• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Neuartige Kassenlösung soll Verkaufsfilialen des Versandhandels
0

Neuartige Kassenlösung soll Verkaufsfilialen des Versandhandels

18. September 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der Jenaer Softwarehersteller für den Versandhandel, ALEA, geht eine Partnerschaft mit der RATIO Gruppe ein. Gemeinsam entwickeln die beiden Anbieter führender Technologien erstmals ein intelligentes Kassensystem. Dieses wird in Filialen eingesetzt, die zunehmend von Versandhäusern errichtet werden. Das neuartige Kassensystem erfüllt den Anspruch eines Kundenservicecenters, ohne gleichzeitig eine neue Filial-Warenwirtschaft zu benötigen.

(Anmerkung d. Red.: Diese Pressemitteilung passt ja gut zum Beitrag Gemeinsames Marketing macht stark.)
„Im Versandhandel zeichnet sich der Trend ab, neben dem klassischen Katalogversand und Onlineangeboten, auch Ladengeschäfte zu eröffnen“, weiß ALEA-Geschäftsführer Frank Gessner. „Die derzeit verfügbaren Softwaresysteme für Filialkassen sind jedoch für den Einzelhandel entwickelt worden und für den Versandhandel nur unter zusätzlichem Aufwand einsetzbar.“

Zum einen möchten Versandhändler bei Filialeröffnung nicht eigens dafür eine neue Filial-Warenwirtschaft einführen. Zum anderen erfordert die Bedienung des „Multi-Channel-Kunden“ ein erweitertes Servicecenter als Kassensystem.
Kunden erwarten zunehmend, dass sie im stationären Handel entsprechend des hinterlegten Profils und der Daten erkannt und behandelt werden.

„Die Kasse muss ein dezentrales Kundenzentrum sein, das auf relevante Daten des Versandhauses zugreifen kann, sei es die bestehende Warenwirtschaft oder Kundendaten, die Rabatte von Großkunden, Bestellungen, Retoureaufträge, offene Rechnungen und mehr beinhalten“, so Gessner.
Die Software wird in Java entwickelt und ist somit unabhängig von bereits bestehenden IT-Infrastrukturen der Händler einsetzbar. „Eine Java-basierte Kassenlösung mit direkter Anbindung an die zentrale Datenverwaltung ist eine absolute Weltneuheit“, so Martin Ebert, Geschäftsführer der RATIO GmbH. ALEA und RATIO wollen die Entwicklung einer solchen Technologie vorantreiben, die auf die Versandhandelslösung „Amc2“ von ALEA zugreift. Die Kassenlösung soll Anfang 2008 verfügbar sein.

Die RATIO Gruppe mit Sitz in Ahrensburg bei Hamburg ist Spezialist für Integrationslösungen sowohl für den Handel als auch für die Industrie. Sie bildete sich aus der RATIO Ges. für integrierte Kassenlösungen und der RATIO SYSTEMENTWICKLUNGEN GmbH heraus. Von Anfang an war das Thema Systemintegration im Umfeld des IBM Systems i5 Kernpunkt der Software-Entwicklung bei RATIO. So entstanden Integrationsmodule für Handel und Industrie, die eine online Kommunikation mit Systemen wie Industrieanlagen, Scannern, Waagen, Druckern oder auch Kassenterminals mit dem zentralen Host System möglich machen und die Optimierung der Geschäftsprozesse garantieren.

Die ALEA GmbH wurde 2005 von erfahrenen Branchenexperten mit dem Ziel gegründet, eine auf modernen Technologien basierende und den aktuellen Bedürfnissen des Versandhandels entsprechende Software zu entwickeln. Damit sollen die zum Teil veralteten Systeme und Individuallösungen ersetzt werden. Beim Projekt Amc2 werden Kunden in den Entwicklungsprozess eingebunden, um deren neueste Marktbedürfnisse zu berücksichtigen. Sie partizipieren finanziell und inhaltlich an den Vorteilen der gemeinschaftlichen Entwicklung und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Wie immer hier der Hinweis, dass wir in dieser Rubrik Firmen-Pressemeldungen dokumentieren, ohne deren Inhalt zu prüfen oder uns darin enthaltene Aussagen zu eigen machen zu wollen!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Gimahhot begrüßt seinen 1.000. HändlerGimahhot begrüßt seinen 1.000. Händler
  • omeco erstellt Relaunch für ProMarkt / Yagmaomeco erstellt Relaunch für ProMarkt / Yagma
  • omeco kooperiert mit Moneybookersomeco kooperiert mit Moneybookers
  • Pressemitteilung: eCommerce ohne Grenzen: Speed4TradePressemitteilung: eCommerce ohne Grenzen: Speed4Trade

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels