• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Welche Kosten entstehen bei einem Onlineshop?
4

Welche Kosten entstehen bei einem Onlineshop?

6. August 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wenn von den Kosten für einen Onlineshop die Rede ist, werden üblicherweise nur die Kosten für die Shopsoftware genannt.

Wer den Onlinehandel jedoch betriebswirtschaftlich genauer betrachtet, stellt schnell fest dass hier sehr viele Kosten auflaufen. Zur Shopsoftware kommen die Wartungskosten (Supportvertrag, Updatekosten, Provider, etc…), Design des Frontends hinzu.

Eine Open Source Lösung kostet erstmal nichts, jedoch benötigt man einen Dienstleister für die Installation, notwendige Anpassungen usw. Auch wenn man das alles selber machen würde, kostet es Zeit in welcher man nichts anderes machen kann. Es sind also zumindest Kosten in Höhe eines fiktiven Stundenlohns entgegenzusetzen.

Aber das reicht ja noch lange nicht – hinzu kommt der Steuerberater, Kosten für die Buchhaltung. Man muss sich evtl. einen monatl. Pauschbetrag für Abmahnungen zurücklegen. Man benötigt evtl. eine Warenwirtschaft. Und man muss u.U. jemanden für die Hotline und Lager beschäftigen.

Und so weiter und sofort.

Lange Rede, kurzer Sinn – wir werden für einen Artikel die betriebswirtschaftliche Seite eines Onlineshops beleuchten und suchen noch möglichst viele Aufwandspositionen die beim Betrieb eines Onlineshops typischerweise fest eingeplant werden müssen/sollten.

Mit welchen Kosten muss ein Offline-Unternehmen rechnen, das einen Onlineshop aufmacht?

Eine erste kleine Umfrage im Diskussionsforum des Shopsystem-Herstellers OXID eSales brachte schon einmal viele Aufwände zutage.

Diese haben wir jetzt mal wie folgt zusammengefasst:

Einmalige Kosten

  • Kaufsystem: Lizenz, Installation und Einrichtung Backend, Anpassung Frontend-Design und Software, Server-Einrichtung und Domains
  • Mietlösung: Anpassung Frontend-Design, Einrichtung Backend, Server-Einrichtung und Domains
  • Open Source: Installation und Einrichtung Backend, Anpassung Frontend-Design und Software, Server-Einrichtung und Domains
  • Anwaltskosten (Beratung Rechtssicherheit, Vertragsgestaltung)
  • Texte für statische Seiten, z.B. Beschreibung über den Onlineshop, Kategorien et cetera
  • Produkttexte und –bilder
  • Visitenkarten und Briefpapier (Rechnungen/Lieferscheine) für den Onlineshop

Laufende Kosten

  • Kaufsystem: Update- und Wartung, Provider
  • Mietlösung: Miete
  • Open Source: Update- und Wartung, Provider
  • Steuerberater, Buchhaltung
  • Zahlungabwicklung, z.B. für das Bankkonto, Bonitätsprüfungen, Transaktionskosten bei Kreditkartenzahlungen oder Paypal
  • Zahlungsausfälle bei Rechnungskauf oder Rücklastschriften bzw. Chargebacks
  • Direkte Retourenkosten, z.B. Porto und Strafporto
  • Warenbestandsabschreibung wegen Retouren die nicht mehr bzw. nur günstiger verkaufbar sind
  • Rücklage für Abmahnungen
  • Controlling Tools
  • Gütesiegel
  • Mitarbeiter (Minijobber, Festangestellte) für Hotline oder Lager
  • Versandabwicklung (sofern nicht komplett über Versandkostenpauschale abgedeckt), z.B. Versandmaterial, Verpackungsmaterialien, Portokosten, ggf. Transportkosten zur Post
  • NEU: Entsorgungskosten (Vertrag mit lizensiertem Entsorgungs-unternehmen)

Haben wir in unserer Auflistung etwas vergessen?

Nicht berücksichtigen möchten wir die Kosten für das Marketing, welche bei einem Onlineshop jedoch sicherlich einer der größten Kostenblöcke darstellen dürfte.

Auch die „gewöhnlichen“ Kosten eines Geschäftsbetriebs, z.B. für Büro, Lagerräume, Computer und technische Produkte, die für die Bewältigung des Ablaufs nötig sind, z.b. spezielle Drucker oder entsprechende Kopierer (zzgl. der Wartungs- und Verbrauchskosten), lokale Serversysteme, Backupsysteme, Softwarelizenzen aller Art (Bürokumminkation, Antivirus, etc.pp), Mitarbeiterschulungen, Telefon- und Internetzugangskosten, IHK, Berufsgenossenschaften, Versicherungsbeiträge, Zölle und Einfuhrsteuern, Flurförderfahrzeuge (Stapler, Hubkommisionierer – früher oder später notwendig) , Personenschutzanlagen (wenn Hochregallagersystem), Regallagersystem, Brandschutz, Strom, Wasser, Gas/Öl, GEZ, Papier, Toner, Versandlabel, Kfz-Leasing/Abschreibung, Kraftstoffkosten, Kosten der Warenanlieferung, Kapitalkosten (für z.B. FK oder Lagerbestand), Abschreibungen möchten wir außen vor lassen.

Last, but not least – auch der kalkulatorische Unternehmerlohn wurde nicht berücksichtigt!

Falls Ihnen noch spezifische Kosten für einen Onlineshop einfallen, freuen wir uns über jeden Kommentar. Auch wenn etwas Ihrer Meinung nach in die Liste gehört, bitte Info – Danke!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. OXID eSales Blog meint

    6. August 2008 um 18:27

    In einer großen Umfrage geht shopanbieter.de dem Aufbau eines Onlineshops und insbesondere auch allen (tatsächlich allen!) Kostenfaktoren in Zusammenhang mit Start, Ergänzung, Ausbau und kontinuierlicher Pflege eines eShops auf den Grund.

    An dieser

  2. Holgelio meint

    22. April 2010 um 21:41

    Hallo zusammen,

    ja ja die Kosten, ich stelle gerade auch eine Kalkulation auf, und die oben Aufgegliederten Punkte sind meiner Meinung nach, ziemlich detailliert aufgelistet!
    Die Online-Marketingkosten liegen zwischen 80-90 %! Also wie schon oben erwähnt, der absolut höchste Anteil bezüglich den Sachkosten! Das Personal darf natürlich nicht vergessen werden!
    Was mich aber interessieren würde, gibt es eine direkte Auflistung, der Punkte:

    •Steuerberater, Buchhaltung (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    • Zahlungabwicklung, z.B. für das Bankkonto, Bonitätsprüfungen, Transaktionskosten bei Kreditkartenzahlungen oder Paypal (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    •Zahlungsausfälle bei Rechnungskauf oder Rücklastschriften bzw. Chargebacks (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    •Direkte Retourenkosten, z.B. Porto und Strafporto (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    •Warenbestandsabschreibung wegen Retouren die nicht mehr bzw. nur günstiger verkaufbar sind (mit hoch werden diese angesetzt?)
    •Rücklage für Abmahnungen (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    •Controlling Tools (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    •Gütesiegel (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    ••NEU: Entsorgungskosten (Vertrag mit lizenziertem Entsorgungs-Unternehmen) (was bedeutet das?) (mit welchen Kosten muss ich rechnen?)
    Das haben doch sicherlich, schon tausende von Shop-Betreiber niedergeschrieben, bzw. in die Kalkulation hinein genommen. Und leider gibt es diese Aufgliederung der Kosten in € nirgendwo im Internet!
    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Helfen, könnte und mir diese Kosten aufgliedern könnte!

    Wünsche ein wunderschönen Abend und sende sonnige Grüße aus dem Schwarzwald

  3. Rudolf Boesiger meint

    11. Juli 2010 um 12:49

    Aus der Sicht Online-Shop Erstellung (nicht Betrieb) ist eventuell unsere Erhebung zu den Webdesign Kosten im deutschsprachigen Raum interessant. Bemerkenswert ist auf jeden Fall, dass für Online Shops rund das 1.5 fache einer normalen Firmen-Website budgetiert wird.

Trackbacks

  1. Was kostet ein Onlineshop? » shop-optimieren sagt:
    12. Februar 2011 um 13:21 Uhr

    […] vollständige Liste mit den zahlreichen Faktoren, die zu berücksichtigen sind, bietet bereits shopanbieter.de. Diese möchte ich ungern kopieren, sondern vielmehr durch konkrete Zahlen […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels