
Nutzer suchen und hören auf Nutzerbewertungen – das ist ein Fakt, wie zahlreiche Studien beweisen. Shop-Gütesiegel steigern das Vertrauen potentieller Kunden in Shops – auch dazu gibt es Studien, wenn auch das Ausmaß des "Gütesiegel-Vorteiles" umstritten noch ist (eine A/B-Studie steht noch aus).
Ein neues Shop-Gütesiegel kombiniert nun beides: eKomi nennt sich der Service, der konsequent Kunden-Bewertungen einholt und daraus ein Gütesiegel erstellt. Sozusagen ein "Shop-Gütesiegel 2.0".
Achtung: Shopanbieter.de-Leser können das eKomi-Siegel jetzt 6 Monate gratis testen. Infos dazu ganz unten!
Die Funktionsweise ist simpel: Jeder Kunde eines teilnehmenden Shops erhält einige Zeit nach seiner Bestellung eine Mail von eKomi, in der er um eine kurze Bewertung gebeten wird – ähnlich wie bei eBay. Natürlich kommen nicht alle Kunden dieser Bitte nach – eKomi spricht von ca. 10-15%, die Bewertungen abgeben. Alle Bewertungen müssen überprüft und freigegeben werden, um Missbrauch zu vermeiden. Diese Arbeit übernimmt – je nach Service-Paket – entweder der Händler selbst, oder aber eKomi.
Der Clue dabei: Negative Bewertungen laufen automatisch immer bei eKomi auf und werden dort überprüft und freigeschaltet. So wird ausgeschlossen, dass Händler Kritik zensieren. Dies ist die Basis für die Glaubwürdigkeit des Siegels.
Aus den aufgelaufenen Bewertungen wird eine "Sternewertung" errechnet, die – zusammen mit den Texten von Bewertungen – im "Siegel" in Echtzeit in den Shops eingeblendet wird. Ein Klick auf das Siegel führt Interessierte zur Gesamtübersicht aller Bewertungen des betreffenden Shops. Auf der kann leider (noch?) nicht sortiert werden. Das wäre noch wünschenswert, damit man auch einmal gezielt nach weniger positiven Bewertungen gucken kann – bei den aktuell mitmachenden Shops jedenfalls kann man nach solchen echt suchen (schön so!).
Durch die Kombination "Siegel von Dritter Stelle" mit echten Kundenbewertungen stellt das eKomi-Siegel eine interessante Alternative zu herkömmlichen Gütesiegeln dar. Mag es auch weniger Sicherheit für den Händler bieten, da es keine Kontrolle (auch der rechtlichen Bereiche) des Shops leistet; letzlich ist für den Händler am wichtigsten, was die Kunden denken. Und Kunden orientieren sich ja sowieso am liebsten an Nutzerbewertungen!
Für beide Seiten interessant: Bei eKomi ist ein ein Schlichtungsservice im Preis enthalten. Apropo Preis: Je nach Servicelevel (Übernahme der Freischaltungen durch Händler oder eKomi) kostet das Siegel 39,- bzw. 69,- Euro pro Monat.
eKomi gibt (wie alle Siegel-Anbieter) an, dass Shops nach der Einbindung des Siegels spürbare Steigerungen von Konversionsrate und Umsätzen erfahren. Sehr selbstbewusst ist auf der Website ein "Rechner" eingebunden, mit dem sich Shops ihren prognostizierten Zusatzumsatz errechnen können. Mit folgendem Angebot kann man das aber auch einfach austesten:
eKomi bietet Shopanbieter.de-Lesern 6 kostenlose Probemonate (Basispaket) an. Die Details und den Link auf dieses Angebot finden Sie hier im Mitgliederbereich (einfach mit Ihrer Mailadresse einloggen, falls Sie schon den Shopanbieter.de-Newsletter lesen.
Wer noch kein Abonnent ist, findet die Abo-Box hier oben rechts: Das Newsletter-Abo ist kostenlos, verpflichtet zu nichts und ist jederzeit wieder kündbar. Abonnenten steht unser "Mitglieder-Bereich" offen, wo wir kostenlos weitere interessante Angebote vorhalten, z.B. praxisnahe Ratgeber (Whitepaper), Fachartikel, besonderer Partner-Angebote und mehr!
Blödsinn meint
Wundert mich, dass Shopanbieter so etwas unseriöses unterstützt?! Der Anbieter gibt selbst auf Anfrage an, dass die Bewertungen natürlich nicht 100% echt sein müssen… jeder Shopbetreiber kann seinen Shop natürlich selbst beliebig oft positiv bewerten, von daher mehr schein als sein…
Essence meint
Ja richtig, da die Shopbetreiber Ihr Angebot selbst bewerten können, macht es letztendlich nur Sinn, sich negativen Erfahrungen zu widmen wie es z.B. das (derzeit) vollkommen kostenlose System „Mallux Kunden Radar“ macht.
Nobu meint
Ich verstehe ja das Prinzip von eKomi, aber was an deren Konzept soll jetzt dafür sorgen, daß nur 100% echte Kundenbewertungen zustande kommen? Das „System“ lässt sich von Shopbetreibern doch kinderleicht aushebeln.
Und gerade weil ein Shop von solch einem unabhängigen (gehe ich jetzt einfach mal von aus) Bewertungsdienst profitiert, kann man davon ausgehen, dass Shopbetreiber sich hier besonders gerne dazu hinreißen lassen werden, persönlich ein wenig nachzuhelfen.
Mein Kommentar meint
Nettes Siegel für das schnelle Geld. Wenn das Siegel 9,90 EUR im Monat kosten würde könnte ich es mir vorstellen aber nicht für diese Konditionen! Wo ist denn die Leistung? Trusted Shops sieht sich wenigstens den Shop an.
papperlapapp meint
Papperlapapp! Hat denn noch niemand bei eBay oder Amazon die Bewertungen gelesen? Oder wie sieht es bei diesen Portalen aus, bei denen Hotels bewertet werden? Es kann mir keiner erzählen, dass er noch nie sich von solchen Bewertungen positiv beeinflussen lassen hat. Oder? Wenn ich jetzt bei einem Shop diese Bewertungen über einen dritten Anbieter wie eKomi lese, dann ist doch das immer noch wesentlich glaubwürdige, wie wenn der Shop seine eigenen Bewertungen in seinem eigenen Shop-System publiziert. Dass man nicht alles glauben darf, was im Internet steht, das sollte wohl doch jeder wissen.
Ich sehe eKomi auch nicht als ein Gütesiegel an (wie z. B. TrustedShops). Primär geht es doch hier einfach um diese Bewertungen. Übrigens lässt sich über diese Meinungen auch jede Menge über die eigenen Kunden erfahren (was die Kunden stört, Verbesserungsvorschläge usw.).
Und was die Manipulation des eKomi-Systems angeht: Ein guter Shop (z. B. auch mit einer TrustedShops Geld-zurück-Garantie) hat es überhaupt nicht nötig, seine Bewertungen zu manipulieren. Technisch gesehen lässt sich das Bewertungssystem von eBay und Amazon hier viel leichter manipulieren wie das von eKomi.
Ich kann eKomi also nur für jeden Shopbetreiber empfehlen. Schade nur, dass nicht TrustedShops auf eine solche Idee gekommen ist. Aber vielleicht kommen beide ja irgendwie mal zusammen …