• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Versandkostenfreie Lieferung klar positionieren
1

Versandkostenfreie Lieferung klar positionieren

27. Juni 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Internetworld berichtet in seiner neuesten Printausgabe von einer aktuellen Studie von Paypal und Comscore zum Thema "Gründe für den Abbruch eines Bestellvorgangs". Hier wurden hohe Versandkosten (43%) am allermeisten genannt.

Just diese Woche erfuhr ich übrigens von einem Portalbetreiber (E-Commerce), dass dessen Kunden mit überwältigender Mehrheit als Grund für den Bestellabbruch die fehlende Möglichkeit auf Rechnung zu kaufen angaben. Fehlende Zahlarten wurden in vorgenannter Studie interessanterweise überhaupt nicht genannt. So viel zum Thema Studien. Denn eigentlich geht es in diesem Artikel ja um etwas ganz anderes.

Der Artikel bei Internetworld mündet nämlich in den Hinweis, dass im Onlineshop sehr dediziert auf den Service der versandkostenfreien Lieferung hingewiesen werden müsse. Für die Platzierung empfehlen Experten den Platz zwischen Preisangabe und dem Bestellbutton. In puncto Design legen sie den Händlern übrigens grosse, fette rote Schrift ans Herz.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Marketing Stichworte: Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Robert Z. meint

    1. Juli 2008 um 08:48

    Das kann man alles von mehreren Seiten sehen. Klar ist die Kaufabbruchrate höher, wenn noch Versandkosten drauf kommen. Aber beispielsweise in einer Preissuchmaschine steht man dafür weiter unten in der Liste und wird erst gar nicht so oft besucht!
    Denn welcher Händler hat was zu verschenken? Natürlich muss der jenige ohne Versandkosten diese in den Verkaufspreis integrieren.
    Ich war über 2 Jahre lang selbst Händler und das Experiment Versandkostenfrei habe ich nach knapp 2 Wochen direkt wieder abgebrochen. Das war ein teurer Versuch kann ich da nur sagen. Ich rede jetzt von der Branche Verbrauchsgüter/Kleinelektronik also einem Bestellwert von durchschnittlich 100 EUR.

    Klar ist das was anderes, wenn ich teure Artikel für 1.000 EUR anbiete. Da macht der Anteil Versandkosten so wenig aus, dass es psychologisch dem Abverkauf evtl. Vorteile bringt. Ansonsten ist Versandkostenfrei für die meisten Branchen einfach totaler Quatsch!

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels