• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Online-Handel 2.0 – Kunden erwarten technische Höchstleistungen
0

Online-Handel 2.0 – Kunden erwarten technische Höchstleistungen

17. September 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Hamburg, 16. September 2008 – Immer mehr Internet-Shops rüsten ihre virtuellen Filialen mit Web 2.0-Elementen auf. Doch was das Einkaufen zu einem multimedialen Shopping-Erlebnis macht, kann sich schnell zum Bumerang entwickeln, warnt der internationale Service Provider Easynet. Denn viele Anbieter unterschätzen den technischen Aufwand für ihre Website. So fordern beispielsweise hohe Besucherzahlen durch zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen Höchstleistungen von der IT-Infrastruktur eines Online-Shops. Reicht die Bandbreite nicht aus, kommt es zu langen Ladezeiten, stockenden Videoclips oder unter Last
ausfallenden Servern. Die Folge: Unzufriedene Kunden und rückläufige Verkaufszahlen.

„Untersuchungen haben ergeben, dass der Durchschnittsuser nicht länger als vier Sekunden auf das vollständige Erscheinen einer Internetseite wartet. 90 Prozent der Internet-Kunden kehren spätestens nach drei fehlgeschlagenen Zugriffsversuchen ihrem Online-Shop den Rücken“, unterstreicht Oliver Wibbe, Director Sales & Marketing Easynet Deutschland und Schweiz. „Die technische Leistungsfähigkeit entscheidet somit über den Erfolg oder Misserfolg im E-Commerce.“

Der Verzicht auf anspruchsvolle Produktpräsentationen ist jedoch keine Lösung. Denn die Nachfrage nach mehr Abwechslung beim Online-Shopping ist hoch. Der Taschenhersteller Freitag, der in seinem Internet-Shop kürzlich animierte 360 Grad-Produktansichten eingeführt hat, verzeichnet zum Beispiel seit dieser Umstellung 65 Prozent mehr Bestellungen. Möglichkeiten zur kundenindividuellen Produktgestaltung und von Nutzern generierte Produktvideos sind weitere Trends im E-Commerce. Live-Shopping-Angebote erfreuen sich ebenfalls wachsender Beliebtheit. Dabei wird einen Tag lang ein einziger Artikel zu einem besonders günstigen Preis angeboten. Kundenanstürme sind dabei keine Seltenheit. Einige Produkte sind bereits nach wenigen Minuten ausverkauft. Der Online-Shop muss dem großen Andrang dennoch standhalten, damit das Kundeninteresse nicht in überlasteten Webseiten und Serverausfällen endet. Gleiches gilt für Online-Videos. Auch hier sind die Anforderungen an die technische Infrastruktur groß. So haben zum Beispiel HD-Videos einen bis zu 20 Mal höheren Bandbreitenbedarf als herkömmliches Internetsurfen.

Damit Online-Shops im Web 2.0-Boom erfolgreich arbeiten können, müssen Hosting-Lösungen zum einen eine ständige Erreichbarkeit und kurze Ladezeiten gewährleisten. Zum anderen müssen sie flexibel auf sprunghaft wachsenden Kundenzuspruch reagieren können. Als Spezialist im Bereich Managed Hosting und Networking unterstützt Easynet Shopbetreiber bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle und hat bereits eine Vielzahl renommierter Plattformen für Kunden wie Jamba, Tchibo und Travelchannel konzipiert. Einblicke in seine Hosting- und Netzwerk-Lösungen gibt der internationaler Service Provider Easynet auf der Leitmesse „online-marketing-düsseldorf 2008“ am 17. und 18. September 2008 in Halle 11, Stand D51.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • CMS in der Cloud: skalierbar, performant und sicher
  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Hosting, Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels