• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Usability / 6 Tipps für bessere Usability + machen Sie es nicht wie Amazon
0

6 Tipps für bessere Usability + machen Sie es nicht wie Amazon

21. April 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Auch der Versandhausberater war auf dem E-Commerce-Forum in Köln. Besonders gefiel ihm dabei anscheinend der Vortrag von von Benjamin Loos, CEO der Beratungsfirma Sologics. Sein flammendes Plädoyer für Klarheit und "gesunden Menschenverstand" bei der Shopgestaltung widerspricht zwar in Manchem dem, was Amazon scheinbar erfolgreich macht. Aber wie Wal-Mart plakativ sagt: "You can’t outamazon Amazon."

Loos‘ Messlatte für Usability lautet, dass eine Person mit durchschnittlicher Erfahrung den Gegenstand oder in diesem Fall die Website "bedienen" können muss, ohne daran zu verzweifeln. Usability brauche keine Gebrauchsanweisung.

Und darüber hinaus kann man 6 Tipps folgen:

  1. Sprechen Sie eine klare Sprache!
    Der Nutzer muss verstehen, was sich hinter dem Button oder Link verbirgt bzw. was ihn dort erwartet. Fachbegriffe oder an internen Strukturen aufgehängte Begrifflichkeiten kennt er vielleicht nicht – sie verunsichern ihn und verhindern den Klick. Die neue Homepage otto.de ist für Loos ein gutes Beispiel, wie man Klarheit erzielt. Und siehe da: Wer einen treffenden Teaser schreiben kann, unterstützt die Usability.
  2. Schaffen Sie Hierarchien!
    Jede Seite sollte klar zeigen, welche Produkte oder Flächen wichtiger als andere sind. Position und Darstellungsweise sollten eindeutig zeigen, dass es sich um etwas Wichtiges handelt. Denn so kann man den Nutzer lenken. Der Onlineshop von Hagebau diente Loos als gelungenes Beispiel.
  3. Setzen Sie auf bewährte Standards!
    Wer die Seiten-Navigation so aufbaut, wie der Nutzer sie aus seinem Vorwissen erwartet, erzeugt Vertrauen. Der Nutzer fühlt sich als "Herr seiner Lage". Und: Was man beherrscht, benutzt man öfter.
  4. Machen Sie Links als solche eindeutig erkennbar!
    Wenn nun einmal erwartet wird, dass ein Link in blauer Schrift und unterstrichen erscheint, dann sollte er auch bei Ihnen so aussehen. Und: Nicht nur der Text unter einem Bild oder ein Pfeil-Icon sollte verlinkt sein, sondern die gesamte Box, in der das Bild steht (oder wenigstens das Bild!).
  5. Weniger ist mehr!
    Was viele Direktmarketer und Katalogmarketer über Fixationspunkte gelernt haben, gilt auch für die Shop-Seite. Wer zu viele Reizpunkte setzt, verwirrt. Zu viele rote Elemente widersprechen so einem ansonsten hierarchisch gegliederten Aufbau. Nicht jedes Produkt kann eine kleine Sensation sein. Achten Sie auch darauf, dass der Text so granular aufbereitet wird, dass der Nutzer sich zu mehr Informationen durchklicken kann, wenn es ihn interessiert.
  6. Wer zuviel fragt, nervt!
    Reduzieren Sie die Abfragen vor der Erstbestellung auf das, was Sie für die Erfüllung des Auftrags und den nächsten Werbeanstoß benötigen. Wenn der Kunde zufrieden ist, können Sie ihn im Aftersales-Bereich alles fragen.

Der zusätzliche Tipp lautet einfach: Machen Sie es nicht wie Amazon!

  • Es muss keine 2-Klick-Bestellung um jeden Preis sein. Wenn der Nutzer logisch jeden Schritt nachvollziehen kann, können es auch 5 Schritte sein. Hauptsache er weiß, wo er sich im Bestellprozess gerade befindet.
  • Es muss auch nicht ein Overkill an möglichen Produkten sein, die andere Nutzer "außerdem" oder "stattdessen" gekauft haben oder die "passen könnten". Beschränken Sie es auf eine sinnvolle Auswahl. Andernfalls erliegt der Nutzer schlimmstenfalls dem "Paradox of Choice": Mehr Optionen führen zu weniger Abschlüssen.

Wer mehr über Sologics wissen will: www.sologics.de

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Usability Stichworte: Usability

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels