• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / EU will „Dschungel der Onlineshopping-Regelungen lichten“
4

EU will „Dschungel der Onlineshopping-Regelungen lichten“

24. Juni 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

ZDNet berichtete gestern über hehre Ziele, die sich Meglena Kuneva, EU-Kommissarin für Verbraucherschutz gesetzt hat:

"This Autumn, I will bring forward a new framework of consumer contract law that covers buying and selling online and off-line in Europe’s Internal Market. We have a patchwork of complex laws which have evolved piecemeal over the last 20 years."

"Der Einzelhandels-Binnenmerkt wird online entstehen." prognostiert Kuneva und sieht zu Recht Bedarf dafür, Barrieren aus dem Weg zu räumen, die dieser Entwicklung entgegenstehen. Dafür formulierte sie folgende fünf Kernziele:

  1. Schaffung eines zentralen und einfachen Regelwerkes von Gesetzen bezüglich Verbraucher-Verträgen.
  2. Nachdenken über die Notwendigkeit von bestehenden Handelsbeschränkungen durch das EU-Wettbewerbsrecht beim Vertrieb über das Internet.
  3. Prüfen der Rechtmäßigkeit von künstlichen regionalen Beschränkungen, die es Kunden verunmöglichen, bestimmte Produkten außerhalb des Heimatlandes zu kaufen. Als Beispiel führt Kuneva an: "Wir können heute noch immer keine Computer, Play-Stations oder Zugtickets frei über die ganze EU kaufen"
  4. Ausmerzen der aktuell aufkommenden "nächsten Generation" von unfairen Online-Geschäftspraktiken. Als Beispiele nennt sie: "vor-angehakte Checkboxen , virale Werbung und die "Verwischung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Kommunikation.
  5. Sicherstellen, dass wichtige Belange des Datenschutzes – Datensammlungen und das Erstellen von Kundenprofilen – nicht das Vertrauen in die Digitale Welt beschädigen.

Kurzum: Wir dürfen gespannt sein! Hoffentlich wird das "Lichten des Verordnungs-Dschungels" auch zu tatsächlich brauchbaren Regelungen führen, die obendrein vor allem auch eindeutig sind – auf dass den Gerichten die zu entscheidenden Abmahnverfahren ausgehen mögen…

Zur Rede von Frau Kuneva gibt es hier die Pressemeldung, sowie hier die Originalrede (alles nur in Englisch).

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

(Übersetzung: Diesen Herbst werde ich einen Entwurf für ein Gesetz für Verbraucher-Verträge bezüglich des Verkaufens und Kaufens sowohl online wie offline präsentieren. Momentan gibt es einen wahren Flickenteppich komplexer Gesetze, der sich über die letzten 20 Jahre stückweise entwickelt hat)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Newsletter kostenlos checken lassenNewsletter kostenlos checken lassen
  • grenzen-der-verlinkung-1Die Grenzen des Linkaufbaus – Warum Links nicht ausreichen
  • Afterbuy bringt eBay SEO ToolBox auf den Markt
  • Controlling fürs Marketing: Wissen, wann sich Werbung lohnt

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    24. Juni 2008 um 21:50

    Ein Stoßgebet von meiner Seite das diese Sache zur Abwechslung mal vernünftig durchgezogen wird.

    Notwendig wär’s!

  2. Robert Z. meint

    1. Juli 2008 um 08:53

    Ja in der Tat schöne Punkte. Hoffentlich besteht die EU-Regierung nicht aus einer großen Koalition 🙂

  3. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    24. September 2008 um 11:18

    Wir hatten im Juni von den ehrgeizigen Plänen der EU-Kommissarin für Verbraucherschutz, Meglena Kuneva, berichtet. Sie will die Regelungen für den Internethandel vereinheitlichen und dabei auch Hürden abbauen.In einem Interview mit der FAZ (nur gegen Beza

Trackbacks

  1. EU-Vorlage für Zwang zum EU-weiten Verkauf » Recht & Datenschutz » Blog für den Onlinehandel sagt:
    8. März 2011 um 23:48 Uhr

    […] “EU will “Dschungel der Onlineshopping-Regelungen lichten” titelten wir Mitte 2008 und berichtete von den ehrgeizigen Plänen der EU-Verbraucherschutz-Kommissarin Meglena Kuneva. Die formulierte für das Vorhaben fünf Kernziele, darunter zu vordererst: […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels