlein vom Mitteldeutschen Institut für Weinforschung in Freyburg/Unstrut fachlich berät. Aromicon will als "Mittler" zwischen Weinhändlern, Winzern und Konsumenten fungieren, die Basis ist eine Art Afiliate-Modell: Konsumenten nutzen das Portal als Auswahl- und Communityplattform und werden dann an die teilnehmenden Shops/Winzer weitergereicht. Die Teilnahme ist für die Händler einfach: Sie können ihre Weine in das Portal einstellen und "per Mausklick nach vorgegebenen Geschmackskriterien beschreiben und visualisieren lassen" – so die Pressemeldung von Aromicon.

Bisher konnten drei Pilotkunden gewonnen werden: Der Weinhandel "ebrosia", das Bio‐Weindepot aus Göcklingen sowie den Winzer André Gussek aus dem Saale-Unstrut-Anbaugebiet. Durch die geschickte Kombination einer bewährten Marketingstrategie (Affiliate) mit echtem Mehrwert (Visualisierung/ausgefeilter Suche) sowie dem Community-Ansatz dürften sicherlich bald weitere Teilnehmer dazukommen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Vom Callback-Button zum Call-CenterVom Callback-Button zum Call-Center
  • Widerrufsrecht oder Rückgaberecht: welches ist besser?Widerrufsrecht oder Rückgaberecht: welches ist besser?
  • Shopanbieter To Go Jun 2014 Markus Hövener 1Kritische Betrachtung der SEO-Metriken, wie Visibility, Pagerank, Linkdaten und Ranking
  • Links lieber langweiligLinks lieber langweilig

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Ralf meint

    1. Dezember 2008 um 14:38

    Na das nenne ich ja mal eine geniale Visualisierung! Das werde ich doch gleich mal unserem Biowein-Shop-Kunden zeigen …

  2. H.P. meint

    1. Dezember 2008 um 15:04

    Ich darf anmerken das unser my-Warehouse Shopsystem bereits eine Schnittstelle zur aromicon Plattform besitzt, inkl. Exportdatengenerierung, komfortabler Exportdatensteuerung sowie dem eigenen Trackingsystem für die Aufzeichnung aller Transaktionen und natürlich eine ausführlichen Statistik inkl. automatischer Kennzahlenberechnung.

  3. Anonymous meint

    2. Dezember 2008 um 14:06

    Also ich persönlich finde das viel zu verwirrend. Die „Aromen“ drehen sich meiner Meinung nach viel zu schnell, sieht auf den ersten Blick eher aus wie ein Onlinespiel. Nachdem die Aromen alle immer Größer werden, ist nicht wirklich erkennbar, welches Aroma in welcher „Konzentration“ vorhanden ist. Außerdem ist neben Geschmack auch der Geruch eine rein subjektive Frage, was auch immer wieder Weinproben unter Kenner bestätigen.

    Ich denke, dass dies der falsche Weg ist, Unwissende an das Thema Wein zu bringen.

    Der Beste und Erfolgversprechenndste ist immer noch der Besuch im Weingut oder beim Weinhändler.

  4. HP meint

    3. Dezember 2008 um 08:48

    Niemand hat jemals behauptet das so eine Visualisierung sehen, riechen und schmecken ersetzen kann.
    Ein Buch muss man in die Hand nehmen, darin schmöckern, das Papier riechen, aber Amazon & Co verkaufen merkwürdigerweise „wie geschnitten Brot“.

    Diese Meinungen hat es immer gegeben, wird es wohl auch immer geben, und es ist auch gar kein Problem, wer das meint kauft nämlich nicht bei Amazon oder informiert sich halt nicht bei Aromicon.

    Und auch das ist kein Problem, der Weinhändler um die Ecke hat schließlich auch seine Berechtigung, ebenso wie Bibliotheken und der Buchhandel.

    An der Umsetzung herumzukritisieren empfinde ich persönlich allerdings als stillos, es ist eine Sache etwas nicht zu mögen, dann aber die Leistung eines anderen nicht zu respektieren, vor allem wenn man das Thema an sich ablehnt ist etwas anderes.

    So eine Visualisierung kann aber durchaus behilflich sein denn man kann die entsprechenden Assoziationen im Kopf wecken. Spätestens an der Stelle macht so etwas Sinn.

  5. Anonymous meint

    3. Dezember 2008 um 15:25

    Ich möchte hier etwas klarstellen, oben habe ich nur einen Kommentar zu der News abgegeben. Ich habe in keiner Weise die Leistung an der Programmierung geschmälert. Die, so denke ich, kann ich, als Programmierer, beurteilen.
    Ich habe, lediglich, die Nachricht kommentiert.
    Meiner Meinung nach ist eben die Visualisierung nicht intuitiv und nicht so einfach zu durchschauen, wie es in der obigen Mitteilung dargestellt wird.
    Nach einem weiteren Durchstöbern, also einem dritten Eindruck muss ich immer noch sagen, dass ich persönlich die Informationsflut, die dem Benutzer versucht wird, durch die Visualisierung darzustellen, einfach zu groß ist, man soll die Geschwindigkeit des Tanzes beurteilen, zählen, welches Icon wie oft vorkommt und noch die Icons erkennen, wobei die Icons die ganze Zeit auch noch die Größe wechseln (bitte hier nicht außer acht lassen, dass laut Mitteilung „… deren Größe/Menge mit dem Anteil … korrespondiert“).

    Wie gesagt, es ist nur meine Meinung, ich möchte das Konzept an sich nicht schmälern, ich bin ehrlich gesagt von der Programmierung sehr beeindruckt, nur ich finde es ist etwas über das Ziel hinausgeschossen.

    In diesem Sinne eine besinnliche Adventszeit 😉

  6. Anabell Kraus meint

    2. Oktober 2009 um 07:49

    Das ist ja wirklich eine geniale Visualisierung, die Grundidee gefällt mir sehr, ich finde das für eine sehr gute Möglichkeit, jemand den Kunden neue Möglichkeiten zu bieten!

Trackbacks

  1. twive! sagt:
    6. Juli 2010 um 13:47 Uhr

    „Erfrischend anders“: 94wines verkauft mit Farbe & QR-Code…

    Martin Groß-Albenhausen hat auf dem Mailorderportal kürzlich den spannenden visuellen Verkaufsansatz von 94wines.com vorgestellt, den wir auch den Lesern von twive! und Exciting Commerce an dieser Stelle einmal vorstellen möchten: „Weinversand ist ja …

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels