• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Bonitätsprüfung: plentySystems kooperiert mit Bertelsmann-Tochter arvato infoscore
1

Bonitätsprüfung: plentySystems kooperiert mit Bertelsmann-Tochter arvato infoscore

28. Oktober 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

plentySystems stellt in seiner eBusiness Software plentyMarkets in Kooperation mit arvato infoscore jetzt auch eine Bonitätsprüfung zur Verfügung. Sobald plentySeller diesen Service im plentyShop aktivieren, wird während des Bestellvorgangs bei Kunden, die als Zahlungsart Rechnung oder Lastschrift auswählen, eine Bonitätsprüfung durchgeführt.

plentySeller erhalten somit die Möglichkeit, die Zahlungsart Rechnung anzubieten und können dadurch einem großen Kundeninteresse nachkommen. Denn die Ausgangslage bei den Zahlungsarten ist nach neuster Erkenntnis sehr verzwickt: Zwar möchten die aller meisten Online-Shopper gern auf Rechnung einkaufen, aber nur eine Minderheit der Online-Händler bietet diese Zahlungsart überhaupt an. Vielmehr bevorzugen die Händler eindeutig die Vorkasse, was wiederum bei den Kunden auf wenig Gegenliebe stößt. Auch die Lastschrift – bei fast jedem zweiten Online-Shopper beliebt – wird von nicht einmal jedem dritten Online-Händler angeboten. So kommt die Studie „Erfolgsfaktor Payment – Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz“ der ibi research an der Universität Regensburg zu dem Ergebnis, dass 79% der Kunden den Kauf abbrechen, wenn nur die Zahlungsart Vorkasse angeboten wird. Diese Abbruchquote sinkt dagegen auf 10%, wenn zusätzlich auch der Kauf auf Rechnung möglich ist.

Demzufolge erschließt sich für die plentySeller mit dem neuen Service der Bonitätsprüfung ein enormes Umsatzpotenzial. Sollte es dennoch zu einem Zahlungsverzug kommen, kann der fällige Rechnungsbetrag mittels des automatischen Mahnsystems per E-Mail oder Post angemahnt werden. Zur weiteren Absicherung vor Zahlungsausfällen können offene Forderungen automatisch an den Inkasso Dienstleister atriga übergeben werden, mit dem plentySystems ebenfalls kooperiert. Damit ist das Risiko eines Zahlungsausfalls bei Verwendung der Bonitätsprüfung in Verbindung mit dem Inkasso Service auf ein Minimum reduziert.

Die Fakturierung der Bonitätsauskünfte läuft zentral über plentySystems. Dadurch können hohe Auskunftszahlen erreicht werden, was sich positiv auf die Kosten pro Anfrage auswirkt. Bonitätsauskünfte werden bei plentyMarkets durch ein eigenes Modul ermöglicht, das am 27.10.2008 veröffentlicht wird und gebucht werden kann. Die Abrechnung erfolgt bequem mit der monatlichen Abrechnung.

Die Bonitätsabfrage ist aktuell für Privatkunden in Deutschland möglich. Als Datendienstleister steht arvato infoscore zur Verfügung. arvato infoscore ist eine Tochter der arvato AG, des international vernetzten Medien- und Kommunikationsdienstleisters der Bertelsmann AG, und gehört dort zum Geschäftsbereich arvato services. Das Unternehmen ist 2005 aus dem Zusammenschluss der arvato-Unternehmen AZ Direct und BFS finance mit der InFoScore-Gruppe entstanden. Die Unternehmensgruppe mit rund 1.900 Mitarbeitern und Hauptsitz in Baden-Baden ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn tätig. Das Dienstleistungsportfolio umfasst Adressmanagement, Bonitätsprüfung, Marketing- und Risikoscoring, Inkasso sowie Forderungskauf/Factoring.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet
  • Review Speed4Trade FUTURE DAYS: Handelsplattformen einfach anbinden

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Reader Interactions

Kommentare

  1. anonym meint

    5. November 2008 um 08:40

    Und in Amerika ist Barack Obama Präsident geworden, in China diverse Sack Reis umgefallen, u.s.w..

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels