• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Zweite Umsatzhochphase des Weihnachtsgeschäfts startet jetzt
0

Zweite Umsatzhochphase des Weihnachtsgeschäfts startet jetzt

12. Januar 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Ab der zweiten Januarwoche lösen Kunden Geschenkgutscheine ein oder verwerten Geldgeschenke – Online-Händler profitieren in dieser „zweiten“ Weihnachtszeit besonders von vorausschauendenMarketing-Aktionen mit hohem Beratungs-Nutzwert.

Die Geschenke sind ausgepackt, die Ente verspeist und der Baum liegt schon auf dem Biomüll. Nach Rekordumsätzen des E-Commerce von 12,3 Milliarden Euro in den Monaten November und Dezember 2016 (Quelle: HDE) ist das Weihnachtsgeschäft für Online-Händler also jetzt vorbei, richtig? Falsch!

Der ERP-Lösungsanbieter plentymarkets hat kürzlich die Shop-Daten seiner Kunden (deutsche Online-Händler, die insgesamt einen Außenumsatz von knapp dreieinhalb Milliarden Euro erwirtschaften) aus dem letzten Weihnachtsgeschäft analysiert. Das Ergebnis: Zwar bricht der Umsatz nach dem Weihnachts-Hoch der Feiertage deutlich ein, doch in der zweiten Januarwoche nimmt er noch einmal kräftig Fahrt auf. Diese zweite Umsatzhochphase dauert mindestens bis zur fünften Kalenderwoche des neuen Jahres an. Erst danach sinken die Verkaufszahlen langsam auf das normale Durchschnittsniveau herunter.

Das nachweihnachtliche Peak ist leicht zu erklären: Jetzt, da nach Weihnachten und Jahreswechsel wieder Alltag einkehrt, löst die Kundschaft Weihnachts-Gutscheine ein, wandelt Geldgeschenke in Herzenswünsche um oder tauscht hastig Päckchen ein, die bei der Bescherung nicht wie gewünscht ankamen. Pfiffigen Händlern bieten sich also genau jetzt hervorragende Möglichkeiten, diese vielversprechende Zeit zum Abverkauf zu nutzen.

Einkaufsberatung und Inspiration schon im Paket

Den idealen Ansatzpunkt dieses Zweitgeschäfts nach Weihnachten und Neujahr haben Online-Händler idealerweise schon vor dem Fest geschaffen – beispielsweise mit intelligenten Marketing-Aktionen, die auch das nachweihnachtliche Gutschein- und Umtauschgeschäft abdeckten.

Eine Möglichkeit dafür bieten die individuellen Paketbeilagen des Münchner Anbieters Adnymics. Basierend auf dem Surf- und Kaufverhalten der Online-Kunden stellt Adnymics persönliche Produktempfehlungen und individuell angepassten redaktionellen Content als Beilage zusammen. Diese Broschüren eignen sich perfekt als Inspirationsquelle für Ideen, wie Gutschein- und Geldgeschenke optimal einsetzbar sind, oder in welche Produkte unpassende Geschenke umgetauscht werden können.
adnymics_Logo_CMYK_600x133

„Online-Händler, die im Weihnachtsgeschäft unsere intelligenten Paketbeilagen nutzten, freuen sich jetzt auf ein lukratives Zusatzgeschäft“, bestätigt Adnymics CEO Dominik Romer. „Sie konnten damit ihren Kunden wertvolle Anregungen für Zubehör oder Accessoires geben und sie damit in der umsatzstarken Zeit nach dem Jahreswechsel zurück in ihren Shop locken.“

Schon während durchschnittlicher Umsatzperioden haben die angebotsspezifischen Broschüren eine deutlich größere Relevanz für die Paketempfänger als herkömmliche Beileger. Bis zu 13 Prozent hohe Konversionsraten und einen bis zu 300 Prozent gesteigerten Warenkorbwert bei Wiederbestellern, als der Shop-Durchschnitt, verzeichnen Adnymics-Kunden. Dieser Effekt verstärkt sich nochmals in der aktuellen Umsatzhochphase, wenn die Kunden, dank den individuell abgestimmten Informationen, schon unterm Baum genau wissen, wofür sie Omas Geldumschlag nach dem Fest einsetzen werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Sie schon immer über Pinterest wissen wolltenWas Sie schon immer über Pinterest wissen wollten
  • Shoplupe nimmt Guut.de unter die Usability LupeShoplupe nimmt Guut.de unter die Usability Lupe
  • eBays neues Gebührenmodell soll empörte Verkäufer zurückholeneBays neues Gebührenmodell soll empörte Verkäufer zurückholen
  • Keyword Kannibalisierung – was ist das und worauf sollte man achten?

Kategorie: Marketing, Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels