• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Negativ: Waren- und Warenkreditbetrug-Entwicklung positiv
2

Negativ: Waren- und Warenkreditbetrug-Entwicklung positiv

18. Mai 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wie neulich auf dem E-Commerce-Forum erläutert wurde, liegt Deutschland was den Onlinebetrug mit Kreditkarten betrifft weit hinter anderen europäischen Ländern, wie Frankreich oder England. Leider aber scheint sich der Abstand zu verringern…

Generell nahmen nach der polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2006 Straftagen ab – leider galt dies nicht für die Betrugsdelikte. So sind die Fälle von Waren- und Warenkreditbetrug wie im Vorjahr angestiegen, glücklicherweise aber nicht ganz so massiv: 2006 – plus 8,8% nach 2005 – plus 11,5%.

Diese Erhöhung wird mit der Zunahme der Internetnutzung allgemein begründet. Vertreten sind in dieser Statistik sowohl die Fälle von bestellten, aber nicht bezahlten Waren, als auch die fehlerhaften, minderwertigen oder komplett ausgefallenen Lieferungen nach Vorkasse.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Kreditkartenausfälle geringer als Ladendiebstahl
  • Widerruf nagt an Marge, ist oft missbräuchlich, 20% nicht wiederverkaufbar – Verschlechterung befürchtet
  • Sogar mit Vorkasse lässt sich betrügen
  • (Elektronik-) Händler aufgepasst – Adresswarnung

Kategorie: Marketing Stichworte: Bonitätsprüfung

Reader Interactions

Kommentare

  1. olaf berliner meint

    18. Mai 2007 um 17:46

    \*Sarkasmusmodus an\*

    …und deshalb ist es ganz wichtig, liebe Richter unserer Republik (insbesondere die Hamburger Richter), die Verbraucher noch mehr vor den kriminellen Händlern zu schützen und die eh im Geld schwimmenden Onlineverkäufer ruhig weiter mit nutz- oder sinnlosen Urteilen zu traktieren…

    \*Sarkasmusmodus aus\*

  2. Polizei Lüneburg meint

    21. Mai 2007 um 20:13

    Wenn ich mir die Statistik der Straftaten mit Tatmittel Internet angucke, wird mir aber ganz anders. Dort ist der Warenbetrug um fast 50% angestiegen auf 78.235 erfasster Fälle. Na dann Prost Mahlzeit.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels