• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / OLG Hamm bestätigt: „angehängte“ Amazon-Händler haften für unzutreffendes Produktbild
1

OLG Hamm bestätigt: „angehängte“ Amazon-Händler haften für unzutreffendes Produktbild

28. August 2015 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Amazon-Händler haben technisch keinen Einfluss auf die Gestaltung des Marktplatzes, müssen für rechtswidrige Darstellungen aber dennoch haften. So erging es kürzlich einem Sonnenschirmverkäufer, der wegen der Verwendung eines irreführenden Produktbildes von einem Konkurrenten abgemahnt und letztendlich auch erfolgreich gerichtlich in Anspruch genommen wurde.

Beim „Anhängen“ auf Amazon ist Vorsicht geboten

Ein Amazon-Händler, der sich an bereits bestehende Angebote „anhängt“, macht sich die entsprechenden Inhalte zu eigen, so die gängige Spruchpraxis zahlreicher Gerichte. Das gilt auch für das Produktbild, das von dem Amazon-Händler hochgeladen wird, der den Artikel (mit derselben EAN bzw. GTIN) zuerst eingestellt hat. Entspricht das Foto nicht dem konkreten Angebot des nachfolgenden Verkäufers, etwa, weil es mehr oder etwas anderes zeigt, als tatsächlich verkauft wird, liegt eine irreführende geschäftliche Handlung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vor.

Lieferumfang muss mit Artikelbild übereinstimmen

So entschied im konkreten Fall schon in erster Instanz das Landgericht (LG) Arnsberg (Urt. v. 05.03.2015, AZ: 8 O 10/15). Das Urteil wurde nun vom Oberlandesgericht (OLG) Hamm bestätigt (Urt. v. 04.08.2015, AZ: I-4 U 66/15). Der Fall betraf einen Sonnenschirmhändler, der sich an ein bereits bestehendes Angebot bei Amazon anhängte.

Das vom Ersteinsteller hochgeladene Produktbild zeigte den besagten Sonnenschirm, einen Schirmständer und die für dessen Beschwerung erforderlichen vier Betonplatten. Letztere waren vom Angebot des betroffenen Verkäufers jedoch nicht umfasst. Das stellte er zwar auch innerhalb der detaillierten Angebotsbeschreibung klar, nach Ansicht eines Konkurrenten genügt das jedoch nicht den Anforderungen eines lauteren Wettbewerbs.

Online-Handel: Produktbild bestimmt Angebotsinhalt

So sahen es auch die Richter. Einer Produktabbildung kommt im Internet eine maßgebliche Bedeutung zu, da gerade dort visuelle Eindrücke für die Erfassung des Inhalts von entscheidender Bedeutung sind, so das OLG. Fotos werden vom Adressaten von Online-Warenangeboten als Teil der Artikelbeschreibung aufgefasst. Ist das blickfangmäßig ausgestaltete Artikelbild irreführend (z.B. weil es mehr zeigt, als tatsächlich geliefert wird), muss ein – ebenfalls am Blickfang teilhabender – Hinweis diesen Irrtum beseitigen. Eine Klarstellung kann auch über einen Sternchenhinweis erfolgen. Zumindest das Sternchensymbol muss dann aber am Blickfang teilhaben.

Hinweis innerhalb der Produktbeschreibung genügt nicht

Erfolgt die Klarstellung – wie hier – erst innerhalb der Produktbeschreibung, die nicht Teil des Blickfangs ist, ist die Angebotsseite irreführend. Daran ändert auch die gesetzliche Verpflichtung nichts, dass der Verbraucher über die wesentlichen Merkmale der Ware – also auch über vorhandenes oder fehlendes Zubehör – vor dem endgültigen Vertragsschluss (dem Klick auf den „Bestell-Button“) zu informieren ist. Ist der potenzielle Kunde zur Bestellübersichtsseite gelangt, hat er bereits die Entscheidung getroffen, sich das konkrete Angebot näher anzugucken. Schon darin ist ein Wettbewerbsverstoß zu sehen, da diese Entscheidung auf der Fehlvorstellung beruht, die das Produktbild ausgelöst hat.

Vorgehen gegen Einzelhändler statt gegen Amazon ist nicht rechtsmissbräuchlich

Das OLG entschied daneben, dass das Vorgehen gegen die Amazon-Händler, statt gegen den Plattformbetreiber selbst, kein rechtsmissbräuchliches Verhalten im Sinne des UWG darstellt. Denn die Einzelunternehmer seien vielfach als „Täter“ einzustufen, während Amazon – wenn überhaupt – nur als „Teilnehmer“ zu qualifizieren ist. Für die technischen und gestalterischen Vorgaben des Online-Riesen haften daher auch weiterhin die Händler, auch wenn sie darauf keinerlei Einfluss haben. Als einzige Möglichkeit, Abmahnungen zu entgehen, bleibt dann nur noch, den Vertrieb über Amazon einzustellen. Vielfach dürfte das aus wirtschaftlichen Gründen jedoch keine realistische Option sein.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • So reizen Ihre e-Mails die unterschiedlichsten KäufertypenSo reizen Ihre e-Mails die unterschiedlichsten Käufertypen
  • Sonderangebote auch so nennen!Sonderangebote auch so nennen!
  • Interview mit Dennis Heidtmann, koffer-direkt.deInterview mit Dennis Heidtmann, koffer-direkt.de
  • Von Amazons Relaunch lernenVon Amazons Relaunch lernen

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Links der Woche: Streik: Können Online-Händler Schadenersatz fordern?,Die erfolgsreichsten Amazon-Händler » Take-me-to-auction sagt:
    4. September 2015 um 12:44 Uhr

    […] OLG Hamm bestätigt: „angehängte“ Amazon-Händler haften für unzutreffendes Produktbild Via: Shopanbieter […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels