• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Einzelhandel und Online Handel – eine wichtige Kombination – [Sponsored Post]
0

Einzelhandel und Online Handel – eine wichtige Kombination – [Sponsored Post]

21. Juli 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Verbindung von Kasse und Online-Shop – Damit Multichannel Marketing keine Zukunftsmusik bleibt

image4 Der Einzelhandel steht seit dem Erstarken der Online-Konkurrenz vor erheblichen Problemen. Kunden nutzen neben dem oftmals als günstiger empfundenen Preis und dem großen Warenangebot vor allem die vielfältigen Informationsmöglichkeiten, die das Internet bietet. Wer aber glaubt, dass Online-Handel und der Einzelhandel jeweils unabhängig voneinander bestehen können, irrt. Die Trennung zwischen Kasse und Online-Shop, so ergeben die Daten des HDE Handelsverband Einzelhandel, führt beide Branchen in eine ungewisse Zukunft: 90 Prozent der reinen Online-Händler werden bis 2020 nicht überleben und 75 Prozent des Einzelhandels verfügen heute noch über keinerlei Online-Aktivitäten. Hier ist eine Verknüpfung von Kasse und Online-Shop eigentlich der richtige Weg. Allerdings scheut der Einzelhandel diese Verbindung bisher, weil er beide Vertriebswege nicht systemisch, sondern getrennt voneinander denkt.

Kasse und Online-Shop nicht getrennt denken

Werden Kasse und Online-Shop nicht als verbundene Einheit betrachtet, treten schnell Probleme auf: Zwei Lagerhaltungen schaffen höhere Kosten in Verwaltung und Bewirtschaftung, die Organisation eines umfangreichen Warenbestands wird schnell unübersichtlich. Außerdem stößt eine derartige Trennung von Kasse und Online-Shop auf das Unverständnis der Konsumenten: Mehr als zwei Drittel der Käufer erwarten von einem Händler, der sowohl online als auch in einem Point of Sales vertreten ist, dass sie die im Internet erworbene Ware auch im Einzelhandel umtauschen oder beanstanden können. Eine durch technische Schwierigkeiten begründete Trennung von Kasse und Online-Shop ist hier nicht vermittelbar. image3

Reale Probleme im Online- und Einzelhandel

Etwa 60 Prozent der Online-Händler verwenden zwar ein Warenwirtschaftssystem, allerdings sind 60 Prozent dieser Systeme wiederum inkompatibel zu den eingesetzten Kassensystemen. So entstehen schnell Situationen, die zu massiven Umsatzrückgängen führen können. Sind Kasse und Online-Handel nicht direkt miteinander verbunden, werden Lagerengpässe oder Fehlbestände nicht umgehend erkannt. Verursacht ein Überbestand „nur“ unnötig hohe Lagerhaltungskosten, ergeben sich aus der ungenügenden Lieferfähigkeit erheblich dramatischere Konsequenzen. Laut einer Umfrage des Online-Händlers Amazon sind neben mangelhaften Produktbeschreibungen vor allem Probleme mit der Verfügbarkeit eines Artikels die häufigste Ursache für schlechte Bewertungen. Abhilfe kann hier nur eine direkte Verbindung von Kasse und Online-Shop bieten, die ohne Zeitverzögerung den Lagerbestand auch im Online-Shop korrekt darstellt und so hilft.

Die Lösung: Integrierte Warenwirtschaftssysteme wie shop²POS für Kasse und Online-Shop

image2Will der Einzelhandel auf Dauer bestehen, wird er im Online-Handel aktiv werden müssen. Hierfür benötigt er ein System, das Kasse und Online-Handel nahtlos und ohne großen Aufwand miteinander verbindet. Eine einfache Lösung dieses Problems verspricht eine voll integrierte Software wie shop²POS, die alle Elemente nahtlos miteinander verbindet. Bei shop²POS wird zwischen Kasse und Online-Handel nicht mehr unterschieden: Das cloudbasierte System shop²POS ist nicht nur mit beinahe jeder Hardware, vom iPad über den Laptop bis zum integrierten Kassensystem kompatibel. shop²POS ist zudem in der Lage, die Daten des Online-Shops automatisch und in Echtzeit mit der Kasse zu synchronisieren. So werden alle Daten aktuell gehalten und die Kunden, die sich für einen Einkauf im Internet entscheiden, rechtzeitig über Liefermengen und -fristen informiert. Der Einzelhandel kann mit shop²POS ohne zusätzlichen Aufwand oder komplizierte Software die Grenze zwischen Kasse und Online-Shop auflösen.

image1

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Controlling fürs Marketing: Wissen, wann sich Werbung lohnt
  • Kostenloses Whitepaper: Controlling für Einsteiger
  • Amazon Controlling: Wie Händler ihre Produktmarge optimieren können
  • 7. Amazon Sales Kongress für Vendoren und Seller am 14./15. Januar 2020 in Berlin

Kategorie: Backoffice & Logistik, Shop Software Stichworte: E-Commerce Analyse

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels