• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Warenkorb vs. Einkaufswagen oder Weinkiste
1

Warenkorb vs. Einkaufswagen oder Weinkiste

17. Februar 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Eine neue Studie zum "Wording" auf Websites kommt zu bereits bekannten
Ergebnissen. Kreativen Eigenschöpfungen bei der Bezeichnung von
zentralen (Navigations-)elementen auf Websites taugen weniger zur
Imagebildung denn zur Frustration von Besuchern.

ECIN fasst heute einige Ergebnisse aus der "Wording-Studie 2005" der eResult GmbH zusammen. Die Göttinger eResult GmbH befragte für die Untersuchung 465 Personen aus ihrem Panel* über Online-Fragebögen nach ihren Vorlieben bezüglich der Bezeichnung von typischen Navigationselementen. Die Befragten konnten dabei aus vorgegebenen Worten ihren bevorzugten Begriff wählen.

Das sind denn auch gleich die zwei Schwachstellen der Studie: Zum einen ist die Menge der Befragten sehr klein. Zum anderen sind nicht tatsächliche Bewegungen auf Websites erfasst worden, sondern – streng genommen – nur das, was die befragten Personen als Standardbegriffe wiedererkannten. Besonders kreative Bezeichnungen wurden gar nicht abgefragt und in wie fern Bezeichnungen, die als weniger optimal angegeben werden, tatsaechlich eine Nutzung der entsprechenden Website behinderten.

Von diesen Einschränkungen abgesehen, sind die Ergebnisse dennoch interessant, belegen sie doch, dass "Standardbegriffe" wie ‚Warenkorb‘, ‚online-Shop‘, ‚Startseite‘, etc. in der Beliebtheit klar vor den anderen angebotenen Begriffen landen.

Allerdings sind diese Erkenntnisse nicht neu, schon vor genau einem Jahr fassten Ansgar Zerfaß und Hansjörg Zimmermann (Hrsg.) in ihrer lesenswerten Zusammenstellung "Usability von Internet-Angeboten"** Grundlagen und Fallstudien zusammen und kamen zum gleichen Ergebnis bezüglich der Wortwahl für Navigationselemente.

Übrigens: In den Subtexten einiger Ergebnischarts der Wording-Studie 2005 versteckt sich eine weitere Auswertung mit Unterscheidung von Internet-Könnern vs. -Anfängern – und hier sind tatsächlich vereinzelt Unterschiede in der Bevorzugung von Begriffen zu finden!

Herzliche Grüße aus Hürth
Nicola Straub

Links:
__Eine Kurzfassung der "Wording-Studie 2005" kann man sich bei der eResult GmbH kostenlos herunterladen (PDF, Registrierung erforderlich).
__Die Schrift "Usability von Internet-Angeboten" gibt es ebenfalls als PDF (2,2 MB!) zum kostenlosen Download auf doIT-online.

*Das Panel ist die Gesamtheit der für Befragungen zur Verfügung stehenden Testpersonen, die eResult GmbH verfügt über ein Panel von Ihnen bekannten Personen, die sich für Studien des Unternehmens zur Verfügung stellen.
**in: Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft Nr. 10 Januar 2004

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Innovative ProduktsucheInnovative Produktsuche
  • Vermisst: 400.000 t Verpackung – Staatsanwalt ermitteltVermisst: 400.000 t Verpackung – Staatsanwalt ermittelt
  • Experten-Webinar: Datenfeed-Management leicht gemacht – endlich Geld mit Preisportalen und Marktplätzen verdienen
  • Urteil: Gutscheine müssen drei Jahre gültig seinUrteil: Gutscheine müssen drei Jahre gültig sein

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Shopanbieter News und Artikel meint

    21. Juli 2006 um 17:47

    Es gibt sie wieder – die Baerentatze! Und zwar – was sonst – als Blog. Schön, sehr schön sogar, denn ich hatte Spottolki und Co. in den letzten zwei Jahren wirklich vermisst.Schade nur, dass Baers Themenliste so kurz geworden ist, bisher findet man ja f

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels