• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Schutz vor Google Penaltys
1

Schutz vor Google Penaltys

1. September 2015 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Der organische Suchmaschinen-Traffic zählt für die meisten Online-Shops zu den wichtigsten Besucherquellen, wie wir gerade erst wieder berichteten. Eine Google Penalty lässt die Sichtbarkeit eines Shops rapide absinken, was Besucher und folglich auch Umsatz kostet. Grund genug, um sich rechtzeitig vor einer Penalty zu schützen.

Wer mit seinem Online-Shop bei relevanten Suchanfragen auf den Top-Positionen gelistet ist, kann sich über jede Menge Besucher freuen, von denen anschließend möglichst viele zu Kunden konvertieren. Gute Google-Rankings sind also bares Geld wert. Nur ein Bruchteil der Suchmaschinen-Nutzer macht sich die Mühe, sich auch noch die Treffer auf den Seiten 2 und 3 anzuschauen.

Da die Rankings so wertvoll sind, ist es kein Wunder, dass viele Online-Händler und Website-Betreiber versuchen, beim Positionsklettern etwas nachzuhelfen. Nur die wenigsten halten sich beispielsweise strikt an die Google-Vorgabe, Do-Follow-Links zu kaufen. Solche Links, möglichst von renommierten Websites, sind für das eigene Ranking nach wie vor extrem wichtig.

Penalty

Wer sich beim Verstoß gegen die Google-Richtlinien für Webmaster jedoch erwischen lässt, dem droht eine sogenannte Penalty. Eine Strafmaßnahme, die die Abstufung der Website auf den Search Engine Result Pages (SERPs) oder im schlimmsten Fall die komplette Verbannung aus dem Google-Index zur Folge haben kann. Man kann sich leicht vorstellen, dass solch eine Penalty ein Super-GAU für einen Online-Shop wäre.

So schützen sich Website-Betreiber vor Penaltys

Wie man sich vor solch einer Strafmaßnahme schützen kann, erklärt die Shopware Full Service Agentur arboro in einem Beitrag für die siebte Ausgabe von shopanbieter to go – dem kostenlosen Magazin für Online-Händler und E-Commerce-Entscheider. Hier die wichtigsten Facts in aller Kürze:

Offpage:

  • Vermeiden Sie die Verwendung harter Keywords als Linktexte
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Money-Keywords als Linktexte
  • Kontrollieren Sie die Herkunft Ihrer externen Links

Onpage:

  • Vermeiden Sie Duplicate Content
  • Vermeiden Sie die verwendung inhaltsarmen Contents
  • Verstecken Sie keine Inhalte

Unterschieden wird bei Google Penaltys zwischen zwei Varianten. Bei den sogenannten „manuellen Maßnahmen“ wird gezielt gegen eine Website von einem Google-Mitarbeiter eine Strafmaßnahme verhängt. Ist das der Fall, bekommt der Website-Betreiber in der Search Console eine entsprechende Mitteilung angezeigt – mit einem konkreten Hinweis darauf, was zu der manuellen Maßnahme geführt hat. So bekommt der Website-Betreiber Informationen geliefert, wie er dazu beitragen kann, dass die Penalty wieder aufgehoben wird. Konkret sind diese Informationen jedoch nicht. So nennt Google beispielsweise bei „unnatürlichen eingehenden Links“ kein konkretes Beispiel genannt, welche Links Google konkret im Verdacht hat. Hier müsste also die Gesamtzahl der eingehenden Links überprüft werden – was einen Riesenaufwand bedeutet!

Automatische Abstrafung

Anders als bei manuellen Maßnahmen können Websites auch in Folge von Algorithmus-Updates von Google automatisch abgestraft werden. Veränderte Ranking-Kriterien und –Bewertungen führen dazu, dass die Wertigkeit einer Website plötzlich schlechter eingestuft wird als zuvor. Das Problem ist bei solchen automatischen Abstrafungen, dass betroffene Seiteninhaber zunächst im Nebel stochern und nicht genau wissen, was der Grund für die plötzliche Schlechterstellung ist.

Ausführliche Informationen zum Thema Google Penaltys und zu den Möglichkeiten, diese schon im Vorfeld zu vermeiden, finden Online-Händler im Artikel „Die 6 besten Tipps zum Schutz vor einer Google Penalty“ in der siebten Ausgabe von shopanbieter to go.

Bildnachweis: Skitterphoto, pixabay.com

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: Google Penalty, SEO

Reader Interactions

Kommentare

  1. Stephan meint

    11. September 2015 um 09:36

    „Vermeiden Sie die Verwendung harter Keywords als Linktexte
    Vermeiden Sie die Verwendung von Money-Keywords als Linktexte“

    Wo sehen Sie den Unterschied zwischen ‚harter Keywords‘ und ‚Money-Keywords‘?

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels