• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Presseschau / Presseschau KW 40: Versand aus China wird 2018 teurer, klassisches SEO in der Krise und Millionen-Steuernachforderung an Amazon
Schlagzeilen
0

Presseschau KW 40: Versand aus China wird 2018 teurer, klassisches SEO in der Krise und Millionen-Steuernachforderung an Amazon

9. Oktober 2017 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Newspaper Press Run End

Nach der Milliardenforderung gegen Google hat sich die EU jetzt Amazon vorgeknöpft: Der Konzern soll 250 Millionen Euro Steuergelder an Luxemburg zurückzahlen. Auch Online-Händler aus China, die in Deutschland verkaufen, erwartet ab 2018 ein schärferer Gegenwind: Ihre Portokosten dürften merklich steigen, was sich auch auf die Endkundenpreise niederschlagen dürfte. Die steigen auch für Amazon Prime Now-Kunden: Bei dem Lieferdienst wurden die Versandkosten unauffällig angehoben.

Die Themen der Woche

Ab Januar 2018 soll sich der Portopreis für Päckchen und Pakete aus China vervielfachen, hat die Welt am Sonntag recherchiert. Grund ist eine neue Regel des Weltpostvereins, die künftig Briefe und Pakete streng voneinander unterscheidet. Bisher war das nicht der Fall, weshalb chinesische Händler vor allem kleinteilige Ware als Brief verschickten und dafür viel weniger Porto zahlen mussten als für ein reguläres Paket. Damit soll ab Januar Schluss sein.

Klassisches SEO steht scheinbar vor einer Krise: Einer Analyse von Wayfair zufolge sind die organischen Klicks auf Suchanfragen bei Google im E-Commerce-Umfeld seit 2015 enorm zurückgegangen. Auf dem Desktop soll der Rückgang 25 Prozent betragen, auf Mobilgeräten sogar 55 Prozent. Schuld daran ist wohl Google selber, meint Onlinemarketing.de – durch die Prominenz der bezahlten Adwords- und Shopping-Anzeigen über den SERPs.

Amazon hat im Vorbeigehen die Liefergebühren für Amazon Prime Now angehoben, hat Daniela Zimmer von der Internetworld entdeckt. Wer bislang Bestellungen im Wert von über 20 Euro tätigte, wurde innerhalb eines Zwei-Stunden-Zeitfensters kostenlos beliefert. Ab sofort werden 3,99 Euro fällig. Gratislieferung gibt es erst ab einem Bestellwert von 40 Euro.

Bald könnten Sprachassistenten 60 Prozent der Kundenkommunikation übernehmen, so der „Retail Report 2017“. Zalando baut für diesen Fall schon mal vor – mit einem sprachgesteuerten Geschenkefinder für Google, schreibt die Süddeutsche.

Die EU-Kommission fordert von Amazon 250 Millionen Euro an Steuern zurück. Das Land Luxemburg habe dem Konzern unlautere Steuererleichterungen in dieser Höhe gewährt, so die Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Amazon habe fast drei Viertel seiner Gewinne nicht versteuert. ->Zeit Online

Die Diskussion der Woche

Einige Ebay-Templates gehen mit den neuen Richtlinien des Marktplatzes nicht mehr konform und gefährden damit die Accounts der Händler, die sie anwenden, warnte Mark Steier letzte Woche – und trat damit eine gesalzene Diskussion in seinem Blog und unter dem entsprechenden Beitrag in seiner Facebook-Gruppe los, in der Händler schimpften und Template-Anbieter sich zur Wehr setzten.

Die Zahl der Woche

54 Prozent des Traffics und 42 Prozent aller Käufe kommen in deutschen Fashion-Online-Shops mittlerweile über den mobilen Kanal zustande. Der Anteil der Verkäufe via Smartphone und Tablet legte damit innerhalb eines Jahres um 56 Prozent zu, der mobile Traffic wuchs um 20 Prozent. ->ibusiness

Die Zukunft der Woche

Jochen Krisch hat letzte Woche einen möglichen Spryker-Konkurrenten ins Rampenlicht gerückt: Frontastic, hinter dem die Macher von Commerce Cockpit stecken, soll sich als Shoptechnologie ganz auf das Frontend konzentrieren und ähnlich wie Spryker oder Commercetools das Shopping-Erlebnis auf allen Kanälen in den Vordergrund rücken. in den USA Zustell-Aufträge an private Paketfahrer.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW50: Ex-Amazonian wird neuer Leiter des Markplatzgeschäfts von Otto, Amazon liefert in den USA jedes 2. Paket selbst aus, BVOH fordert Marktplatz-Haftung
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 49: DHL gewinnt Logistiker-Test, Rakuten startet Markenkampagne in Deutschland, Textlose Amazon-Bewertungen funktionieren
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 48: Erste Zahlen zum Black Friday, GartenXXL macht dicht, Sicherheitsvorfall bei Magento Marketplace
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 47: Münchner Landgericht erklärt Fake-Bewertungen für rechtswidrig, Black Friday steht vor der Tür, über 240.000 aktive Seller handeln auf Amazon.de

Kategorie: Presseschau Stichworte: Presseschau

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels