• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Kreditkartendaten „Ramschware“
0

Kreditkartendaten „Ramschware“

18. Dezember 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

"Honeynet"*-Fachleute von der Uni Mannheim haben Keyloggern und Phishern auf die Finger geguckt. Dabei kamen einige Erkenntnisse über die Arbeitsweise sowie tonnenweise geklaute Daten zusammen: 33 GByte Logdaten von mehr als 70 unterschiedlichen datenstehlenden Schädlingen! Sie enthielten laut Heise:

…persönliche Informationen von mehr als 170.000 Opfern wie Passwörter, PINs, Benutzernamen und ähnliche Daten. Darunter fanden sich auch mehr als 10.000 Bankkontodaten inklusive PINs, mehr als 140.000 E-Mail-Passwörter und fast 80.000 Zugangsdaten zu Social-Networking-Seiten wie Facebook und Hi5.

Die meisten geklauten Daten gingen nach China, gefolgt von Russland, USA, Spanien, Großbritannien und – tatsächlich! – Deutschland.

Besonders erschreckend: Geklaute Kreditkartendaten haben sich offenbar "zu Ramschware" entwickelt. Solche Daten sind schon für 40 US-Cent zu haben. Bankkontodaten kosten je nach Liquidität des Kontos 10-1000 US-$ und E-Mail-Passwörter 4-30 US-$.

70 % der infizierten Computer fuhren übrigens unter Windows XP SP2, gefolgt von Windows XP mit SP0 (13 %) bzw. SP1 (12 %). Auf 3 % der infizierten Systeme lief Windows 2000 SP4, andere Betriebssysteme stellten nur 1,6 %. An Sprachversionen waren bei den Betriebssystemen vor allem Englisch (53,8 %) und Spanisch (20,2 %) vertreten.

Die Ergebnisse der Studie können bei honeyblog.org heruntergeladen werden (PDF, 1,3 MB).

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Honeynets oder Honeypots sind eine Art Falle, die Angreifer auf Netzwerke anlocken und fangen sollen

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • 45% falsche Schufa-Einträge, unzuverlässiges Scoring
  • Pago-Retail-Report: Frauen zahlen zuverlässiger
  • Ebay kündigt an: Alle Zahlungen ab Sommer nur noch über unsEbay kündigt an: Alle Zahlungen ab Sommer nur noch über uns
  • AliPay stösst PayPal vom Thron

Kategorie: Payment

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels