• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Zahlungsmittel: Mobiltelefon löst Bargeld ab
0

Zahlungsmittel: Mobiltelefon löst Bargeld ab

18. April 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In 15 Jahren könnte nach Einschätzung von Branchenexperten die Ära des Bargeldes zu Ende sein. "Das Mobiltelefon wird dann das Portmonee ersetzt haben. Szenario: Um etwa eine Zeitung am Kiosk oder einen Kaffee zu kaufen, zieht der Käufer sein Handy über ein Lesegerät an der Kasse – und der Betrag wird automatisch per Telefonrechnung abgebucht. Bei größeren Beträgen muss zusätzlich eine Geheimnummer eingegeben werden. Auch Zahlungen zwischen Privatpersonen laufen über das Handy ab", prognostiziert Axel Gloger, Chefredakteur des Fachdienstes "Trendletter" http://www.trendletter.de. Bereits im nächsten Jahr werden weltweit Transaktionen im Wert von 37 Milliarden Dollar über Mobiltelefone abgewickelt, schätzt die Unternehmensberatung Arthur D. Little. Heute sind es nur halb so viele. Versuche, drahtloses Bezahlen über eine aufgerüstete Kreditkarte abzuwickeln, scheitern bislang. Grund: Konsumenten zwischen 18 und 34 Jahren haben mit einer viermal so hohen Wahrscheinlichkeit unterwegs eher ein Handy dabei als eine Geldbörse.

"In Japan ist diese Vision bereits Wirklichkeit. Millionen Menschen nutzen hier ihr Handy bereits als Geldbörse. In den Telefonen sind kleine Funkchips eingebaut. Sobald sie in die Nähe des Kassensenders kommen, wird der gewünschte Betrag per Funksignal abgebucht. Es gibt auch Prepaid-Karten mit festen Beträgen zu kaufen. Da das Guthaben im Telefon selbst gespeichert ist, funktioniert das Bezahlen auch, wenn das Handy keinen Empfang hat", weiß Gloger.

Damit bekommt nach Meinung von Jens Klemann, Geschäftsführer der Bad Homburger Unternehmensberatung Strateco http://www.strateco.de und Mitherausgeber des Informationsportals Voice Community http://www.voice-community.de, auch das Thema Sicherheit eine neue Bedeutung: "Wenn das Handy mehr und mehr zum zentralen Identitätsgegenstand wird, ist es umso wichtiger, es sinnvoll gegen Missbrauch zu schützen. Hier sind biometrische Mechanismen wie der Fingerabdruck oder die Sprache prädestiniert. Gerade mit Spracherkennung lassen sich alle Arten von mobilen Geräten sinnvoll schützen", so Klemann im Gespräch mit pressetext.

Im öffentlichen Personen-Nahverkehr gebe es schon vielversprechende Pilotprojekte in Deutschland, die den Fahrscheinautomaten bald überflüssig werden lassen. "Hier wird unter anderem auch mit Barcode-ähnlichen Bildern gearbeitet, die an den Haltestellen einfach per Kamera im Handy erfasst werden und zur Abrechnung dienen. Aber auch an Parkscheinautomaten wird so die lästige Suche nach passendem Kleingeld hoffentlich bald Geschichte sein", hofft Klemann.

Wie immer bei neuen Technikstandards gibt es Gewinner und Verlierer. "Wenn der Konsument im Monat 60 Transaktionen über sein Mobiltelefon, also über seine Telefonrechnung, begleicht, kann die Bank nur einmal Geld verdienen – bei der Abbuchung der Telefonrechnung. Mobiles Bezahlen könnte die Branche in eine Krise stürzen", glaubt Gloger.

Aussender: pressetext.deutschland

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware in neuer Version und vorbereitet für Trusted ShopsShopware in neuer Version und vorbereitet für Trusted Shops
  • Auktionssoftware2010.de prämiert innovative Online-Händler mit 2.010,- Euro PreisgeldAuktionssoftware2010.de prämiert innovative Online-Händler mit 2.010,- Euro Preisgeld
  • dmexco 2009: etracker präsentiert Neuheiten aus Web Analytics, Marktforschung und Kampagnenanalysedmexco 2009: etracker präsentiert Neuheiten aus Web Analytics, Marktforschung und Kampagnenanalyse
  • Neue Version 5.2: Shopware veröffentlicht erstes „reines“ Open Source ReleaseNeue Version 5.2: Shopware veröffentlicht erstes „reines“ Open Source Release

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels