Das Hamburger Softwarehaus novomind erstellt in Zudsammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut regelmäßig den Kundenkompass Online-Shopping. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung stellte novomind gestern vor. Danach wünschen sich Kunden mehr Serviceleistungen – Onlineshops aber ignorieren diese Kundenwünsche meist noch.
Dabei sind zufriedene Kunden treue Kunden – nur jeder vierte Kunde hat Spass daran, neue Shops auszutesten.
Die Ergebnisse im Überblick:
- Servicewünsche:
96% der Kunden wünschen sich spezielle Serviceleistungen – beispielsweise freiwillige Produktvergleiche o.ä. Doch nur 40% der Händler bieten solche Serviceleistungen auf ihren Internetseiten an. Auch der Wunsch nach günstigen Lieferkonditionen ist bei den Kunden hoch: 90% nennen dies als wichtiges Kriterium. Und auch hier versagt die Wahrnehmung der Shophändler, denn nur jeder dritte Shop-Betreiber hält die Lieferbedingungen als solch herausragendes Kriterium für die Kundenzufriedenheit. Weiterhin von Kunden gefragt: Marktplätze für den Handel mit Gebrauchtwaren. Aber nur 14 Prozent der Online-Händler wollen entsprechende Angebote einrichten. - Persistente Warenkörbe
Bisher verwenden nur wenige Händler speichernde Warenkorb-Systeme. Mit diesen können die Kunden ihre Einkäufe unterbrechen und später fortsetzen. Solche Systeme verbessern nach mehrheitlicher Meinung (56%) die Warenkorb-Handhabung deutlich und erweisen sich nach Sicht von novomind dadurch in der Praxis als erfolgreich. - Kundentreue
Zufriedene Kunden sind treu: Mehr als die Hälfte aller Kunden kauft bevorzugt in Shops ein, die ihnen bereits bekannt sind. Neue Shops testet nur ein viertel der Befragten gern.
Herzlich aus Hürth
Nicola Straub


Kostenlose Werbung bei Google Maps schalten
Google kündigt „Speed-Update“ an