• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Wie bekommt man den Online-Lebensmittel-Handel aus der Nische?
0

Wie bekommt man den Online-Lebensmittel-Handel aus der Nische?

18. Juli 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Foto einer DHL-Packstation mit Allyouneed-QR-Shop-Plakatierung
Eine der DHL-Packstationen mit Allyouneed-QR-Shop-Plakatierung. Foto: Allyouneed-Blog

Heutzutage kann man alles online verkaufen. Alles? Nunja, auch Lebensmittel werden im B2C bereits online gehandelt, doch dabei handelt es sich i.d.R. noch um einzelne Nischen bzw. vor allem  Dauerware abseits des Schnellverbrauchs. Der Durchbruch im Onlinehandel mit Lebensmitteln im Supermarkt-Stil lässt noch immer auf sich warten.

Dabei ist die Vision durchaus verführerisch: Die Generation Latte könnte ihre Wocheneinkäufe unterwegs im Lieblings-Cafe erledigen – und kommt man nach Hause, steht der ganze Kram bereits vor der Wohnungstür. In diese Richtung zielten beispielsweise die „QR-Shops“ des koreanischen Tesco-Ableger Home Plus (wir berichteten).

Nun möchte Allyouneed.com nach diesem Beispiel den Lebensmittelhandel per Internet pushen. Dazu hat der 2011 gegründete Online-Supermarkt laut eigenem Blog jetzt in Berlin diverse DHL-Packstationen als QR-Supermarkt plakatiert:

Allyouneed.com macht einkaufen einfacher: Wir haben  DHL Packstationen im Berliner Stadtgebiet mit ausgewählten Waren aus unserem Sortiment beklebt um zu zeigen, wie sich das Einkaufen von Lebensmitteln im Internet zunehmend in den Alltag integrierten lässt und immer einfacher wird.

Das ist ohne Frage eine aufmerksamkeitsstarke Idee. Das Hauptproblem für den Durchbruch von Online-Supermärkten liegt jedoch nur zu einem untergeordneten Teil beim eigentlichen Bestellvorgang. Haupthürden bei der Gewinnung der Kunden-Akzeptanz sind einerseits das mangelnde Vertrauen in die Qualität der Frischware und andererseits vor allem das Problem der Liefer-Logistik.

Bezüglich letzterem ist allyouneed mit dem Hauptinvestor Deutsche Post natürlich ideal aufgestellt. Tatsächlich kann vermutet werden, dass die Post das Unternehmen vor allem auch „Versuchsfeld“ akquiriert hat, um die für Supermarktprodukte geeignete Logistik entwickeln bzw. optimieren zu können. Und hier hat DHL bereits ganz schön viel getan. So hat es mit DHL Kurier speziell für Allyouneed einen Zustellservice mit eigener Flotte  eingerichtet (Quelle: Gründerszene):

Mithilfe einer eigenen Fahrzeugflotte soll der Lebensmittel-Versand schneller erfolgen können: Bisher hatten Kunden ihre Online-Bestellung bis 12 Uhr am Vortag aufgeben müssen, um am nachfolgenden Abend die Lieferung im Wunsch-Zeitfenster von 18 bis 20 Uhr oder 20 bis 22 Uhr erhalten zu können –  nun sind Bestellungen bis 24 Uhr des Vorabends möglich.

Mit diesem Express-Zustelldienst sind bisher die Großstädte Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München sowie das Ruhrgebiet ausgestattet. Und damit will Allyouneed auch dem mangelnden Vertrauen in die Produktqualität begegnen: Direkt bei der Übergabe der Lieferung können die Kunden die Ware prüfen und all das zurückweisen, was ihnen nicht gefällt. Solche Artikel nimmt der Zusteller wieder mit und der Preis wird dem Kunden gutgeschrieben.

Die Rahmenbedingungen könnten also stimmen, um dem stationären Supermarkt zumindest hin und wieder Kunden abspenstig zu machen. QR-Shops einzurichten, ist von daher eine gute Idee, um das Konzept „unter die Leute zu bringen“. Man darf gespannt sein, ob so über Testbestellungen hinausgehend tatsächlich (ausreichend) Stammkunden gewonnen werden können.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

PS: Bereits vor Jahren war eines der schlagenden Argumente für meine Berliner Freundin, den Ökokorb aus Brodowin zu abonnieren, die Lieferung: Die schweren Milchflaschen wurden jede Woche brav in den fünften Stock des Berliner Mietshauses getragen. Berliner wissen, wie wertvoll solch ein Träger-Service ist 😉

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Lieferketten in Gefahr: Für die Logistik ist Corona noch lange nicht überstanden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Otto stellt Fulfillment-Tochter odc ein – was deren Händler-Kunden jetzt tun müssen
  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Logistik

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels