• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Gutes Listing in Preisvergleichen bedeuten bares Geld
2

Gutes Listing in Preisvergleichen bedeuten bares Geld

8. Oktober 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Preisvergleichsportale sind mit die wichtigsten Traffic Lieferanten für Online-Shops. Nahezu jeder professionelle Online-Shop ist daher bei Idealo, Pangora, Kelkoo und Co. gelistet. Die reichweitenstarken und bekannten Portale schaufeln im kommenden Weihnachtsgeschäft wieder ordentlich Traffic in die Shops.

Die Freude an neuen Besuchern kann lediglich eine schlechte Kaufquote vermiesen, denn bezahlt wird nach Klicks – also Besuchern. Damit aus möglichst vielen Preisvergleichsbesuchern auch Käufer werden, bietet der Usability Dienstleister Shoplupe ein neues Beratungsangebot für Online-Betreiber an.

Mit dem „Preisvergleich Usability Gutachten für Online-Shops“ analysieren die Usability Experten aus Miesbach in Preisvergleichen die richtige und verständliche Darstellung des Shops und seiner Produkte. Sind diese richtig dargestellt, sind Shopinformationen, Preis und Versandkosten korrekt oder ist das Logo gut zu erkennen. Usermeinungen werden analysiert und ausgewertet, um Optimierungspotential aus Reklamationen zu erkennen. Um die Kaufquote zu erhöhen wird nach der Usability Methode der heuristischen Evaluation Bestandteile des Shops optimiert, die für den Besucher eines Preisvergleichs relevant sind.

So werden Landingpage, Produktinformationen, Abbildungen, der Bestellprozess bis zu Bestätigungsmail unter die Lupe genommen. Kompetenz in diesem Bereich hat Shoplupe allemal – so ist der Geschäftsführer Johannes Altmann doch beratend für die Preisvergleiche von CHIP Online, Xonio, ciao und computerbild.de tätig gewesen. Das Preisvergleich Usability Gutachten gibt’s zum Shoplupe üblichen Discountpreis von 390,00 EUR und wird innerhalb einer Woche angefertigt.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • ElectronicSales auf der Paperworld 2010ElectronicSales auf der Paperworld 2010
  • Cebit-Premiere 2008 – actindo präsentiert Shop-ERP in neuer VersionCebit-Premiere 2008 – actindo präsentiert Shop-ERP in neuer Version
  • eFulfilment beteiligt sich an  “Cloud Services Made in Germany”eFulfilment beteiligt sich an “Cloud Services Made in Germany”
  • Fullfilmentpartner eSellers-Friend auf dem Weg in den KlimaschutzFullfilmentpartner eSellers-Friend auf dem Weg in den Klimaschutz

Kategorie: Pressemitteilungen

Reader Interactions

Kommentare

  1. Heinzgerd Schulze meint

    10. Oktober 2007 um 21:51

    Wer sagt, das Preisvergleicher nur per Klick bezahlt werden. Etliche Shops zahlen auch pro Verkauf. Was ist das für eine Meldung die Pressemittelung von Shoplupe?

  2. H.P. meint

    10. Oktober 2007 um 23:39

    Aber nicht viele Shops kriegen das bei den Preissuchmaschinen durch, die berechnen letztendlich nämlich die Provision / Klick, wer unter eine bestimmte Grenze kommt muss nachverhandeln odre fliegt.
    Gängiges Procedere.
    Auf der anderen Seite orientieren sich die Besucher von Preisvergleichsportalen nach dem Preis, wer keinen guten Preis bieten kann ist raus aus dem Spiel.
    Dafür nehmen Sie aber dann auch schlechte Shops in Kauf.
    Die berühmte Abbrecherquote ist in dem Segment eher ein Märchen, der Shop muss schon etwas wirklich Inakzeptables wie sehr hohe Versandkosten oder Fehler im bestellablauf haben um den Käufer zu verjagen.

    Geiz ist eben doch geil. 😉

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels