Verbindung von Kasse und Online-Shop – Damit Multichannel Marketing keine Zukunftsmusik bleibt
Der Einzelhandel steht seit dem Erstarken der Online-Konkurrenz vor erheblichen Problemen. Kunden nutzen neben dem oftmals als günstiger empfundenen Preis und dem großen Warenangebot vor allem die vielfältigen Informationsmöglichkeiten, die das Internet bietet. Wer aber glaubt, dass Online-Handel und der Einzelhandel jeweils unabhängig voneinander bestehen können, irrt. Die Trennung zwischen Kasse und Online-Shop, so ergeben die Daten des HDE Handelsverband Einzelhandel, führt beide Branchen in eine ungewisse Zukunft: 90 Prozent der reinen Online-Händler werden bis 2020 nicht überleben und 75 Prozent des Einzelhandels verfügen heute noch über keinerlei Online-Aktivitäten. Hier ist eine Verknüpfung von Kasse und Online-Shop eigentlich der richtige Weg. Allerdings scheut der Einzelhandel diese Verbindung bisher, weil er beide Vertriebswege nicht systemisch, sondern getrennt voneinander denkt.
Kasse und Online-Shop nicht getrennt denken
Werden Kasse und Online-Shop nicht als verbundene Einheit betrachtet, treten schnell Probleme auf: Zwei Lagerhaltungen schaffen höhere Kosten in Verwaltung und Bewirtschaftung, die Organisation eines umfangreichen Warenbestands wird schnell unübersichtlich. Außerdem stößt eine derartige Trennung von Kasse und Online-Shop auf das Unverständnis der Konsumenten: Mehr als zwei Drittel der Käufer erwarten von einem Händler, der sowohl online als auch in einem Point of Sales vertreten ist, dass sie die im Internet erworbene Ware auch im Einzelhandel umtauschen oder beanstanden können. Eine durch technische Schwierigkeiten begründete Trennung von Kasse und Online-Shop ist hier nicht vermittelbar.
Reale Probleme im Online- und Einzelhandel
Etwa 60 Prozent der Online-Händler verwenden zwar ein Warenwirtschaftssystem, allerdings sind 60 Prozent dieser Systeme wiederum inkompatibel zu den eingesetzten Kassensystemen. So entstehen schnell Situationen, die zu massiven Umsatzrückgängen führen können. Sind Kasse und Online-Handel nicht direkt miteinander verbunden, werden Lagerengpässe oder Fehlbestände nicht umgehend erkannt. Verursacht ein Überbestand „nur“ unnötig hohe Lagerhaltungskosten, ergeben sich aus der ungenügenden Lieferfähigkeit erheblich dramatischere Konsequenzen. Laut einer Umfrage des Online-Händlers Amazon sind neben mangelhaften Produktbeschreibungen vor allem Probleme mit der Verfügbarkeit eines Artikels die häufigste Ursache für schlechte Bewertungen. Abhilfe kann hier nur eine direkte Verbindung von Kasse und Online-Shop bieten, die ohne Zeitverzögerung den Lagerbestand auch im Online-Shop korrekt darstellt und so hilft.
Die Lösung: Integrierte Warenwirtschaftssysteme wie shop²POS für Kasse und Online-Shop
Will der Einzelhandel auf Dauer bestehen, wird er im Online-Handel aktiv werden müssen. Hierfür benötigt er ein System, das Kasse und Online-Handel nahtlos und ohne großen Aufwand miteinander verbindet. Eine einfache Lösung dieses Problems verspricht eine voll integrierte Software wie shop²POS, die alle Elemente nahtlos miteinander verbindet. Bei shop²POS wird zwischen Kasse und Online-Handel nicht mehr unterschieden: Das cloudbasierte System shop²POS ist nicht nur mit beinahe jeder Hardware, vom iPad über den Laptop bis zum integrierten Kassensystem kompatibel. shop²POS ist zudem in der Lage, die Daten des Online-Shops automatisch und in Echtzeit mit der Kasse zu synchronisieren. So werden alle Daten aktuell gehalten und die Kunden, die sich für einen Einkauf im Internet entscheiden, rechtzeitig über Liefermengen und -fristen informiert. Der Einzelhandel kann mit shop²POS ohne zusätzlichen Aufwand oder komplizierte Software die Grenze zwischen Kasse und Online-Shop auflösen.