• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / OSS-Reminder: Ab Juli gelten neue Steuerpflichten für den grenzüberschreitenden Handel
0

OSS-Reminder: Ab Juli gelten neue Steuerpflichten für den grenzüberschreitenden Handel

5. Mai 2021 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Zum 1.7.2021 tritt das One Stop Shop (OSS)-Verfahren, auch bekannt als Fernverkaufsregelung, in fast allen EU-Staaten in Kraft. Daraus ergeben sich viele neue steuerliche Pflichten für E-Commerce-Händler, die Kunden im Ausland beliefern. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

1. EU-weite Lieferschwelle statt Ländergrenzen

Grundsätzlich soll das OSS-Verfahren den grenzüberschreitenden Handel umsatzsteuerseitig vereinfachen. Bisher müssen Verkäufe ins Ausland unterhalb einer gewissen Lieferschwelle (die sich von Land zu Land unterschied) nicht im Zielland versteuert werden, sondern laufen in die heimische Steuerlast des Verkäufers. (Immer vorausgesetzt der Lagerort der Ware ist in Deutschland. Sollte die Ware im Ausland gelagert werden, bspw. wenn Amazon Händler am Pan EU-Programm teilnehmen, fällt die Umsatzsteuer heute stets im jeweiligen Land des Lagerorts an.) Diese länderspezifischen Lieferschwellen fallen zum 1. Juli weg; stattdessen gilt eine EU-weite Umsatzgrenze für grenzübergreifende B2C-Lieferungen von 10.000 Euro (netto). Sprich: Jeder Händler, der mit seinen ausländischen Kunden innerhalb der EU mehr als 10.000 Euro Netto-Umsatz macht, muss diese Umsätze im Rahmen des neuen OSS-Verfahrens versteuern. 

2. Die OSS-Plattform

Um den grenzübergreifenden Verkäufern eine Einzelversteuerung all ihrer internationalen Umsätze in jedem einzelnen europäischen Land zu ersparen, hat die EU die OSS-Plattform eingerichtet. Bei dieser zentralen Umsatzsteuer-Complience können Online-Händler ihre grenzübergreifenden Umsätze melden und auch gleich ihre Umsatzsteuerschuld begleichen. Die OSS-Plattform verteilt die vereinnahmte Umsatzsteuer im Anschluss anteilig an die jeweiligen EU-Staaten. Die Teilnahme an der OSS-Plattform ist freiwillig, Händler können ihre Umsatzsteuer auch an die lokalen Finanzämter in ihren Zielmärkten melden. Vor allem für Händler, die aus einem deutschen Zentrallager heraus an mehrere EU-Staaten an B2C-Kunden verschicken, lohnt sich aber die Verwendung des OSS, weil die Steuerprozesse dadurch wesentlich vereinfacht werden. 

3. Wer bei OSS nicht mitmachen darf

Leider können aber nicht alle Händler die OSS-Plattform nutzen. Deutsche Händler, die ein Fulfillment-Center im EU-Ausland betreiben, können ihre Umsätze nicht über die OSS-Plattform melden. Sie müssen künftig alle internationalen Umsätze in ihren Zielländern beim dort zuständigen Finanzamt melden – ja, auch für das einzelne Paket der Einmalkundin aus Malta. Auch Umsätze mit Geschäftskunden (von denen dem Händler eine internationale Umsatzsteueridentifikationsnummer vorliegt), können nicht über OSS abgerechnet werden.

4. Die Umstellung zum Halbjahr kommt in voller Konsequenz

Das OSS-Verfahren tritt zwar zum 1.7.21 in Kraft; trotzdem gelten die neuen Steuerregeln für den gesamten BEsteuerungszeitraum 2021. Eine zeitanteilige Aufteilung der Umsatzschwelle von 10.000 Euro ist also nicht möglich. 

5. Was ist mit Amazon PanEU?

Wer auf das grenzüberschreitende Fulfillment von Amazon – z.B. Amazon Pan EU oder Amazon CEE – oder anderen Marktplätzen setzt, wird dank in letzter Minute umgesetzter Quick Fixes am neuen Fernverkehrsgesetz, den One Stop Shop in seinem Sitzstaat nutzen können. Allerdings wird man sich zusätzlich mit lokalen steuerlichen Registrierungen im EU-Ausland auseinandersetzen müssen. So müssen Umlagerungen zwischen verschiedenen Amazon-Lägern, bei denen Landesgrenzen überschritten werden, extra gemeldet werden, da ansonsten durch die Umlagerungen Umsatzsteuer fällig wird. 

6. Welche Umsatzsteuer fällt an?

Dem Endverbraucher gegenüber muss der Verkäufer stets den Gesamtpreis einschließlich Umsatzsteuer angeben. Das gilt auch bei Verkäufen ins Ausland. Eine Preisanpassung erst im Bestellvorgang ist nicht erlaubt. Händler müssen sich mit der Einrichtung von Länder-Shops (mit länderspezifischen Preisen) oder mit der Beibehaltung der deutschen Bruttopreise behelfen (ohne die örtliche Umsatzsteuer anzugeben).Ausführlichere Informationen zum Thema Fernverkaufsregelung finden Sie auch im Shopbetreiber-Blog und auf den Seiten des Umsatzsteuerspezialisten Taxdoo.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Bewertung/en, Schnitt: 3,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Hermes investiert in neuen Paketverfolgungs-ServiceHermes investiert in neuen Paketverfolgungs-Service
  • Händlerbund veröffentlicht Weihnachtsguide und Infografik für einen erfolgreichen Online-HandelHändlerbund veröffentlicht Weihnachtsguide und Infografik für einen erfolgreichen Online-Handel
  • Top Versand-Konditionen AUCH bei geringem Paketaufkommen [Sponsored Post]
  • Fiege setzt auf intelligente Paketbeilagen – Erfolgreiche Kooperation zwischen Adnymics und Fiege

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Steuer

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels