• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Produktlinienentwicklungs-Outsourcing bei Tchibo mittels Web 2.0
1

Produktlinienentwicklungs-Outsourcing bei Tchibo mittels Web 2.0

30. April 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Also, dass es mit Tchibo bergab geht, pfeiffen die Spatzen schon länger von den Dächern. Erstmalig hörte ich einige Tratschereien darüber auf der Mail Order World im Oktober 2006 (!) und zuletzt hatte ich eine kurze Diskussion über die Fehler, die Tchibo gemacht hat und die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, vorletzte Woche in Düsseldorf in Düsseldorf. Aber längst sieht man es der Plattform ja auch an oder merkt es im Briefkasten, wenn darin die "brandaktuellen" Kataloge liegen, die allerdings zur Hälfte schon abgelaufene Kampagnen enthalten.

Abseits von verpassten Versandzeitpunkten, Logistik-Überkapazitäten, verzögertem Abverkauf durch verspätete Shop-Retouren und Qualitätsproblemen bei Produkten steht Tchibo vor allem vor dem Dilemma, dass mittlerweile die meisten Haushalte schon schrankweise mit TCM-Produkten ausgestattet sind: Handstaubsauger, Waffeleisen, Gießkanne – das alles braucht der Mensch i.d.R. nur einmal. Und wer es noch nicht von Tchibo hat, findet es mittlerweile auch in den "Themenwelten" der Discounter. Was also kann Tchibo noch verkaufen?


Das fragt sich das Disponententeam des Kaffeerösters offenbar auch und weil man selbst keine Lösung hat, erinnert man sich, dass aktuell doch sowieso "Web 2.0" angesagt ist. Also ruft Tchibo nun zum "Mitmachen" auf:

Die aktuellen Produkte stellt man lieber nicht zur Diskussion, was bei der neuen "Modestrategie" mit den erschreckend beliebigen Klamotten vermutlich auch wirklich besser ist. Aber neue Produktlinien für lau entwickeln lassen – das wär’s doch! Tchibo Ideas heisst die dafür geschaffene Plattform und man staunt, was für interessante Produktideen dort tatsächlich gepostet werden. Liegt das an der "Mission", die sich Tchibo auf die Fahnen tackert?

"Tchibo ideas ist eine offene Plattform für Menschen, die neue Ideen entwickeln und diese gemeinsam mit anderen Menschen vorantreiben wollen. Auch versteht sich Tchibo ideas als geeignete Dialog-Plattform für den regen Austausch zwischen Designern, Erfindern und Entwicklern mit Kunden und Konsumenten. Alle zusammen bilden die Tchibo ideas Community. Innerhalb dieser Gemeinschaft soll jeder Einzelne vom Wissen und von der Erfahrung des Anderen profitieren und dadurch die Möglichkeit erhalten, seine Idee zu optimieren. Schließlich lassen sich auch die besten Ideen nur gemeinsam perfekt in die Tat umsetzen."

Monatlich wird die besten Idee ausgezeichnet und Tchibo prüft, ob sich das Produkt produzieren und vermarkten lässt – das zieht offenbar tatsächlich auch professionelle Designteams an. Noch ist der Bereich der Produktvorschläge, bei Tchibo Ideas "Lösungen" genannt – relativ leer, und auch die "Aufgaben"-Abteilung zählt nur etwa 10 Eintragungen mehr (davon die gefühlte Hälfte von Manuel Andrack). Aber das wird sich dank des superkreativen Marketings* und den daraus resultierenden vielen Blogbeiträgen ja vermutlich schnell ändern. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Kaffeeshop um die Ecke das ausfaltbare Vogelhaus, die Fahrradhelmverkleidung oder die glasbeschriftenden Silikonbänder findet.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

(Nein, ich habe kein Paket bekommen! Gemein eigentlich, nimmt mich denn keiner ernst? ;-)) Musste daher via Exciting Commerce auf die Plattform aufmerksam werden – danke Jochen!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • NEU: Shopsystem-Hitliste auf Shopanbieter.deNEU: Shopsystem-Hitliste auf Shopanbieter.de
  • ZDF-Intendant möchte uns zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen zwingenZDF-Intendant möchte uns zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen zwingen
  • 86 Prozent googeln nach Anbietern / Zwei Drittel nutzen Online-Anbieterverzeichnisse86 Prozent googeln nach Anbietern / Zwei Drittel nutzen Online-Anbieterverzeichnisse
  • Schöne Worte aus BüchernSchöne Worte aus Büchern

Kategorie: Bunte Kiste

Reader Interactions

Kommentare

  1. Robert Z. meint

    6. Mai 2008 um 12:11

    Respekt! Sehr gute Idee! Geht natürlich nur ab einer gewissen Größenordnung, aber durchaus in kleinem Rahmen auch bei nicht so großen Shops möglich.
    Ich habe schon mal Umfragen gestartet innerhalb eines Shops. Also ein kleines Umfragetool eingebaut, wo man den Kunden gefragt hat, wie wichtig ihm bestimmte Produktgruppen sind, die noch nicht im Shop vorhanden waren. Daraufhin konnte man sehr gut ermitteln, wofür sich die Kunden sonst noch interessieren und die Aufnahme in das Sortiment lohnt oder nicht.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels