• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Den Kampf gegen Amazon kann man nicht gewinnen
3

Den Kampf gegen Amazon kann man nicht gewinnen

29. September 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Happyshops ist ein moderner und technologieorientierter Onlineversandhandel, hauptsächlich für Spielwaren. Er führt zahlreiche Onlineshops wie unter anderem www.Spiele-Offensive.de, www.Puzzle-Offensive.de oder www.Perfekte-Bilderrahmen.de. Jeder Shop ist auf ein Produktsegment spezialisiert und ermöglicht so fachkundige Beratung und Inspiration.

In einem Interviewgespräch für die erste Ausgabe unseres kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go, erläuterte Geschäftsführer Frank Noack, warum man den Kampf gegen Amazon & Co. nicht gewinnen, aber trotzdem erfolgreich sein kann. Sogar im besonders stark umkämpften und von Amazon dominierten Sortiment Spielwaren.  

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Online-Händler

Text 8 Frank_Noack_HappyshopsDie größte Herausforderung für den Onlinehandel ist es, immer am Puls der Zeit zu bleiben. Die technische Entwicklung, vor allem bei den Endgeräten, mit denen Kunden aufs Internet zugreifen, stellt alle Shopbetreiber vor immer neue Herausforderungen. Hier treffen wir auf mittlerweile völlig unterschiedliche Bedienkonzepte wie Smartphones, Tablets, Smart TVs, PCs und zukünftig auch andere Smart Devices. Die Frage bleibt, ob man für jede dieser Plattformen eigene Lösungen entwickelt, oder ob es gelingt, einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden und diesen zu etablieren. Hinzu kommen ständig neue Verordnungen und Gesetze, an die sich der Onlinehandel anpassen muss – was sehr ressourcenintensiv ist. Umso mehr, je mehr Plattformlösungen betrieben werden.

Maßnahmen zur Positionierung und Abgrenzung gegenüber Amazon und anderen Top-Shops

Der Shop Spiele-Offensive.de ist z.B. komplett auf den Verkauf von Gesellschaftsspielen ausgerichtet. So wird versucht, die Position eines Onlinefachhandels einzunehmen, mit allen Services, die man sich als Kunde auch von einem stationären Fachhandel an der Ecke wünschen würde: dem größten Gesellschaftsspielesortiment Deutschlands, Videoanleitungen zu den Spielen für den Kunden und einem Ausleihservice zum Testen.

Außerdem haben viele Liebhaber von anspruchsvollen Spielen das Problem, dass sie sich mehr Mitspieler wünschen. Das Spielernetzwerk von Spiele-Offensive.de ist eine Community mit 7.000 Mitgliedern, die hier für Abhilfe sorgt, so dass die Kunden sich mit anderen vernetzen und dadurch öfters spielen können. Aus dem Spielernetzwerk heraus erwächst auch die Spieleschmiede, eine Crowdfunding-Plattform speziell für Spiele. Die hier vorgestellten Spiele gibt es absolut exklusiv nur bei uns  – für Spielefans, die sich dafür interessieren, führt also kein Weg an dem Shop vorbei. Die Spieleschmiede ist nicht nur für die Kundenbindung wichtig, sondern eignet sich erfreulicherweise auch zur Neukundengewinnung.  

Mögliche Strategien und Maßnahmen für Online-Händlern zur Positionierung

Wie schon beschrieben, ist die unbedingte Ausrichtung der Onlineshops auf ihre Zielgruppe notwendig, um ihre jeweilige Nische sicher zu besetzen. Es funktioniert nicht, es jedem recht machen zu wollen, das können die großen Marktplätze besser. Wenn ein Onlineshop kein Alleinstellungsmerkmal oder eine Möglichkeit der Identifikation mit der Zielgruppe bietet, gibt es in deren Augen keinen Grund für seine Existenz. Solche Alleinstellungsmerkmale können physisch sein, wie exklusive Artikel und Services, aber auch emotional („Die sind so, wie ich sein will.“).

Gibt es noch eine realistische Chance den „Kampf“ gegen Amazon & Co zu gewinnen?

Diesen Kampf kann man nicht gewinnen, man muss stattdessen bereit sein, ihn für immer zu führen. Die Frage ist: welche Sortimente oder Händler (z.B. solche mit starker Prozessoptimierung oder Alleinstellungsmerkmal) haben die größten Chancen und welche die geringsten?

Die besten Chancen haben auf jeden Fall Onlineshops, die ihrer Zielgruppe eben mehr bieten können als Amazon und Co. Abgesehen von Alleinstellungsmerkmalen spielen natürlich Flexibilität und Prozessoptimierung eine große Rolle. Essentiell dafür ist eine eigene, gute IT-Abteilung oder leistungsfähige und schnelle IT-Partner.

Speziell im Bereich Prozessoptimierung wird gegen die Großen kaum ein Stich zu machen sein. Deren große Schlagzahl ist hierfür von Vorteil, aber es ist trotzdem wichtig, sich nicht völlig abhängen zu lassen, um kosteneffektiv zu arbeiten. Mit den entsprechenden Ressourcen ist es also vor allem die Flexibilität, die kleinere Shops kultivieren müssen. Hier sind die Großen im Nachteil.

Vor allem ganz kleine und mittlere, hoch spezialisierte Shops werden vermutlich die besten Chancen haben. Die kleinen aufgrund ihrer Flexibilität, die anderen wegen ihrer starken Zielgruppenausrichtung. Alle Shops, die nicht in diese Kategorien fallen, werden es sehr schwer haben, sich am Markt zu behaupten.

Informierte Leser wissen es bereits: Alle zwei Monate veröffentlichen wir im kostenlosen Online-Händlermagazin shopanbieter to go zu jeweils ausgewählten Themen ein umfangreiches Dossier, randvoll mit tiefgehenden Artikeln, Expertengesprächen, Händlerinterviews und Praxistipps.

In der Juli-Ausgabe, vornehmlich um die wie Online-Händler im Universum von Amazon und Co ihren Platz finden und behaupten. Die zweite Ausgabe erläutert, wie man im Marketing viel Geld spart und warum sich Preisportale als Umsatzturbo entpuppen können, wenn man es richtig macht.

Jetzt lesen und schlauerer werden -> https://www.shopanbieter.de/to-go 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Businessplanung, Marketing, To go Stichworte: Businessplanung, Positionierung, shopanbieter to go

Reader Interactions

Kommentare

  1. Christof meint

    30. September 2014 um 07:59

    Unsere Shop-Betreiber (VersaCommerce-Benutzer) schaffen es jeden Tag – und es stimmt auf jeden Fall: Du kannst nicht gewinnen, aber du kannst um deine Position kämpfen und so auch als KMU-Online-Händler Erfolg haben. Aus den beständigen Gesprächen mit unseren Shop-Betreibern haben wir diesen Artikel geschrieben, der hier glaube ich ganz gut passt:
    http://www.netzaktiv.de/gegen-amazon-bestehen-tun-wenn-eigene-sortiment-auf-grossen-plattformen-angeboten-wird/

  2. buntebank meint

    30. September 2014 um 08:40

    na, dann bin ich ja jetzt wieder beruhigt X ))

    • Peter Höschl meint

      30. September 2014 um 12:21

      Beruhigt inwiefern? Ich fürchte ohne kurze Erläuterung verstehe ich es nicht ganz. Freue mich aber natürlich trotzdem dass wir etwas Gutes tun konnten. 😉

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels