• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Innovativ und cloudbasiert – Hamburg-Marburger Partnerschaft eröffnet Online-Händlern neue Chancen
0

Innovativ und cloudbasiert – Hamburg-Marburger Partnerschaft eröffnet Online-Händlern neue Chancen

16. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Pressemitteilung): Dank einer neuen Partnerschaft im Bereich cloudbasierter Software für den Handel, können nun auch die Kunden des Marburger ERP-Spezialisten weclapp von der Innovation der shipcloud GmbH profitieren. Das Hamburger Start-up hat einen Logistikservice entwickelt, der es kleinen und mittleren Online-Händlern ermöglicht, ihre Pakete vertragsunabhängig und kostengünstig mit allen wesentlichen Logistikdienstleistern zu versenden.

„Das ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe über die wir uns besonders freuen. Beide Unternehmen setzen technologisch auf die Cloud und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus dem Gründer- und mittelständischen Bereich auf ein faires und transparentes Flatrate-Modell.“ – kommentiert Claus Fahlbusch, Geschäftsführer der Hamburger shipcloud GmbH die Zusammenarbeit mit dem ERP-Spezialisten weclapp.

Die Marburger ERP-Spezialisten sind mit ihren Lösungen für den Bereich Dienstleistungen und Handel seit 2012 am Markt und setzen hinsichtlich der stetigen Erweiterung des Serviceangebots von Anfang an auch auf die externe Integration von Dienstleistern mit speziellen Angeboten.

„Auf der Suche nach einem Partner rund um das Thema Versand wollten wir vor allem jemanden, der ebenfalls über eine Cloud Lösung verfügt  und gut zu uns passt. Das bedeutet, der Partner muss auf einem ähnlich hohem technischen Niveau arbeiten wie wir und die Lösung muss auf dem neuesten Stand im Bezug auf Usability, Scalability und Pricing sein. Es musste auch ein Partner sein, der flexibel genug ist, um mit unseren Bedürfnissen zu wachsen. Diesen Partner haben wir in der shipcloud GmbH gefunden“, erklärt Ertan Özdil, geschäftsführender Gesellschafter der weclapp GmbH.

Die Nutzung für den Kunden ist denkbar einfach. Er muss innerhalb der weclapp Software lediglich wenige Felder zum shipcloud Konto ausfüllen. Nach Bestätigung und Speicherung der Daten erkennt weclapp die Anbindung, die Integration erfolgt automatisch. Extrakosten entstehen den weclapp-Kunden dadurch nicht, sie bezahlen lediglich die von shipcloud erbrachten Dienstleistungen.

„Schön, dass wir unser Angebot damit einer weiteren Interessentengruppe im Online-Handel offerieren können und das in so schneller Zeit“, freut sich shipcloud Gründer Claus Fahlbusch und Ertan Özdil von weclapp hebt in diesem Zusammenhang die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen hervor: „Alle Abstimmungen mit shipcloud waren bisher sehr zielorientiert. Wir schätzen die kurzen Antwortzeiten und die Flexibilität, wenn es darum geht, Dinge zu optimieren.“

Über shipcloud: Die shipcloud GmbH wurde im Mai 2013 von Stefan Hollmann und Claus Fahlbusch gegründet. Das Unternehmen hat einen auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Onlinehändlern zugeschnittenen cloudbasierten Service für den Paketversand entwickelt. Über eine intuitiv und einfach integrierbare einheitliche Schnittstelle (Rest API) wird das eigene Shop- und Warenwirtschaftssystem an alle wesentlichen Paketdienstleister angebunden. Diese in Deutschland einzigartige technische Lösung ermöglicht nicht nur das automatisierte Ausdrucken von Versandmarken, sondern gleichzeitig den Zugang zu attraktiven Versandkonditionen, da der Onlinehändler vertragsunabhängig auf die Angebote aller angebundenen Paketdienstleister zugreifen kann. Die Abrechnung erfolgt monatlich mit der shipcloud GmbH als zentralem Partner.  

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet
  • Review Speed4Trade FUTURE DAYS: Handelsplattformen einfach anbinden

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels