• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / emigo schließt Finanzierungsrunde mit eCommerce-Pionieren und institutionellen Anlegern ab
0

emigo schließt Finanzierungsrunde mit eCommerce-Pionieren und institutionellen Anlegern ab

29. Januar 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Mietshop-System emigo schließt eine substantielle Finanzierungsrunde ab, die Wachstum und Produktentwicklung unterstützt. Neuinvestoren sind die eCommerce-Pioniere Stephan Schambach und Stefan Friese als private Investoren, die KfW im Rahmen des ERP-Startfonds, der High-Tech-Gründerfonds (HTGF) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Schleswig-Holstein.

„emigo macht professionelles Verkaufen im Internet einfach und günstig zugleich. Viele scheuen Aufwand und hohe Setup-Kosten beim Start ins eCommerce-Geschäft, wollen aber gleichzeitig auf ein zukunftssicheres System aufsatteln und auf professionelle Features zugreifen können. Für diese Händler ist emigo momentan konkurrenzlos“, erklärt Investor Stefan Friese die Beweggründe für seinen Einstieg als Investor. „Insbesondere die intuitive Bedienbarkeit und die bruchlose Integration von eCommerce-Marktplätzen wie eBay sichern emigo eine viel versprechende Alleinstellung im eCommerce-Sektor“, ergänzt Stephan Schambach.

Ein Backend – viele Verkaufsplattformen: Eigener Shop, eBay, Google Produktsuche

Über nur eine Verwaltungseinheit bieten emigo-Shopbetreiber ihre Produkte gleich auf mehreren Onlinekanälen parallel an: Potenzielle Kunden finden die so angebotenen Waren entweder im eigenen Shop, auf einem eBay-Shop oder über Preissuchmaschinen wie billiger.de, Shopping.com oder die Google Produktsuche. Im Ergebnis erzielen emigo-Händler hohe Absatzchancen bei geringem Ressourceneinsatz.

USP: eBay-Shops vollkommen frei selbst gestalten

Das stärkste Alleinstellungsmerkmal von emigo: Online-Händler können nicht nur das Design des eigenen eShops, sondern zudem das Design ihres eBay-Shops vollkommen frei gestalten. Sämtliche Shop-Funktionalitäten, die mit dem kürzlich vorgenommenen Relaunch nochmals erweitert wurden, können dabei in den eBay-Shop übernommen werden. Die Gestaltung eines eBay-Shops war bislang mit hohen Investitionskosten und einem langen Vorlauf verbunden. „Bis heute sehen fast alle eBay-Shops nach eBay aus. Mit emigo können alle eBay-Händler ihren Shop individuell gestalten und so den eigenen Umsatz ankurbeln“, so Constantin von Braun, Geschäftsführer von emigo.

Einfache Shopgestaltung im WYSIWYG-Editor per Drag & Drop

Die Gestaltung der Shopoberflächen ist denkbar einfach und führt zu professionellen Ergebnissen: Das Gestaltungstool – eine Mischung aus Template-System und WYSIWYG-Editor – ist didaktisch sehr verständlich aufgebaut und hilft selbst eCommerce-Neulingen, einen professionellen eShop in kurzer Zeit zu erstellen. Zentral ist die intuitive Drag- und Drop-Funktion, mit der ganze Seitenobjekte per Mausklick verschoben werden können. Themenbezogenes Bildmaterial und ein intelligentes Farbmanagement leiten den Verkäufer sicher zu einem individuellen und professionellen Shopdesign.

Preismodell: Risikoarmer Start in den Online-Handel mit 14,90 Euro pro Monat

Durch den niedrigen monatlichen Grundpreis von 14,90 Euro bei einer minimalen Umsatzbeteiligung ist emigo bereits für eCommerce-Einsteiger bezahlbar, eignet sich aufgrund der Fülle an Features aber selbst für mittelständische Unternehmen. Das Preismodell fungiert dabei als Risikopuffer für den Unternehmer: Bei geringen Umsätzen bleiben die Kosten gering, was der Liquidität zu Gute kommt.

Wie immer hier der Hinweis, dass wir in dieser Rubrik Firmen-Pressemeldungen dokumentieren, ohne deren Inhalt zu prüfen oder uns darin enthaltene Aussagen zu eigen machen zu wollen!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Das Shopsystem eCCOMES kooperiert mit dem Kundenmeinungstool eKomiDas Shopsystem eCCOMES kooperiert mit dem Kundenmeinungstool eKomi
  • omeco präsentiert auf der OMD neues Major Release 4.0 seines omeco webshopomeco präsentiert auf der OMD neues Major Release 4.0 seines omeco webshop
  • Start des 11. Online Marketing Forums am 6. November 2007Start des 11. Online Marketing Forums am 6. November 2007
  • VARIO 8 Warenwirtschaftslösung ab sofort kostenlos

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels