• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Die Gegenwart gehört schon bald den kleinen Onlineshop-Händlern
6

Die Gegenwart gehört schon bald den kleinen Onlineshop-Händlern

7. Juni 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie bereits im Artikel Die Zukunft gehört den kleinen Onlineshop-Händlern berichtet, gehen Branchenbeobachter von einer nachhaltigen Verteilung zugunsten der kleinen Händler gegenüber den Massenversendern aus. Diese würden künftig verstärkt an den Start gehen und zugleich wesentlich flinker auf Veränderungen reagieren können.

In diesem Zusammenhang hätte ich eine aktuelle Studie der US-Fachzeitschrift “Internet Retailer“ beinahe übersehen. Dank eines Blogbeitrags von Tradoria ist es nicht soweit gekommen.

Die US-Fachzeitschrift hat kürzlich zum vierten Mal den Top 500 Guide mit den umsatzstärksten Online-Händlern veröffentlicht.

Diese Studie belegt, dass Nischen- und Special Interest Anbieter sich zu den Treibern des E-Commerce entwickeln. In Summe schlagen sie die großen Massenversender in der Wachstumsdynamik deutlich.

Während das Wachstum bei den Top 100 im Schnitt 21% betrug, wuchsen die Kleinen im Schnitt um 30%. Das Gesamtwachstum lag 2006 bei 26%.

Zugegeben – der Titel dieses Artikels ist sicherlich noch etwas verfrüht. Aber Fische fängt man mit Köder (altes Anglerlatein oder so). Ich möchte halt nur darauf hinweisen, dass von den meisten das Potential der kleinen Händler noch unterschätzt wird.

Was m.E. vor allem fehlt, sind passende Marketinginstrumente für diese Gruppe. Daher werden wir versuchen, das Thema Shopmarketing mit kleinem Budget künftig bei shopanbieter.de mehr zu fokussieren. Den Anfang macht ein, gemeinsam mit ibusiness.de, erstelltes Printdossier in dem effiziente Marketingmöglichkeiten aufgezeigt werden. Nachdem wir die Artikel bereits vor längerem mit heisser Nadel strickten und in Höchstgeschwindigkeit fertigstellten, wird es nun Ende Juni endlich erscheinen. Unsere Newsletter-Abonnenten werden die Möglichkeit haben, ein kostenloses Exemplar zugeschickt zu bekommen.

Sobald der Erscheinungstermin definitiv feststeht, gibt es selbstverständlich einen Artikel und Info dazu. Am besten gleich den Newsletter abonnieren (auf jeder unserer Seiten rechts oben), dann kann man nichts verpassen. 😉

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Was die Plattformökonomie für den Handel bedeutet
  • Zukunfts-Check: Onlinehändler bis 2,5 Mio Jahresumsatz wachsen überdurchschnittlich

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. Armin Hölting meint

    7. Juni 2007 um 20:47

    ich finde es fehlt den kleinen Händlern ein System Warenwirtschaft – Onlineshop – Kasse – damit die Abläufe wirtschaftlich erledigt werden können und für Marketing noch Zeit bleibt – zu einem Preis, den sich kleine Händler leisten können.

  2. POWERGAP meint

    13. Juni 2007 um 09:37

    Mich würde interessieren was Preise sind, die sich kleine Händler leisten können? z.B. wie viel monatliche Miete für eine solche Software, die tatsächlich Warenwirtschaft + Onlineshop & Kasse abbildet?

  3. POWERGAP meint

    13. Juni 2007 um 09:50

    Dem Grundsatz „Die Gegenwart gehört schon bald den kleinen Onlineshop-Händlern“ kann ich nur beistimmen.

    Besonders die sehr schnelle Reaktion der kleineren Shops auf Veränderungen wie Preise, Sortiment und Technik machen diese zunehmend interessanter. Schon lange sieht man Amazon und Co in der Preissuchmaschinen nur noch weit abgeschlagen. Die Großen leben zunehmend mehr von Ihrem „Namen“.

    Auch in unserem Kundenkreis bei POWERGAP gibt es Kunden, die sogar aus einem Shop mit großen Sortiment gerade mehrere Shops machen! Ja, man erkennt, dass Nieschenshops deutlich besser beworben werden können. Dabei helfen wir denen mit unserer MASTER & SLAVE Funktion, die es erlaubt den Artikelstamm in einem MASTER Shop zu pflegen und dennoch in X Shops abbilden zu lassen.

    Gutes Beispiel bei Weinen. Wer einen Shop mit französischen, spanischen, italienischen und Überseeweinen hat, wohlmöglich noch mit > 5.000 Artikel, wird in einer Suche in Google nach dem Wort „Shiraz“ sicher nicht weit vorne landen. Oder er investiert Unsummen in das SEO…

    Ein Shop, der sich aber ausschließlich mit der Shiraz-Traube beschäftigt ist da wesentlich effizienter.
    Und Kunden die am liebsten nur südafrikanische Shiraz Weine trinken, werden sicher die italienische Weine in diesem Shop nicht vermissen!

    Gruß,
    Robert Zajonz
    POWERGAP

  4. Armin Hölting meint

    13. Juni 2007 um 16:04

    Die Preise auf Ihrer Homepage finde ich realistisch – ich würde den Preis für den eigenen Server mit aufführen.

  5. POWERGAP meint

    13. Juni 2007 um 19:20

    Das finde ich eine überraschend positive Aussage. Sie können sich nicht vorstellen, wie viele es gibt, die sogar 99 EUR für zu viel halten 🙂
    Preise für eigenen Server sind immer abhängig, was man für eine eigene Hardware möchte. Es gibt Shops die z.B. 100.000 Artikel haben und damit eine ganz andere Performance benötigen. Ist also wie bei allen Shopsystemen von vielen Faktoren abhängig.

    Ich kann nur so viel verraten, dass normale Shops bis ca. 100 Bestellungen am Tag sich eigentlich keine Gedanken um eigene Hardware machen müssen. Darüberhinaus wird es schon aus eigenen (wirtschaftlichen) Interessen der Unabhängigkeit wichtig über einen eigenen Server nachzudenken.

    Es gibt aber auch Technikfreaks, die schon bei 5 Bestellungen am Tag meinen eigene Hardware haben zu müssen 🙂

  6. Jürgen Hollmann meint

    18. Juni 2007 um 11:42

    Das kann ich voll unterschreiben.
    Ein weiterer wichtiger Ansatz zum Thema Outsourcing und Kosten sparen ist das Thema Logistik. Ein oft unterschätzter Zeitdieb ist eben die Verkaufsabwicklung, zumal dieser Prozess der Zeitaufwendigste beim Online-Handel ist, wenn keine Automatisierung und kein Outsourcing an einen Logistik-Dienstleister erfolgt. Bei vielen gegenläufigen Meinungen fehlt meines Erachtens nach vor allem die Betriebswirtschaftliche Betrachtung und die Unterschätzung des CRM, der gerade im Online Handel neben dem strategischem Einkauf ein wichtiges Instrument ist um Wachstum zu generieren.
    Wir haben hierfür unter dem Namen eSellers-Friend eine Lösung für die beschriebene Problematik geschaffen.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels