• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Die entscheidende Reihenfolge
1

Die entscheidende Reihenfolge

9. Mai 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

ECIN berichtet, dass die Universität St. Gallen, die Columbia University in New York und die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz die Reaktionen von Kunden auf Produkt-Konfiguratoren untersuchten. Die Ergebnisse sollte sich genau angucken, wer den Einsatz solcher Services plant.


Grundlegende Erkenntnis – und wenig überraschend: Benutzer ermüden während der Entscheidungsfindung. Die KISS-Regel sollte bei der Gestaltung also besondere Beachtung finden.

Verblüffend dagegen ist die Erkenntnis, dass der erreichbare Deckungsbeitrag ganz wesentlich mit der Reihenfolge der Entscheidungen im Konfigurator variiert.

Denn am Anfang des Konfiguratorprozesses fallen den Kunden die Entscheidungen noch leicht. Dadurch treffen sie an dieser Stelle nicht nur bereitwilliger Entscheidungen zwischen vielen Varianten, sie geben bei ihren Entscheidungen auch leichter mehr Geld aus, als später im Konfigurationsprozess.

Und schließlich äußerten sich Kunden auch insgesamt mit ihren anfangs getroffenen Entscheidungen zufriedener als mit dem später Ausgewähltem.

Für den Aufbau eines Produkt-Konfigurators ergeben sich mithin folgende Regeln:

  • Komplexe und teure Entscheidungen an den Anfang setzen.
  • Später nur noch weniger umfangreiche Auswahlmöglichkeiten anbieten.
  • Generell den Prozess so kurz wie möglich halten.

"Insgesamt zeigte sich, dass durch die Berücksichtigung der zum Teil recht einfach umzusetzenden Erkenntnisse ein Umsatzplus von drei bis fünf Prozent zu erzielen wäre." beschreibt der Pressetext die Ergebnisse der Studie.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Marketing Stichworte: Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Shopanbieter News und Artikel meint

    5. Juli 2005 um 09:47

    Wie laufen eigentlich Entscheidungen prinzipiell ab? Dieser Frage geht Sascha Langner in seiner aktuellen Ausgabe von Marke X nach. Denn nur wer die Abläufe im Kopf der Kunden kennt, kann sie auch positiv beeinflussen.Bereits früher war die Leitung von

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels