• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Sortimentssteuerung / So gelingt Ihnen der schnelle Abbau von Lagerpennern
6

So gelingt Ihnen der schnelle Abbau von Lagerpennern

4. April 2020 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Bis zu 50% des Lagerbestands eines Online-Händlers hat sich in den vergangenen 12 Monaten nicht verkauft. Dies ist aktuell dringend benötigte Liquidität. Leider wissen Händler meistens gar nicht, mit welchen Artikeln dieses tote Kapital gebunden ist. Wir zeigen, wie sie diese Lagerpenner schnell finden. Konkrete Handlungsempfehlungen geben wertvolle Tipps zur Steigerung der Liquidität. 

Auch bei den besten Händlern unter Ihnen sind 30-50% Ihres Lagerbestands totes Kapital, wetten? Das ist Geld, welches Sie gerade in der jetzigen Situation dringend brauchen können und sogar meist verhältnismäßig leicht freigeschaufelt werden kann. Und das ist einfacher als viele glauben. 

Zur Ermittlung der sog. Lagerpenner brauchen Sie lediglich Excel und ein paar Daten wie Artikelnummer, Lagerbestand, EK-Preis und Verkaufsmenge der letzten 12 Monate je Artikel. Mit unseren konkreten Handlungsempfehlungen, werden Sie anschließend, zumindest einen guten Teil davon, sicherlich noch zu einem einigermaßen akzeptablen Preis abverkaufen können. Wichtig ist, dabei nicht zu vergessen: Ein Artikel der sich die letzten 12 Monate nicht verkauft hat, wird sich vermutlich auch die nächsten 12 Monate nicht regulär verkaufen lassen. 

Lieber verschenken, als dauernd mitzuschleppen

Gleichzeitig sollte man sich immer vor Augen halten, dass auch ein Lagerpenner noch Aufwand bedeutet und den Online-Händler in den verschiedensten Bereichen zeitlich auf Trab hält. Und das ohne Umsatz zu generieren. Wenn also am Schluß gar nichts mehr hilft und alle unsere Empfehlungen nicht greifen, hilft nur der bittere Schritt, den restlichen Lagerbestand zu spenden, verschenken oder zu entsorgen. Hauptsache Sie belasten sich nicht mehr damit. Auch wenn das weh tut.

Webinaraufzeichnung

Gleichzeitig, erhalten Sie am Webinarende ein unschlagbares und fast kostenloses Angebot unseres Partners DataWow. Aber nur wer sich die Aufzeichnung bis zum Schluß ansieht, erfährt dass dieses Angebot für unsere Leser nicht 500 Euro kostet und was ich, an kostenloser Beratungsleistung, noch oben draufgelegt habe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • teilen  20 
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Zahlengetrieben zum Erfolg: Wie erfolgreiche junge E-Commerce-Gründer arbeiten
  • Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft

Kategorie: Businessplanung, Sortimentssteuerung Stichworte: Businessplanung, Sortimentssteuerung

Reader Interactions

Kommentare

  1. Indien-Schmuckkunst meint

    6. Juni 2020 um 21:36

    Meinen Sie das ernst? Ich soll Artikel die sich nicht gut verkaufen lassen lieber verschenken als mitschleppen?
    Was ist der Vorteil dieser Strategie? Wie soll ich die Artikel verschenken? Mich auf die Straße stellen damit?
    WIr verkaufne indischen Silberschmuck und Edlesteinschmuck – und ja manche Artikel haben wir schon recht lange. Aber dann findert sich jemand der genau so was gesucht hat. Kleine Händler mit wenig Zugriffen/Verkäufen können nicht ihre empfohlene Strategie umsetzen.

    • Peter Höschl meint

      6. Juni 2020 um 22:24

      Ist doch super, dass sie die Ausnahme von der Regel sind. Es wird zu allen unseren Praxiserfahrungen und -empfehlungen jemanden geben für den es nicht passt. Das ist doch aber auch völlig normal.

      • Indien-Schmuckkunst meint

        8. Juni 2020 um 19:42

        In Ordnung, dann bin ich eine Ausnahme – aber in welchen Branchen wäre es besser ältere Artikel wegzuschmeißen, als sie z.B. abzuverkaufen, etc.. Viellecht fehlt es mir hier an Vorstellvermögen.
        Und selbst wenn – wie soll das Verschenken von Statten gehen? Soll ich im Shop eine Kategorie „zu verschenken“ einrichten? Nein, das geht nicht. Oder auf ebay um 1€? oder… Ich meine das ernst – wie soll das vernünftig erfolgen?

        • Peter Höschl meint

          8. Juni 2020 um 19:55

          Kleidung können sie bspw. an rumänische Kinderheime verschenken. Die freuen sich riesig über sowas, kann man sich in unserer Wohlstandsgesellschaft nur nicht mehr vorstellen.

          Aber beissen Sie sich doch nicht an dem „verschenken“ fest. Es geht darum, dass sie Ihre Energie nicht an unverkäuflichen Lagerartikeln verschwenden sollen, sondern ihr kostbarstes Gut Zeit lieber in gutgehende Artikel investieren sollen. Oder um es anders zu sagen: „Stärke die starken Artikel und reite kein totes Pferd.“ – besser? 😉

Trackbacks

  1. Kostenloses Experten-Webinar: Marketingkosten in den Griff bekommen - Blog für den Onlinehandel sagt:
    16. Juni 2020 um 10:25 Uhr

    […] Liquidität gewinnen durch schnellen Abbau von Lagerpennern […]

  2. Showdown ABC vs. TAU-Analyse: Welche Kennzahlen Händler wirklich für ihr Geschäft brauchen? - Blog für den Onlinehandel sagt:
    17. Juni 2020 um 11:42 Uhr

    […] Liquidität gewinnen durch schnellen Abbau von Lagerpennern […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Logo Händlerbund

Logo Deutsche Recycling

Logo shopware

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Warum Amazon-Only-Geschäftsmodelle beim Verkauf häufig niedriger bewertet werden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes

Neueste Kommentare

  • Peter Höschl bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • spollo28 bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels