• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Microsites und Shopsystemberater bei shopanbieter.de
8

Microsites und Shopsystemberater bei shopanbieter.de

19. November 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Shopanbieter.de wächst kontinuierlich: Bereits jetzt ist absehbar, dass wir im November unsere Besucherzahlen (vgl. aktuelle Mediadaten) erneut merklich steigern können. Dies ist auch auf unsere guten bis sehr guten Suchmaschinenergebnisse bei der Suche nach einem passenden Shopsystem, Payment-Lösungsanbietern oder Dienstleistern für das Onlinegeschäft, zurückzuführen.

Google ist übrigens von der Qualität unserer Berichterstattung so überzeugt, dass es uns seit letzter Woche in seine Liste der wichtigen Nachrichtenquellen für die Recherche zu Google News aufgenommen hat.

Auch unsere Rubrik "Lösungsanbieter" profitiert von steigenden Besucherzahlen. Dieses Anbieterverzeichnis bietet sicherlich die umfangreichste Übersicht an Lösungsanbietern für Onlineshop-Betreiber im deutschsprachigen Raum entsprechend viele Besucher nutzen unseren "Lösungsanbieter-Bereich" für ihre Recherche. Ihnen machen wir mit dem neuen "ShopsystemBerater" die Auswahl eines Shopsystems sowie Dienstleistern dafür noch einfacher!

– Werbung –

Microsites

Sind Sie Anbieter oder Dienstleister für den Internethandel?

Dann sind Sie hier richtig! Neben unseren seit langem bestehenden und gut eingeführten Werbeformaten bieten wir ab sofort eine besondere Form der Platzierung in unserem Anbieterverzeichnis an: Microsites (Premiumeinträge).

Unsere Microsites stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, gezielt auf Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung aufmerksam zu machen:

Hier können Sie eine ausführliche Unternehmens-/Produktbeschreibung sowie Features/Leistungen per WYSIWYG-Editor erfassen sowie Referenzen und Screenshots einbinden. So präsentieren Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Portfolio in idealer Weise genau dort, wo potentielle Kunden nach Lösungen recherchieren!

ShopsystemBerater

Ein komplexes Projekt wie der Einstieg in den E-Commerce oder der Relaunch eines Shops mit neuem System muss genau geplant werden. Eine der ersten Fragen, die sich stellen, ist die Entscheidung für eine Shop-Software. Viele Onlinehandel-Interessenten haben ein bestimmtes Sortiment und denken sich, dazu müsse es doch auch eine passende Software geben.

Das stimmt natürlich!

Es gilt nur, aus der Vielzahl an Shopsystemen das für das individuelle Projekt genau passende zu finden. Hier bieten wir mit unserem ShopsystemBerater ab sofort eine wichtige Hilfe für Shopeinsteiger und -umsteiger:

So funktioniert es: Interessenten definieren über eine bequeme Such- und Filterfunktion ihre Anforderungen an ein Shopsysstem bzw. an einen Shopsystem-Dienstleister. Als Ausgabe erhalten sie alle Systeme bzw. Dienstleister gelistet, bei denen entsprechende Eigenschaften in den Microsites hinterlegt sind. Dabei ist die Nutzung des Shopsystemberaters für die Recherchierenden selbstverständlich kostenlos.

Wichtig für Anbieter von Shopsystemen und Dienstleister: Der ShopsystemBerater basiert auf den Daten, die Sie in Ihrem Premiumeintrag hinterlegt haben – nutzen Sie daher unbedingt diese neue Darstellungsmöglichkeit auf Shopanbieter.de, um sich neben der verbesserten Darstellung auch den Vorteil der Listung im ShopsystemBerater zu sichern!

Den neuen ShopsystemBerater werden wir künftig von allen Shopanbieter.de-Seiten aus bewerben. Zudem werden prominente Hinweise in unserem Buch für Shopeinsteiger (siehe unten) und geplante redaktionelle Artikel in anderen Fachpublikationen für einen hohen Bekanntheitsgrad des ShopsystemBeraters sorgen.

Alle Informationen und Beispiele zu unseren Microsites und unserem ShopsystemBerater finden Sie hier.

Buch für Shopeinsteiger bzw. -umsteiger

Vorankündigung: Voraussichtlich schon im Februar kommenden Jahres werden wir unser erstes Buch veröffentlichen.

Das Buch wird Shop-Ein- oder -Umsteigern auf geplanten 60 bis 80 Seiten redaktionellen Inhalts wichtige Entscheidungshilfen für die richtige Wahl des geeigneten Shopsystems bieten.

Unter anderem wird das Buch eine Gegenüberstellung der verschiedenen Shoplösungen (Mietshop, Kauflösung, Open Source System, Marktplätze) mit Darstellung von Risiken und Vorteilen enthalten. Begründete Empfehlungen, für welche Gruppe von Einsteigern diese jeweils interessant sind, runden die Übersicht ab. Ein Ratgeber wird die verbreitete Frage „Wie finde ich das zu mir passende Shopsystem“ beantworten. Neben der Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit einer Übersicht, mit welchen Kosten bei einem Shopeinstieg (Start und erste Monate) zu rechnen sind, werden auch ausführlich typische Stolperfallen bzw. Fehler bei der „Gründung“ eines Onlineshops besprochen. Ergänzend werden Praktiker ihre persönlichen Tipps und Empfehlungen für Shopeinsteiger verraten.

Verteilung

Das Buch soll eine möglichst hohe Verbreitung finden und wird daher als eBook kostenlos zum PDF-Download bereitgestellt.

Darüber hinaus wird es als Book on demand zum Selbstkostenpreis von voraussichtlich 19,90 Euro erhältlich sein. Etwaige Überschüsse (circa 2,50 Euro je Buch) aus dem Verkaufspreis (also abzüglich der Produktionskosten des Bod-Anbieters) werden wir einer gemeinnützigen Organisation spenden.

Die Bewerbung des Buches wird vor allem über Pressemitteilungen sowie und auszugsweisen Veröffentlichungen in Form redaktioneller Artikel in anderen Fachpublikationen erfolgen. Da auch wir nicht nur von Ruhm und Ehre leben können, wird das Buch Werbung enthalten – sprechen Sie uns an, um Ihre Werbemöglichkeiten hierin zu besprechen!

Übrigens: Eine Übersicht aller Werbemöglichkeiten auf Shopanbieter.de finden Sie hier. Oder fordern Sie doch gleich unsere ausführlicheren Informationen an!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: SEO, Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. HP meint

    20. November 2008 um 23:22

    Ich denke nicht das der Shopberater viel erbringen wird wenn nur Premiumeinträge erfasst werden.
    Damit ist es nämlich Werbung, und kein Beratungstool.
    Schade drum.

  2. shopanbieter.de meint

    20. November 2008 um 23:55

    Hallo H.P.,

    richtig, der ShopsystemBerater ist zwar für die Onlinehändler, nicht jedoch für die Shopsystem-Hersteller und/oder Dienstleister kostenlos. Für diese kostet es 199 Euro jährlich. Und wenn Du Dich gleich anmeldest, schenken wir Dir die Zeit bis 31.12.2008.

    Unserer Meinung nach nicht zuviel Geld für eine sehr gute Möglichkeit sich seiner Zielgruppe zu präsentieren.

    Außerdem, gibt es zusätzlich noch ein besseres Listing in den Kategorien, welche durchaus gut besucht sind.

    Anhand des Beispiels (http://www.shopanbieter.de/anbieter/verzeichnis/abc_result.php?id=1488) eines Premiumeintrags lässt sich auch erkennen, dass die neuen Premiumeinträge schon sehr viel mehr Möglichkeiten der Präsentation bieten als bisher.

    Davon ab: Solange die Auswahl noch überschaubar ist, weisen wir ja auch auf diesen Umstand hin und verlinken auf unser komplettes Anbieterverzeichnis (mit kostenlosen Einträgen).

    Schönen Gruß, Peter

  3. HP meint

    21. November 2008 um 08:41

    Hallo Peter!

    Die Seite ist natürlich sehr für Deinen Arbeitgeber zurechtgemacht, insofern, ich weiß nicht ob sich das auf beispielsweise unser System übertragen ließe. Vielleicht nicht das allerbeste Beispiel?

    Die Angaben sind zudem recht allgemein, und der Shopberater kann daraus nur vergleichsweise wenig Nutzen ziehen denn es fehlt ja immer noch eine situationsbedingte Beratung.
    Bedeutet wir preisen alle unsere Systeme als die besten und schönsten an, aber der Nutzer weiß gar nicht was Er denn eigentlich will, bzw. was Er braucht. Insofern wird Er aus dem Shopberater nicht wirklich eine Hilfe bekommen können.

    Zudem sind die Kosten sehr intransparent angegeben, bei dem Beispiel hier fehlen die Umsatzbeteiligungen komplett, das aber ist ja hier letztendlich der eigentliche Kostenfaktor.

    Also nichts gegen Tradoria, es ist halt das Beispiel gewesen…

  4. shopanbieter.de meint

    21. November 2008 um 10:50

    Mit dem WYSIWYG-Editor kannst Du Deine Darstellung/Angaben machen, wie Du möchtest. Es gibt hier keine Vorgaben bzw. feste Form et cetera.

    Tradoria ist nur das Beispiel, weil es einfach naheliegend war.

    Da ich ab heute Mittag in Urlaub fahre, kann ich leider nicht mehr genauer nachhaken, wie Du Dir einen Shopberater aus Kundensicht und/oder auch Herstellersicht vorstellst.

    Ich bin aber sehr daran interessiert, soll ja schliesslich von optimalen Nutzen sein und sich ständig verbessern. Aber vielleicht hast Du ja mal ein paar Minuten Zeit und kommentierst. Ich kann in den nächsten Wochen halt nur nicht darauf reagieren. Aber evtl. Nicola oder auch ein paar der anderen mitlesenden Hersteller.

    Denn ganz ehrlich: Das hier noch einiges mehr an Möglichkeiten steckt, war uns schon klar. Nur müssen wir ja mit etwas anfangen, worüber sich diskutieren lässt. Nur über ein Blatt Papier zu diskutieren, finde ich immer schwierig. Meistens kommt dann etwas ganz kompliziertes dabei raus.

    just my five cents, Peter

    P.S.: Verabschiede mich hiermit für die nächsten drei Wochen und schaue mir Namibia mit Jeep und Dachzelt an.

    P.P.S.: Ach so, vor allem auch mal vielen Dank an Dich und die anderen, dass Ihr Euch die Mühe macht zu kommentieren!

  5. Martin H. meint

    21. November 2008 um 18:56

    Also die jetzige Umsetzung (abgesehen von den fehlenden Inhalten) finde ich schlecht. Welchen Vorteil bietet mir als Suchenden diese Microsite, da kann ich auch gleich auf die Produkthomepage gehen. Die Suchfunktion ist auch Mist, woher soll ich wissen, wonach ich suchen muss (Lagerbestand, Lager, Bestand, Bestandsverwaltung, …)? Da wäre eine Maske mit verschiedenen Standardfunktionen, die man auswählen kann und einer zusätzlichen Freitextsuche besser.

  6. Nicola Straub meint

    21. November 2008 um 21:57

    Hallo Martin H.,
    hallo H.P. und andere!

    Wir haben lange überlegt, weil auch wir zunächst über solche Formulare nachgedacht haben. Wir haben da wirklich SEHR lange überlegt. Das Problem ist: Man kann die Features – nicht einmal die entscheidenden (und welche sind das? Da hat jeder andere Vorstellungen) nicht sinnvoll in vorgefertigte Abfragen packen. Wir haben da einige Test gemacht und keine Lösung gefunden, in die auch nur die Hälfte der Shopsysteme halbwegs sinnvoll einpassbar wäre… Wir hatten das Projekt dann lange ad acta gelegt, weil es keine Lösung zu geben schien. Das Problem ist im Grunde das gleiche wie beim „Contentmanager“ (www.contentmanager.de): Früher konnte man hier ganz gut seine Kriterien zum Filtern vorgeben und erhielt eine halbwegs zuverlässige Auswahl angezeigt. Heute ist schon eine Vorselektion nach CMS, Enterprise-CMS, Groupware, OS-CMS, Redaktionssystem nötig – da kann man seine Features erst abfragen, nachdem man gleich ganz viele „Gruppen“ ausgeschlossen hat – wenig hilfreich. Und dann guck Dir mal die Filter-Formulare an…

    Und bei Shopsystemen wird das Ganze noch einmal deutlich komplexer, jedenfalls hat sich das uns so dargestellt, als wir es durchspielten.

    Mit der Volltextsuche nun glauben wir, doch noch eine Lösung gefunden zu haben. Wenn beispielsweise jemandem Lagerbestands-Anzeigen wichtig sind, findet er – hoffentlich – die Systeme, die diese Funktion hervorheben. Damit das auch mit verschiedenen Suchbegriffen funktioniert, müssen diese Begriffe natürlich von den Herstellern hinterelgt werden. Das können die aber tun, und ich denke schon, dass sie auch clever genug sind, mehrere Keywords bei den Features oder der Beschreibung einzutragen 😉

    Natürlich ist es nicht ein ähnlich „festes an die Hand nehmen“, wie bei einer strikten Formularabfrage. Aber ich bin davon überzeugt, dass solch eine „Strikt-Auswahl“ tatsächlich bei der Recherche gar nicht wirklich so sehr hilft. Man wird hinterher doch wieder (oder parallel) relativ frei nach seinen „Wunsch-Features“ suchen… Dies kann man nun hier tun – und zwar gezielt nur über Shopsysteme oder Dienstleister. Und erhält eine prima Liste, von der aus man dann seine Detail-Recherche starten kann.

    Soweit meine Überlegungen hinter dem System.

    Herzlich, Nicola Straub

  7. HP meint

    21. November 2008 um 22:36

    Ich glaube nicht das man mit einem solchen Tool eine ernsthafte Beratung ersetzen kann.

    Wie gesagt, erstmal muss sich der zukünftige oder wechselwillige Shopbetreiber klar sein was denn überhaupt notwendig ist.
    Wir machen Beratung, wir wissen das dies häufig nicht der Fall ist.
    Im schlimmsten Falle kommen noch ein Haufen unrealistischer Überlegungen hinzu, häufig durch die Tatsache hervorgerufen das in Foren nachgefragt wurde und der Shopbetreiber in spe an Vertriebler geraten ist.

    Somit wäre ein Beratungstool das etwas wert wäre zunächst einmal ein großes Lexikon mit den unterschiedlichen Aufgabenstellungen und den entprechenden Lösungen, so einfach zusammengestellt das es auch Anfänger verstehen können.

    Wenn die richtigen Fragen nicht gestellt werden taugt das nichts. Recht oft müssen die richtigen Fragen zudem auf die richtige Art und Weise gestellt werden, gilt gerade für E-Commerce Anfänger.

    Ich persönlich habe noch keine Seite gesehen die das erfüllen würde.

    Im Anschluss müsste es dann eine Checkliste geben die es auszufüllen gilt und anhand derer eine Auswahl an Lösungen angezeigt werden könnte wenn denn die Datenbasis dafür da ist und der Eintrag korrekt ausgefüllt wurde.

    Theoretisch ließe sich das durchaus als Schritt für Schritt Tool konzipieren, wäre aber extrem umfangreich und müsste öfter angepasst werden, E-Commerce entwickelt sich ja ständig auf vielen Gebieten weiter.

    Meine Erfahrung zeigt das dies wohl kaum abbildbar sein dürfte, eine Volltextsuche aber ist definitiv der falsche Weg. Hier braucht es neben Menschenverstand und Sachkenntnis auch noch die Fähigkeit eine Suchmaschine korrekt zu bedienen, dazu aber ist die Materie zu komplex.

    Hinzu kommt halt das eine Beratung unabhängig sein muss, das wäre hier aber nicht der Fall. Wir empfehlen beispielsweise durchaus andere Shopsysteme wenn wir nicht der Meinung sind das der Shopbetreiber mit unserem System glücklich werden kann. Ein Shopbetreiber der unzufrieden ist nützt einem Mietshopanbieter ohne Vertragslaufzeit nämlich nichts (weshalb die Beratung bei uns immer kostenlos dabei ist). Geht aber bei der angestrebten Variante nicht, es fehlt, zumindest momentan, aufgrund der Datenlage schlicht an Möglichkeiten.

    Mein Fazit lautet daher das eine persönliche Beratung zur Zeit einfach nicht zu ersetzen ist.

    Btw., ich weiß nicht ob ich davon begeistert wäre eine solche Datensammlung wie bei Tradoria auf einer suchmaschinenoptimierten Microsite zu haben. Ist schließlich auch Konkurrenz für die eigene Seite.

  8. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    28. April 2009 um 14:21

    Bereits Ende letzten Jahres ist unser ShopsystemBerater gestartet. Interessenten definieren über eine bequeme Such- und Filterfunktion ihre Anforderungen an ein Shopsysstem bzw. an einen Shopsystem-Dienstleister. Als Ausgabe erhalten sie alle Systeme bzw.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels