• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / os-Commerce SEO Optimierung? Wie geht das?
11

os-Commerce SEO Optimierung? Wie geht das?

9. Juni 2007 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Liebe Shopbetreiber und Einsteiger!

Gerade stolperte ich über einen Hilferuf im os-Commerce Forum zum Thema SEO-Optimierung. Auch wenn es dort hunderte von Hinweisen zum Thema gibt, wird immer wieder gefragt:"Wie kann ich os-Commerce für Suchmaschinen optimieren?"

Ich will Ihnen meine aktuelle Antwort nicht vorenthalten, es handelt sich dabei ja nicht um die "Geheimkunst" aus unserer Entwicklerabteilung.

Hier nun mein Beitrag auf http://forums.oscommerce.de :

Ich durfte vor Kurzem einem Google-Guru zuhören, der rudimentär ein paar Geheimnisse preisgab.
Er bestätigt nämlich genau die Aussage von oben. Was wirklich zählt ist Content! Das macht etwa 50% des Gewichts aus. Also eine Produktbeschreibung nach dem Motto: Kartoffeln, 1 Zentner und dann der Preis bringt nix. Dieser Shop landet irgendwo auf Seite 1000 unter dem Suchwort Kartoffeln.

Das Zusammenspiel aller SEO-Komponenten ist wichtig. Damit meine ich, dass die Seite auch das wiedergibt, was in den Metas und in der URL steht.

Also benötigt man einen Haufen Contribs und noch mehr Erfahrung, um es wirklich SEO-Optimal hinzubekommen.

Erster Schritt:
Ultimate-SEO (mod_rewrite Manipulation der URL von dynamisch auf statisch)
Header Tags Controller (Individuelle Metatag angaben für Kategorien und anderen Content)
Beide Contribs sind Pflicht!
Dynamic Sitemap-Generator ist ebenfalls eine sinnvolle und praktische Erweiterung, die zudem der Usability des Shops entgegenkommt.
Aktuelle robots.txt in den Contribs suchen und in den Root packen. Sessions machen sich nicht so gut in den SUMAs

Speziell für Google lohnt es sich ein Google Konto anzulegen und eine XML-Sitemap zu erstellen. Dies ist kostenlos und mit den Sitemaptools einfach durchzuführen.

Um festzustellen, ob die Bemühungen fruchten, kann man den SEO-Assistent einbauen. Ein Tool mit dem sich Übereinstimmungen der Metas mit dem Content prüfen lassen.

Ein Tool was es nicht als Contrib gibt, ist die Suchmaschinenbrille unter www.suchmaschinenbrille.de Es erlaubt die Analyse jeglicher Website in Bezug auf SEO. Anhand der Ergebnisse läßt sich dann die Seite optimieren.

Wenn man richtig fit ist, dann baut man sich folgendes in den Shop ein:

In der Configuration und Configuration_Group einen Menüpunkt Globale Metatags mit allen entsprechenden Feldern, die dann die Tags enthalten. Auf diese Weise kann man komfortabel die METAS via Administration manipulieren und optimieren ohne immer wieder den Code angreifen zu müssen. Diese Erweiterung gibt es allerdings nicht fertig.

Für Kategorien lege ich ein Feld an, welches den Inhalt einer Kategorie sichtbar in der Kategorieübersicht beschreibt. Leider auch nicht als Erweiterung verfügbar, sondern selbst zu coden.

Nun das Zusammenspiel der Komponenten:

Eine scheinbar statische URL also http://myshop.de/kartoffeln.html
Meta Tags für Kartoffeln
Eine Description, die aussagt, dass es hier um Kartoffeln geht und reichhaltige Informationen und FAQs zu finden sind.
Eine sichtbare Beschreibung der Kategorie, die Kartoffeln und ihre Vorzüge beschreibt.
Dann der Content. Dieser sollte auf keinen Fall von irgendwo kopiert werden (DoubleContent) Eine individuelle Beschreibung, die alles enthält, was zuvor in den Metatags beschrieben wurde.

Lassen Sie sich auf keinen Fall dazu hinreissen Ihren Shop mit Meta-Spam oder andern, von Suchmaschinen unerwünschten Tricks, ihre Seite zu optimieren. Eine Wiederaufnahme der Seite nach Löschung aus dem Index kann sehr lange dauern. Wenn es denn überhaupt klappt. Wenn Suchmaschinen sowas bemerken, dann kann das der "Tod" der Seite sein, und ggf. Ihrer wirtschaftlichen Existenz.

Fertig ist ein wirklich SEO-optimierter Shop.

Wenn man es dann noch schafft Linkpopularität zu bekommen, weil andere meinen, sie müßten einseitig auf den Kartoffelshop linken, dann um so besser. Achten Sie nach Möglichkeit auf die Qualität der linkenden Seiten. Seiten mit schlechter bewertung können sich negativ auf Ihre SEO-Bemühungen auswirken.

Bei der ganzen Googleei sollten Sie eines nicht vergessen. Es gibt auch andere Suchmaschinen. Diese bringen Ihnen womöglich mehr Traffic als das "Google-Monster". MSN-Search z.B. holt immer mehr auf und erfreut sich steigender Beliebtheit. Auch Yahoo legt wieder nach.

PS: Pagerank ist nicht alles. Treffergenauigkeit zu bestimmten Begriffen, die es nur auf dieser Seite gibt ist viel wertvoller. Also das Produkt, das keiner hat: Die Möhrenkartoffel 😉

Und nochwas: SEO ist reine Fleißarbeit und erledigt sich nicht von selbst. Mal eben nen Shop ins Netz setzen kann ja jeder. Was zählt ist der Inhalt, Inhalt, Inhalt…

Viel Spaß beim optimieren wünscht Ihnen Ihr

Ralf Dorendorf
COOPERATE DESIGN Internetservices
www.cooperatedesign.com
www.gmax-shop.de

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Open Source Shopsysteme, osCommerce, SEO, Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. lopsta meint

    9. Juni 2007 um 14:55

    Von „fertig“ in Suchmaschinenoptimierung zu sprechen würde ich mich nie trauen 😉
    ich würde sagen ist ein guter anfang. es fehlen aber noch headline optimierungen, interne verlinkungsstrategien, landingpages, eine unique title tags struktur, ein longtail snapshot und noch vieles mehr.

  2. Ralf Dorendorf meint

    9. Juni 2007 um 19:45

    Richtig, mit diesen Grundmaßnahmen ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht, aber Sie wirken. Effektiv und schnell.
    Alle weiteren angesprochenen Dinge kann man sehr gut unter http://www.loopsta.com nachlesen. Vorausgestzt man versteht noch, was die Autoren meinen. Für einen Shopbesitzer, der selbst Hand anlegt und eher Grundkenntnisse hat, ist das sicherlich zuviel des Guten.
    Aber die professionellen SEO-Optimierer würden sonst sicherlich auch verhungern 😉

  3. Nicola Straub meint

    10. Juni 2007 um 10:14

    Ganz meine Meinung, der Artikel. Nur eine Sache stimmt wohl so nicht: Dass Links von ‚bösen‘ Seiten das eigene Ranking verschlechtern, ist laut einem SEO-Vortrag neulich ein Gerücht. Gottseidank, denn sonst müsste man ja nur einen ungeliebten Wettbewerber-Shop in ein paar zwielichten Verzeichnissen eintragen, um ihn aus denm vorderen Listingplätzen zu schießen.
    Herzlich, Nicola

  4. Ralf Dorendorf meint

    10. Juni 2007 um 12:26

    Hallo Nicola,
    die Algorithmen der SuMA betreiber werden ja permanent modifizt. Man kann heute noch ein Pagerank 4 haben und Morgen fragt man sich wieso überhaupt kein Pagerank mehr vorhanden ist.
    Ob es sich nur um ein Gerücht handelte, oder ob es wirklich vielleicht auch nur kurzfristig so war, kann man nur vermuten.
    Also ganz ehrlich, ich habe lieber links von qualitatv hochwertigen Seiten, die auf http://www.cooperatedesign.com linken, als zum Besipiel ganz viele Links aus irgendwelchen Gästebüchern und Affiliate Programmen.
    Wenn es dann noch Content-Relevanz gibt, dann ist das besser als jede automatisch erstellte SEO-Maßnahme.
    Ich erlebe das gerade aktuell, durch meine Artikel hier 🙂

    Grüße Ralf

  5. H. Peterseim meint

    11. Juni 2007 um 14:38

    Also sorry mal, das was Ihr da oben beschreibt ist nur ein winzig kleiner Ausschnitt dessen was man mit osCommerce bzw. auf osCommerce basierenden Systemen wie My-Warehouse, xtCommerce oder Caupo so machen kann.
    Einfach ein paar Contributions erstellen und fertig ist wahrlich nicht zielführend. Beispielsweise nützt die beste Aufbereitung der Daten innerhalb der Produktseiten absolut nicht wenn der Shopbetreiber keine suchmaschinengerechten Daten im System hat.
    Vielleicht wäre es mal angebracht einen entsprechenden Artikel zum Texten von Produkttexten zu schreiben, ich meine nicht nach Profesionalität sondern unter SEO Aspekten.
    Mit einem solchen Artikel jedenfalls werden nur Shops gefördert die mit Ihren schlechten Produktbeschreibungen erfolglos die Suchmaschinen zuspammen.

  6. www.cooperatedesign.com meint

    11. Juni 2007 um 14:49

    Und Nicola reagiert sofort. Hier der Link: http://www.shopanbieter.de/news/archives/1168-Produkttexte-optimal-aufbauen.html

    Grüße
    Ralf Dorendorf

  7. Chiptuning Audi meint

    12. Juni 2007 um 12:24

    Auch wenn die einen oder anderen Tipps fruchten, besteht für Laien eine erhebliche Gefahr.
    Sie werden auf immer mehr Ratschläge hören und letztlich auf diejenigen, bei denen sie Gefahr laufen, daß es der falsche ist und sie aus Google heraus fliegen. Das haben wir alles schon erlebt! Danach wieder aufgenommen zu werden, dürfte schwerer sein, als alles andere.
    Bei jeder Maßnahme sollte man jedoch beachten, daß durch den Alterungsprozess der Domain, eine „Besserlistung“ durchaus den Normalzustand bedeuten.
    Trotzdem: Toi Toi Toi!

  8. POWERGAP meint

    13. Juni 2007 um 09:32

    Hallo zusammen!

    Interessanter Beitrag. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ein Shopbetreiber, der in erster Linie HÄNDLER ist sich mit all diesen vielen technischen Dingen beschäftigen möchte. Geschweige denn auch nur im Ansatz umsetzen wird.

    Der technisch geübte Shopbetreiber der auch Entwickler in einer Person ist, wird dies sicher selbst schaffen, aber keine Zeit mehr für den HANDEL finden.

    Ihr wißt worauf ich hinaus will? Es fehlt eine Eierlegende…. wo all diese SEO Features mit möglichst einem Knopf aktivierbar sind und möglichst viel automatisch erledigen.

    POWERGAP hat mit seiner DYNAMIC HTML ENGINE (siehe http://www.powergap.de/shoploesung-powergap-dynamic_html_engine.htm) ein Feature auf den Markt gebracht, dass einen großen Schritt in Richtung SEO unternimmt ohne den Shopbetreiber mit technischem Fachbegriffen zu bewerfen.

    Den Shopbetreiber (IN ERSTER LINIE HÄNDLER) interessiert nicht, dass da irgend eine „Apache Rewrite Engine“ ganz toll arbeitet. Er möchte Ergebnisse, die sich für ihn im ROI rechnen.

    Gruß,
    Robert Zajonz
    POWERGAP

  9. Ralf Dorendorf meint

    13. Juni 2007 um 11:05

    Hallo Herr Zajonz,

    ich bin sicher, dass kaum ein wirklich professionelles Shopsystem, sei es nun ein xt-C oder os-C Fork oder eine andere Software mit Anspruch auf eine HTML Engine und SEO Tools verzichtet. Gleichwohl sollte man daruf bei der Entscheidung achten.
    Im Artikel ging es ja um den Selbsteinbau. Wieviel man für SEO tun kann, kann man auch am Beispiel unserer Distribution sehen. Und vor allem, dass sich soetwas auch Out-of-theBox installieren läßt.
    Es gibt ja auch andere Lösungen, wie zum Beispiel Shop-Factory. Man muß das nicht mögen, aber aus SEO-Sicht ist das genial. Es werden vom Client HTML Seiten produziert, die dann per FTP auf den Server gelangen. Pures Suchmaschinenfutter. Ich lasse jetzt mal die Skalierbarkeit von SF unbeachtet 😉

  10. Martina Nippert meint

    30. Oktober 2007 um 16:13

    Moin Moin, es ist doch erstaunlich, eigentlich wollte ich nur zu meinem Laden in Lübeck einen Webshop aufbauen, jedoch ist ist ja augenscheinlich so das man zum SUMA Guru werden muß um eine anständige Plazierung zu bekommen, schon fast ein fulltime Job.

  11. azella meint

    21. November 2011 um 15:08

    Meiner Vorrednerin kann ich nur zustimmen. SEO ist nicht ohne, schon gar nicht wenn man damit Geld verdienen will! Jede Top 10 Platzierung ist wie dauerhafte kostenlose Werbung anzusehen. Das man die nicht „geschenkt“ bekommt sollte klar sein.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels