• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Findologic beschleunigt Suchanfragen und Bildladezeiten von Webstores
1

Findologic beschleunigt Suchanfragen und Bildladezeiten von Webstores

12. Mai 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Die Käufer in Online-Shops haben wenig Geduld: Wird das gewünschte Produkt nicht schnell genug geladen, verlassen sie den Webstore wieder. Das geschieht auch, wenn Suchergebnisse zu langsam ausgeliefert werden.

findologicDie Technologie von Findologic beschleunigt für den Kunden eines Online-Shops die Zielerreichung, indem Ranking, Fehlertoleranz, Erkennung von sinngemäßen Zusammenhängen und Filtertechnologie kombiniert werden. Was Verzögerungen bedeuten können, hat Amazon nachgemessen: Es entstehen Umsatzeinbußen von einem Prozent, wenn die Ladezeit 100 Millisekunden länger dauert.

Die Ladezeit gilt als maßgeblicher Faktor für den Erfolg eines Online-Shops. Ein Großteil der Internet-Nutzer verlässt eine Website wieder, wenn die Ladezeit über einem Wert von drei Sekunden liegt und das gewünschte Ziel nicht schnell genug erreicht wird. Hohe Ladezeiten im Online-Shop können daher als Umsatzkiller wirken.

Im Suchprozess verhält es sich genauso: Dauert der Ladevorgang von Produktbildern zu lange oder werden die Suchergebnisse nicht schnell genug ausgeliefert, warten Onlinekäufer in der Regel nicht lange und brechen den Einkaufsprozess ab. Für den Online-Händler bedeutet das: Bereits beim ersten Schritt in den Shop werden Conversions potentieller Kunden verschenkt.

Folgende Fakten belegen laut Findologic den positiven Einfluss schneller Ladezeiten auf die User Experience und Conversion-Rate.

  • Amazon: Umsatzeinbußen von einem Prozent bei 100 Millisekunden längerer Ladezeit: Bereits im Jahr 2007 wurde ein Zusammenhang von Ladezeit und Umsatz festgestellt. Dabei wurde belegt, dass Amazon bei 100 Millisekunden längerer Ladezeit, einen Umsatz von einem Prozent einbüßt.
  • Walmart: plus zwei Prozent Conversion-Rate je eine Sekunde Ladezeitverbesserung: Auch Walmart, eine der umsatzstärksten Handelsketten der Welt, belegt: Mit der Optimierung der Ladezeiten im Online-Shop wurde die absolute Conversion-Rate um je Sekunde um ganze zwei Prozent gesteigert.
  • Steigerung der Ladezeiten durch OnSite-Optimierung: Über die Integration einer externen, intelligenten Such-und Navigationslösung wird im Webshop die eigene Serverlast und damit auch die Ladezeit erheblich verringert.

Noch eindringlicher formulieren es Studien, nach denen eine Sekunde Ladezeitverzögerung bereits sieben Prozent Conversion-Rate-Einbuße zur Folge hat. „Durch unsere Innovation Direct Integration, eine Einbindung direkt in das Frontend Ihres Shopsystems, werden hohe Geschwindigkeiten erreicht und die Conversion-Rate nachweislich gesteigert“, erklärt Conversion-Experte Matthias Heimbeck, Geschäftsführer von Findologic. Hier seien durch entsprechende Services für Onlineshop-Betreiber Performance-Steigerungen um das Zehnfache möglich.

Die Findologic-Technologie ermöglicht mit einer Kombination von Ranking, Fehlertoleranz, Erkennung von sinngemäßen Zusammenhängen und Filtertechnologie, dass die Kunden eines Online-Shops genau den Artikel finden, den sie suchen. CEO Matthias Heimbeck: “Es müssen die richtigen Artikel mit allen Bedeutungen und Ausdrucksweisen gefunden werden und davon die relevanten, wichtigen Artikel und Produkte mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit nach oben gereiht werden.“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet
  • Review Speed4Trade FUTURE DAYS: Handelsplattformen einfach anbinden

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Reader Interactions

Kommentare

  1. fritz berger meint

    23. Mai 2016 um 09:28

    also wir verwenden findologic und können nur bestätigen, dass wir 1. suchergebnisse viel schneller bekommen wie früher und 2. die CR extrem gestiegen ist bei einkäufen mit suche…

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels