Unsere kürzlich veröffentlichte Hitliste eingesetzter Shopsysteme
wird diese Woche wieder kräftig aufgewirbelt. Aktuell werden 363 Onlineshops
ausgewertet, wobei CosmoShop quasi von Null auf den vierten Platz gerückt ist, nur noch ganz knapp hinter Oxid eSales.
Nach
wie vor gilt natürlich, dass diese Liste nicht repräsentativ ist, bei unbestätigten 300.000 deutschsprachigen Onlineshops im Netz auch kein Wunder.
Frage... meint
Warum werden nur die Werberpartner Cosmoshop und Oxid eSales genannt? Immerhin sind die ja nicht ganz vorn.
Bisschen offensichtlich, oder? Könnte man das nicht geschickter machen?
Peter meint
Sorry, aber das ist ist nun wirklich totaler Quatsch.
Cosmoshop wurde genannt, weil die Lösung von ferner liefen auf den vierten Platz vorgestossen ist. Und nun noch knapp hinter den dritten Platz (OXID) liegt. Hat nichts mit etwaigen Werbebuchungen zu tun. Das wäre mir auch zu doof.
Letzte Woche wurde auch ein Nicht-Werbebuchender genannt.
Lange Rede, kurzer Sinn – einfach die eigenen Kunden (Onlineshop-Betreiber) animieren sich im Verzeichnis einzutragen. Würde mich freuen dann nächste Woche für Eure Lösung als Senkrechtstarter (kostenlose) Werbung zu machen.
Simon meint
Traue keiner Statistik….
http://shops.oscommerce.com/ -> 11,379 Shops gelistet
Suche nach oscommerce bei google ergibt 50.100.000 ergebnisse bei XTCommerce sind es 476.000 und oxid 5.470.000. Wenn ich product_info suche kommen 86.100.000 Ergebnisse (product_info.php ist eine XT-OSCommerce Standardseite).
Aus meinem Gefühl würde ich sagen steht OSCommerce mit Abstand an erster Stelle, ziemlich weit abgeschlagen kommt XTCommerce und einiges danach OXID.
Finde es fragwürdig eigene Marketing Aktionen und Erfahrungen als „Hitlist“ darzustellen. ~400 Einträge sind ja ein minimaler Bruchteil der Shopbetreiber in Deutschland…
Meine Kunden gehen lieber zu OSCommerce, da es absolut kostenfrei ist und einfach anzupassen. Verstehe auch nicht, was die ~100,- € für Support sollen. Nette Idee aus OpenSource Geld zu holen, aber nicht ganz fair. Aber bevor ich nun abschweife beende ich den Kommentar
Peter meint
@Simon,
ist ja auch nur eine shopanbieter Hitliste.
Wobei ich an verschiedenen Stellen auf die Quelle (nämlich mein Verzeichnis) hinweise und darauf verweise dass diese nicht repräsentativ sein kann.
Und Dein Beispiel hinkt ganz gewaltig. Du suchst beim Suchbegriff „osCommerce“ weltweit und unterschlägst dass xt:commerce sicherlich (fast) ausschliesslich im deutschsprachigen Raum verwendet wird.
Und da sehe ich osCommerce in der Verbreitung nicht sooo weit vorne, wie von Dir proklamiert.
P.S.: Freue mich am Dienstag auf Deine Vorschläge zu einem besseren Namen. Wie wir wissen ist kritisieren ja immer leicht…;-)
Simon meint
Ok, in Dtl ist es nicht ganz so krass: 3.050.000 für oscommerce – 410.000 für xtcommerce. Aber immer noch gravierend.
Namensvorschlag? Ja, umbennen ist „in“ – und möglichst knapp. Xing, Qype, Flickr. Nenn es doch „hitsh“ für Hitliste Shopanbieter 🙂