• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Unternehmer der Zukunft / Von Null auf eine Million Euro Umsatz in einem Jahr
0

Von Null auf eine Million Euro Umsatz in einem Jahr

5. Februar 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Dass der Freudentaler Kinderladen so erfolgreich aus der ersten Runde von Amazons Förderprogramm Unternehmer der Zukunft (UdZ) hervorgehen würde war nicht selbstverständlich. Es ist jedoch eine dieser Geschichten, die anderen Händlern Mut macht, Experimente zu wagen: Denn der stationäre Babyfachmarkt startete im E-Commerce bei Null – heute ist er ein „Hidden Champion“ der Digitalisierung.

Inhaber Tobias Gellhaus betreibt zusammen mit einem Dutzend Mitarbeiterinnen ein 600 Quadratmeter großes Geschäft nördlich von Stuttgart. Im Internet war der Freudentaler Kinderladen bis Anfang 2017 nur mit einem Webshop für Mietartikel vertreten. Mit der Teilnahme an UdZ verband Tobias Gellhaus das Ziel, in den Online-Verkauf einzusteigen, höhere Umsätze zu erzielen und das stationäre Geschäft zu stärken. Allerdings war er auch skeptisch, ob das alles so klappen würde.

Im Rahmen des Programms entwickelte der Kinderladen gemeinsam mit mir, als seinem UdZ-Coach, gemeinsam einen Maßnahmenplan, der die Schritte in den E-Commerce skizzieren sollte. Auf der Agenda: Produktportfolio, Kunden, Marketing, Logistik, Controlling und Exporte. Los ging es mit dem Herausarbeiten der eigenen Stärken. Ganz wichtig in dieser Hinsicht war die langjährige Erfahrung im Segment für Babyprodukte. Denn geht es um die Marktkenntnis oder das Wissen um Produktqualität in diesem Bereich, macht Tobias Gellhaus und seinem Team keiner etwas vor.

Dazu kamen: Unternehmergeist, Macher-Mentalität und Risikobereitschaft – notwendige Voraussetzungen für die Transformation eines Unternehmens –, wie er u.a. mit seinem Online-Mietshop oder einer Miethüpfburg mit eigenem Logo bereits bewiesen hat. Aber auch die Schwächen galt es zu bewerten. Inhaber Tobias Gellhaus und sein Team waren hier extrem transparent. „Wir haben von Anfang an offen kommuniziert, dass wir keine E-Commerce Erfahrung und nur geringe EDV-Kenntnisse haben“, so UdZ-Teilnehmer Gellhaus.

 

 

Kinderladen-Erfolgsfaktor 1: Produktportfolio und -entwicklung

Auf dem Weg zum Online-Erfolg hat Tobias Gellhaus sich auf die Festlegung des passenden Warenangebots konzentriert. Im ersten Schritt haben wir eine Analyse durchgeführt. Es ging darum, zu erkennen, wo für den Freudentaler Kinderladen Online Umsatzpotenziale lagen – rentable Potenziale vor allem. So haben wir gemeinsam die Kundennachfrage und die Wettbewerbslage im Babyartikelsegment im Internet, auf Amazon und weiteren Marktplätzen analysiert und nach den passenden Nischen für margenstarke Artikel gesucht.

„Für uns hat sich gezeigt, dass sich Produkte mit einem Preis unter 100 Euro am besten verkaufen wie zum Beispiel unsere sogenannten ‚Tonieboxen‘, das sind Mediaplayer für Kinder. Weniger gut funktionierten bei uns Produkte im oberen Preissegment, also über 600 Euro“, sagt Tobias Gellhaus.

Nach und nach wurden so Erfahrungen gesammelt und das Produktangebot sukzessive ausgebaut. „Wir fanden schnell heraus, dass es wichtig ist, die richtige Kombination an Produkten zu finden. Wenn ein Artikel gut läuft, macht es Sinn auch das passende Zubehör dazu anzubieten“, weiß Gellhaus.

„Unsere Kunden haben uns mitgeteilt, dass sich der Transport ihres Kinderwagens problematisch gestaltet. Und das ausgerechnet bei unserem Topseller-Buggy“, berichtet der Händler. Das Feedback wurde schnell umgesetzt und der Freudentaler Kinderladen gab eine selbstentwickelte Tasche in Produktion – volle Kundenzentriertheit. Denn jetzt können Mütter und Väter mit Ihrer Elternstolz-Tasche den Buggy bequem von A nach B transportieren. „Heute haben wir auch eine eigene Wickeltasche, eine Lammfelleinlage für Kinderwägen und einige weitere Produkte der Eigenmarke ‚Elternstolz‘ im Angebot“, erzählt Gellhaus.

Kinderladen-Erfolgsfaktor 2: Exporte

Weiter ging es mit dem Thema Export. Während das stationäre Geschäft auf ein regionales Einzugsgebiet von rund 35 Kilometern beschränkt ist, ermöglichte der Online-Handel eine rasche Ausweitung des Angebots auf weitere Länder. Der Freudentaler Kinderladen nutzt Versand durch Amazon, um die angebotenen Produkte europaweit schnell zu den Kunden zu bringen. „Wir haben erst nur einige Produkte bei Amazon eingelagert und das dann zügig erweitert“, berichtet Tobias Gellhaus. „Die Abwicklung mit Versand durch Amazon ist einfach, so dass wir den Aufbau des Online-Geschäfts weitgehend mit unseren bestehenden Ressourcen bewerkstelligen konnten.“

Auch beim Thema Export ist die Produktauswahl entscheidend – dieses Mal mit Blick auf die Amazon-Marktplätze im Ausland. „Heute verkaufen wir außerhalb von Deutschland u.a. auch erfolgreich in Österreich, Frankreich und Spanien. In Frankreich sind vor allem kleine handliche Buggys sehr beliebt, die Kunden in Großbritannien kaufen hingegen gerne pinke Wickelauflagen – so hat jedes Land seine Eigenheiten“, berichtet Gellhaus. Für 2018 hat sich der Freudentaler Kinderladen zum Ziel gesetzt, seine Produkte im Ausland noch erfolgreicher zu machen.

Kinderladen-Erfolg: Das Umsatzziel wurde deutlich übertroffen

Vor Start hatte Tobias Geldhaus bis Ende 2017 einen Online-Umsatz von 500.000 Euro anvisiert, am Ende war er über eine Million Euro – und damit schon fast genauso viel, wie der Babyfachmarkt im stationären Handel umsetzt. Neben Amazon verkauft der Schwabe nun auch auf weiteren Marktplätzen und das mit Erfolg und schwarzen Zahlen von Anfang an!

Hinweis: Der Artikel ist zuerst bei Amazon erschienen. Diesen Donnerstag beginnt übrigens die zweite UdZ-Runde mit einem Kick off-Treffen aller Coaches und Händler-Teilnehmer in Berlin. Dieses Mal mit dem Ziel Unternehmerinnen für die digitale Zukunft fit zu machen.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Auftakt in Berlin: Förderprogramm Unternehmerinnen der Zukunft startet in die dritte Runde
  • UdZ-Gewinnerin Julia Ritter: „Eigenmarken sind eine echte Überlebensstrategie“
  • In eigener Sache: Partnerschaft mit der Amazon-Manufaktur MarktPlatz1
  • Einladung zur Veranstaltung: Verkaufsstart bei Amazon Marketplace am 25.06.2018 in München

Kategorie: Unternehmer der Zukunft Stichworte: Amazon Förderprogramm, Best practise

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Händlerbund

Logo Datawow

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!