• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Studie über Shopsysteme
0

Studie über Shopsysteme

1. Dezember 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

ECIN hat 57 Anbieter von eShop-Lösungen zu ihren Systemen befragt und die Softwaren in einer Vergleichsstudie analysiert. Herausgekommen ist eine Marktübersicht, der „eShops III – Lösungen im Vergleich„. Einige statistische Ergebnisse präsentiert ECIN online. So zeigte die Befragung, dass der Mehrheit der Shopsysteme ein Lizensierungsmodell ‚per Shop‘ zugrunde liegt, andere Methoden (nach Artikelzahl, pro Server, pro CPU, pro Transaktion) werden jeweils nur von 6-9% der Anbieter verwendet.

Viele Starter sorgen sich vor allem um den Preis der Shopsoftware – auch wenn deren Kosten im Vergleich zur Erstellung der ‚Auslagen‘ eines Onlineshops i.d.R. eher vernachlässigbar ist, wie erfahrene Händler wissen. Ein Blick auf die Preise der untersuchten Lösungen ergibt etwa drei Größenordnungen: Je rund ein Drittel der Shopsoftwaren liegen im Preissegment „bis € 500,-“ und „€ 500,- bis € 2.500,-„.

Das letzte Drittel stellen die höherpreisigen Angebote in den Preisgruppen „€ 2.500,- bis € 5.000,-„, „€ 5.000,- bis € 10.000,-“ oder über € 10.000,- (je 11%).

Weitgehend kostenlos hingegen ist in der Support für die Shopsysteme, z.B. wenn er per Mail oder telefonisch stattfindet. Die meisten Hersteller bieten jedoch auch (kostenpflichtig) Vor-Ort-Support und Schulungen an. Ebenfalls schön: Schon die Standardausstattungen der Lösungen enthalten viele sinnvolle Features, wie Verfügbarkeitsanzeige oder persönliche Bestellhistorie. Auch bei den Zahlungsarten findet der Händler eine gute Auswahl, die ‚großen‘ Zahlarten bringen die Shops fast alle schon mit.

Bei der Anbindung an Produktsuchmaschinen wie Kelkoo, Froogle und Co. gibt es dagegen noch Nachholbedarf, denn dies bieten eine Reihe von Systemen noch nicht an: so sind Schnittstellen selbst für die beiden genannten nur bei 67% bzw. 65% enthalten, andere Preisvergleichs-Sites werden nur von rund der Hälfte der Lösungen ‚gefüttert‘.

Bei einem weiteren wichtigen Feature für das Marketing dagegen haben die Anbieter laut EDIN dazugelernt: Die statistischen Auswertungen liefern mittlerweile die wichtigsten Daten alle schon ohne Add-ons. Will man aber etwas mehr in die Tiefe der Bestelldaten gehen und Bestellzeiträume oder Kundenrankings machen, so muss bei den meisten Systemen doch noch immer mit externen Analyseprogrammen nachgeholfen werden.

Übrigens: Shopanbieter.de arbeitet derzeit am ‚Anbieter-Check‘, einem Service zur Suche der geeigneten Shoplösung anhand Ihrer individuellen Anforderungen…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shopsysteme, Studien & Märkte Stichworte: Shop Software

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels